Sommerworkshops Wipptalherz
Schwimmwoche der ersten Klassen (1.2.5.6.7.Juni 2023))
Vom 1. – 7. Juni fand heuer die Schwimmwoche für die Schüler:Innen der ersten Klassen statt. Der Termin war optimal, weil die Kinder rechtzeitig auf die Schwimmsaison vorbereitet werden konnten. Außerdem waren die fünf Tage durch das Wochenende unterbrochen, weshalb die Mädchen und Burschen sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer während der freien Tage wieder neue Kraft für die nächsten Schwimmeinheiten schöpfen konnten.
Ca 63 Schüler und Schülerinnen machten sich jeden Tag mit ihren sechs LehrerInnen und der Schulassistentin auf den Weg ins STUBAY in Telfes. Wir haben uns für dieses Bad entschieden, weil für uns neben der lehrplantechnischen und sicherheitsbedingten Notwendigkeit eines Schwimmunterrichts ganz besonders auch der Aspekt der Klassengemeinschaft eine große Rolle spielt. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir alle Kinder gemeinsam in einem Schwimmbad unterrichten können.
Die Kinder nutzten die Möglichkeit, ihrem Können entsprechende Abzeichen zu erlangen.
Die Kinder waren durchwegs sehr diszipliniert und hatten sichtbar Freude am Schwimmen. Gottseidank ist die Woche unfallfrei verlaufen.
Ein herzliches Danke dem Team des STUBAY in Telfes und der Firma Deutschmann Reisen für den sicheren Transport von Matrei ins Stubaital.
A.S.
3
Alpaka-Wanderung im Gschnitztal
Die Schüler:innen hatten die einmalige Gelegenheit, ein ganz besonderes Erlebnis zu genießen. Im Biologieunterricht erfuhren sie nicht nur interessante Details über Alpakas, sondern durften sie auch hautnah erleben. Gemeinsam unternahmen wir einen Ausflug zum Alpakahof von Renate in Gschnitz. Dort hatten wir die Möglichkeit, mit ihren Tieren zu wandern - und es stellte sich heraus, dass die Alpakas wirklich entspannt unterwegs waren. Dieses tolle Erlebnis war für Groß und Klein gleichermaßen geeignet. Die 3c-Klasse hat sich besonders gut im Umgang mit den Tieren bewiesen. Sie haben gezeigt, wie einfühlsam und respektvoll sie mit den Alpakas umgehen können. Die Schüler:innen haben mit viel Freude und Interesse gelernt, wie man sich den Alpakas nähert und mit ihnen umgeht. Ihr Verhalten war vorbildlich und hat gezeigt, dass sie Verantwortungsbewusstsein und Sensibilität im Umgang mit Tieren haben.
3
Wienwoche 2023
Am Montag, dem 22. Mai, ging es endlich los! Die 4. Klassen fuhren in Begleitung von Claudia Auer, Bernhard Mair, Sabine Berlinger, Leonie Schwab, Barbara Wander und Michaela Zimmermann mit dem Busunternehmen Idealtours um 7:30 Uhr beim Spar in Matrei los.
Auf halber Strecke legten wir einen Zwischenstopp bei der Raststätte Landzeit am Mondsee ein. Nach über sechs Stunden Fahrt kamen wir beim JUFA-Hotel Wien City an.
Nach einer kurzen Zimmerbesichtigung ging es mit dem Bus ins ORF-Studio. Hier erhielten wir einen Einblick in die Studios bekannter Fernsehsendungen. Zusätzlich bekamen wir noch eine Extra-Führung ins Tonstudio vom Bruder von Frau Schwab.
So wie jeden Tag gab es am Abend ein Buffet und später durften wir in der Aula noch Spiele spielen, bis um 22:00 Uhr die Bettruhe begann.
Am Dienstag um 7:30 Uhr wurde das Frühstücksbuffet eröffnet. Danach starteten wir mit unserem Bus eine Stadtrundfahrt, bei der uns eine Führerin begleitete. Hier sahen wir das Parlament, die Karlskirche und das Hundertwasserhaus. Anschließend ging es hoch über Wien hinaus, zur Aufsichtsplattform des Donau-Turms. Von hier aus hatten wie einen herrlichen Ausblick über ganz Wien. Wir entdeckten sogar den höchsten Berg Wiens, welcher nur eine Höhe von ca. 500m erreicht.
Zu Mittag gingen wir in der Stadt essen.
Am Nachmittag erhielten wir eine kleine Führung durchs UNO-Gebäude, für die wir zuerst durch eine Sicherheitsschleuse mussten. Später konnten wir uns neben der Donau noch frei bewegen, bis es stark zu regnen begann. Daher fuhren wir zurück ins Hotel und hatten wieder unser tägliches Abendprogramm.
Am Mittwoch startete unser Tag wieder um 7:30 Uhr beim Frühstück. Anschließend brachte uns der Bus zum Schloss Schönbrunn, bei dem wir eine Audio-Guide-Tour gebucht hatten. Danach durften wir in kleinen Gruppen durch den Tiergarten Schönbrunn spazieren.
Nach dem Abendessen startete unser Musical "Der Glöckner von Notre Dame", für das wir uns alle schön herrichteten.
Am Donnerstag begann unser Programm im "Time-Travel", wo wir die Geschichte Wiens entdeckten. Anschließend ging es mit der U-Bahn in die Mariahilfer Straße. Dort hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Weiter ging es mit der "Dritte Mann Tour", welche uns in die Kanalisation Wiens führte.
Nach der Führung spazierten wir zum Naschmarkt und später besichtigten wir den Stephansdom. Hier ezeigte uns Frau Auer den Fenstergucker, mit dem sich der Baumeister Pilgram verewigte.
Abends besuchten wir noch den Prater.
Am Freitag startete unser Tag um 6:30 Uhr beim Frühstück. Später hatten wir noch Zeit, unser Gepäck zu packen, bis wir mit dem vollbeladenen Bus ins Museum der Illusionen fuhren, wo optische Täuschungen ausgestellt wurden.
Anschließend traten wir die lange Heimreise an, bis wir um 18:00 Uhr den Bahnhof Matrei erreichten.
Uns hat die Wienwoche sehr gut gefallen, sie war spannend und erlebnisreich. Zudem möchten wir uns bei den netten LehrerInnen bedanken.
Theresa Woertz und Magdalena Wolf (4a)
24
Eindrücke vom Fußballturnier
Die SchülerInnen der 4b-Klasse organisierten das heurige Fußballturnier. Zahlreiche Mannschaften aus allen Klassen nahmen daran teil und als Höhepunkt fand das Lehrer-Schülerspiel statt. Eltern, Ex-Schüler, Freunde und Verwandte waren gekommen, um die spannenden Spiele zu bewundern und ihre Lieblingsmannschaften anzufeuern und sorgten für gute Stimmung.
Die Gewinnerteams:
Mädchen 3. & 4. Klasse
Phoenix
Burschen 3. & 4. Klasse
Brexit FC
Mädchen 1. & 2. Klasse
Tuiflkicker
Burschen 1. & 2. Klasse
Die Energie-Granaten
Törschützenkönigin wurde Valentina Hörtnagl (2c), die unglaubliche 14 Treffer während des Turniers erzielte.
22Ob Messi schon einmal so einen Elfer geschossen hat, wie unser Turnlehrer Clemens Pichler, der den entscheidenden Elfmeter für die Lehrer eiskalt verwandelte? Ein technisches Gustostückerl!!!
Auch die Kameratechnik macht Fortschritte. Erstmals gibt es vom Turnier Drohnenaufnahmen, die von Herrn Schafferer erstellt wurden.
Die 1a hatte ein besonderes Maskottchen, das die SpielerInnen bei den Spielen anfeuerte und auch das Aufwärmen leitete.
Vorankündigung Fußballturnier
Hallo liebe Schulgemeinschaft!
Ich freue mich bereits auf das morgen stattfindende Pfingstturnier. Dieses wird pünktlich um 08:30 beginnen. Bitte schaut, dass ihr trotzdem zu Schulbeginn da seid, um euch umzuziehen, Taktiken zu besprechen oder andere Dinge zu erledigen, die eventuell anstehen.
ch hoffe natürlich, dass alle, die nicht aktiv teilnehmen, ihre Klassen tatkräftig und lauthals am Spielfeldrand unterstützen werden. Die Spiele werden aller Voraussicht nach um 12:30 beendet sein. Anschließend beginnt die Siegerehrung.
Ich wünsche euch noch einen schönen Feiertag und viel Erholung, sodass ihr morgen alles geben könnt!
Liebe Grüße
Clemens Pichler
Malen mit Straßenkreiden
Die 1a gestaltete unter der Federführung von Taurer Angela tolle Bilder mit Straßenkreiden auf dem Schulparkplatz. Bevor der nächste Regenguss den Kunstwerken zusetzt, haben wir sie für euch fotografiert, damit ihr sie auf unserer Homepage bestaunen könnt.
13
“Virtual Heroes”
23.5.2023
Auch heuer wieder machten die Schauspielrinnen und Schauspieler des Vienna‘s English Theatre auf ihrer Tour durch die Schulen Österreichs bei uns Halt.Die vier britischen SchauspielerInnen brachten das Stück: „Virtual Heroes“ von Clive Duncan zur Aufführung und begeisterten die Schülerinnen und Schüler unserer dritten Klassen. Die 55 Minuten vergingen wie im Flug, denn die Aufführung war abwechslungsreich, untermalt mit viel Musik, die SchauspielerInnen waren hervorragend und bei einer Szene, durften sogar Schülerinnen und Schüler mitspielen. Alle Anwesenden waren begeistert von dieser gelungenen Vorstellung! Im Englischunterricht war das Stück vorher gelesen worden, sodass alle dem Inhalt gut folgen konnten. Wir haben uns besonders darüber gefreut und möchten uns dafür bedanken, dass auch Schülerinnen und Schüler der MS Steinach mit ihren LehrerInnen zur Vorstellung an unsere Schule gekommen sind. Nur so konnten wir nämlich die Mindestschülerzahl erreichen, die nötig war, dass das Vienna’s English Theatre überhaupt bei uns gastierte.
Neues aus dem Werkunterricht
Kreatives Gestalten wird an unserer Schule großgeschrieben. Um unser Schulhaus zu verzieren, wurden die Säulen in der Eingangshalle mit einem bunten Fliesenmosaik verziert. Die 2c-Klasse gestaltete unter der Anleitung der Lehrerinnen Frau Claudia Auer und Frau Michaela Zimmermann das gelungene Mosaik.
Die 4a Klasse gestaltete außerdem im Schwerpunktfach "Kreatives Gestalten" diese sehenswerten Zimmerbrunnen. Wir wünschen weiterhin allen SchülerInnen und LehrerInnen viel Freude und gute Ideen beim Basteln und Werken.
6
Einladung zum Pfingstturnier
Wir möchten euch herzlich zum Pfingstturnier 2023 einladen. Dies wird von uns, der 4b, veranstaltet. Das Turnier findet am 30.05. ab 8:30 Uhr statt. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Außerdem gibt es eine Tombola mit vielen tollen Preisen.
die 4b-Klasse
Tiroler Bergwacht samt vierbeinigen Mitarbeitern zu Besuch an unserer Schule
Besuch von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Bergwacht Matrei und deren Hundestaffel
5Bei drei verschiedenen Workshops konnten Schüler:innen der 4. Klassen alles über die Aufgabenvielfalt und den Tätigkeitsbereich der Bergwacht lernen. Herzlichen Dank an Frau Monika Peer-Riedl, die die gesamte Koordination mit der Bergwacht sowie die Betreuung der Station Naturschutzräume in Tirol übernommen hat.
Einsatzleiter Gottlieb Schwaiger leitete die Station zum Thema: Tätigkeiten der Tiroler Bergwacht / Natur- und Umweltschutz / Verrottungszeiten verschiedener Abfälle
Landesleiterin und Hundetrainerin Gabriele Pfurtscheller brachte ihre Rettungshunde Rookie und Nando mit und erklärte alles zum Thema Ausbildung und Training der Hunde.
Wir danken Einsatzstellenleiter der Einsatzstelle Matrei, Gottlieb Schwaiger, seiner Stellvertreterin, Teresa Geir, Carola und Stephan Pixner, Einsatzstelle Navis und Gabriel Traxl von der Diensthundestaffel für ihre Zeit und das umfassende Programm.
Teilnahme am SAG'S MULTI! Redewettbewerb
Ivana Mühlbacher und Zahra Rahimi haben es in die Finalrunde des SAG'S MULTI Redewettbewerbs geschafft. Ihre zweisprachigen Reden, die sie am 16. Mai im ORF Landesstudio in Salzburg gehalten haben, können in der ORF TVThek nachgesehen werden.
Herzliche Gratulation, liebe Ivana und liebe Zahra!
https://tvthek.orf.at/profile/SAGS-MULTI/13892751/SAGS-MULTI-aus-dem-Landesstudio-Salzburg/14175245/Ivana-Muehlbacher-MS-Matrei-am-Brenner-Tirol-Russisch/15395440
Exkursion ins mittelalterliche Schwaz
In den zweiten Klassen wurde im Geschichtsunterricht das Mittelalter näher behandelt. Da bot sich eine Fahrt nach Schwaz zum Silberbergwerk thematisch an. Über die Aktion "Tirol erFahren" organisierte Frau Alexandra Schafferer die Veranstaltung für die Zweitklässler. Zuerst stand eine Führung durch die Schwazer Altstadt auf dem Programm. Dabei durften wir sogar bis in den Dachstuhl der Schwazer Stadtpfarrkirche vordringen. Um 12. Uhr ging es mit der Stollenbahn dann ins Silberbergwerk Schwaz, wo wir allerlei Wissenswertes über den Silberbergbau lernten. Trotz des Nieselwetters verbrachten wir einen sehr interessanten und lehrreichen Tag und konnten somit Geschichte hautnah erleben.
10
Besuch aus Mexiko
Gastschüler:innen aus Mexiko besuchten von 08.05. - 12.05.2023 unsere Schule.
„Zwei Länder, zwei Kulturen, eine Reise“, unter diesem Motto steht die Reise der Schüler:innengruppe der österreichischen Schule in Querétaro, Mexiko.
Wir danken den Gastfamilien / Gastgeschwistern, die die mexikanischen Schüler:innen so herzlich aufgenommen haben.
Die Rückmeldungen von Dayana, Ericka, Milena und Patricio sind durchwegs positiv. Sie fühlten sich sehr freundlich von ihren Mitschüler:innen und Lehrer:innen aufgenommen, haben viel über unsere Kultur gelernt, haben zum ersten Mal Schnee gesehen und sie fanden die vielen Regentage sogar schön, auch wenn es doch etwas kalt war.
Durch viele Gespräche und gemeinsame Unternehmungen konnten wir viel von- und miteinander lernen.
¡Hasta pronto chicos, fue un placer tenerles con nosotros!
Erfolgreiche Teilnahme am Landesjugendsingen
Nach der perfekten Generalprobe im Rathaussaal nahmen die zwei Chöre der 2. Klassen am Landesjugensingen in Schwaz teil. Zunächst fuhren alle Zweitklässler am Montag zum Wertungssingen im Veranstaltungszentrum in Schwaz. Vor einer fachkundigen Jury musste jeder Chor mehrere Lieder präsentieren.
Unser erster Chor sang:
Die Goaß, de hat a langs Paar Haxn - Volkslied aus Kals
Faded
Kusimama
Irdninger Nacheinand - Jodler
Unser zweiter Chor sang:
In der schean Fruahjahrszeit
There's a river (in E-Dur)
The river is flowing
Beim Festakt im Kongress Innsbruck bekamen die TeilnehmerInnen am Freitag ihre Urkunden überreicht. Unsere Chöre wurden mit dem Prädikat "Sehr gut" ausgezeichnet. Wir gratulieren recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg und bedanken uns bei unseren MusiklehrerInnen Christian Wegscheider, Andrea Kapeller und Bernhard Mair für das Einstudieren der Lieder.
9
"Larchwiese raumen"
27. April 2023: Die 2a half beim Räumen der Lärchenwiese der Familie Heidegger am Kronbergerhof in Obfeldes. Die SchülerInnen haben im Rahmen des Projekts „Lärchenwiese“ mit Anna und Klaus von der Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ einiges über den Wald erfahren und beim Wiese Räumen fleißig geholfen. An diesem abwechslungsreichen Vormittag wurden die Kinder auch mit einer guten Jause von Christiana und Martin Heidegger verpflegt. Herzlichen Dank an die Gastgeber Christiana und Martin und die Schutzgebietsbetreuer Anna und Klaus!
5
Tag der offenen Tür
Am Donnerstag, dem 20. April, durften wir unsere zukünftigen SchülerInnen an unserer Schule begrüßen. Nach einem musikalischen Willkommensgruß führten SchülerInnen der dritten Klassen die Volksschulkinder durch das Schulhaus. In sechs verschiedenen Stationen konnten sie einen ersten Eindruck von den neuen Schulfächern und Lehrpersonen gewinnen. Ein paar Bilder davon seht ihr hier:
Projekt Wirtschaftsbildung
„WirLe – Wirtschaft Leben“ ist Unterricht zum Anfassen und begleitet die jetzigen Erstklässler die nächsten vier Jahre. "Die MS Matrei ist eine von drei Schulen in Tirol, die Pilotschule für das Projekt Wirtschaftsbildung ist", erklärt Dir. Andrea Jenewein. In Kooperation mit Elmer Events beschäftigten sich die Schüler im Rahmen des ersten großen Projekts mit spannenden Fragen wie "Was ist ein Unternehmen?", "Warum braucht man eine Gewerbeberechtigung?", "Was ist ein Mietvertrag?", "Wie funktioniert Werbung?", "Wie kalkuliert man richtig?", "Was sind gute Verkaufsargumente?"
Reges Treiben am "Marktplatz"
In der Praxis wurde alles Erlernte in Form eines Handelstages umgesetzt, zu dem Eltern und Angehörige und Freunde sowie manch bekannte Persönlichkeit kam. Die Vorbereitungen dafür waren umfangreich: Im Unterricht wurde ein Sortiment festgelegt, der Firmenname gewählt, die Bestellung beim Großhandel aufgegeben, Dekoration vorbereitet, die Preisliste geschrieben. Bei der Gemeinde Matrei wurde ein Mietvertag für den Marktstand abgeschlossen, die Raika Matrei führte fingierte Kreditgespräche, die BH Innsbruck erteilte für einen besonderen Tag die „Berechtigung für den WirLe-Handel“.
15 Verkaufsstände
Mitte April war es dann soweit: Die Schüler eröffneten ihr „eigenes“ Unternehmen und boten Waren an insgesamt 15 Verkaufsständen an – kreative Marketingansätze und Verkaufsstrategien inklusive! Unterstützt wurden sie dabei von Schülern der 3. Klassen. Die besten Unternehmen wurden am Ende prämiert. Dass das Pilotprojekt insgesamt gut umgesetzt werden kann, ist insbesondere auch dem großen Engagement der Lehrer für Geografie und Wirtschaftsbildung Lisa Peyrer-Angermann, Gabriele Suitner und Bernhard Mair zu verdanken.
Text entnommen von https://www.meinbezirk.at/stubai-wipptal/c-wirtschaft/wirtschaftsunterricht-hautnah-schueler-luden-zu-handelstag_a5980304?ref=curate41
Teilnahme am Landesfinale des Jugendredewettbewerbs
Bereits am 23. März ging es für unsere diesjährigen Teilnehmerinnen am 70. Jugendredewettbewerb richtig zur Sache. Nachdem Anna Lena Knaus und Larissa Penz bereits vorab die Jury der schulinternen Ausscheidung mit ihren inhaltsvollen und ansprechenden Reden überzeugt hatten, mussten sie sich am Freitag, den 23. März, im Festsaal des BFI Innsbruck ein weiteres Mal vor einer fachkundigen Kommission und Publikum beweisen. In der Kategorie „klassische Rede“ galt es Jury und Publikum in 6-8 Minuten vom eigens aufbereiteten Thema mit allen Mitteln der Redekunst zu überzeugen. Dies gelang ihnen durch thematisch interessante und tiefgreifende Reden, die sie äußerst professionell und redegewandt vortrugen, auf ganz vortreffliche Art und Weise.Wir dürfen beiden zu den hervorragenden Reden und Platzierungen gratulieren! Ihr seid die Inspiration für die nachkommenden Klassen. Ganz besonders freuen wir uns mit Anna Lena Knaus, die den 2. Platz belegte und somit die MS Matrei am 12. April im großen Saal des Landhauses beim Landesfinale vertreten durfte.Nach einem gelungenen und äußerst couragiertem Auftritt vor vollem Haus konnte sich Anna Lena im Landhaus über einen Sack voller guter Erfahrungen, coole Goodies und einen erfolgreichen 4. Platz beim Landesfinale freuen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Verschiedenes aus dem Sportunterricht
Im Zuge der „grünen Woche“ leisteten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen einen positiven Beitrag für die Umwelt und sammelten gemeinsam fleißig Müll im Dorf auf.
Die Schülerinnen und Schüler der 1C arbeiteten letzte Woche sehr gut zusammen und bewiesen großartiges Teamwork beim Bauen der Menschenpyramiden.
1