Die dritten Klassen hatten entschieden, eine Übernachtung auf einer Schutzhütte zu buchen. Wie bereits berichtet, entschied sich die 3c- Klasse für das Meissnerhaus. Die 3a-Klasse wanderte auf die Tribulaunhütte im Gschnitztal und übernachtete dort, während die 3b-Klasse von Gires aus den Sattelberg erklomm und auf der Sattelalm übernachtete. Obwohl das Wetter nicht ganz trocken blieb, freuten sich die SchülerInnen und LehrerInnen über die spannende Hüttentour. Ein paar Eindrücke davon, findet ihr nun auf unserer Homepage.
Hüttengaudi für die Drittklässler
- 3
Ausflug Meissnerhaus
Am 21.9. fuhren wir, die 3c, um ca.8 Uhr von der Bushaltestelle bei der Kirche in Matrei am Brenner weg.
Als wir im Mühltal angekommen waren, gingen wir langsam los. Nach ca. zwei Stunden waren wir oben angekommen.
Wir rasteten uns kurz aus und bezogen dann unsere Zimmer. Insgesamt hatten wir drei verschiedene Zimmer, die auf drei Gruppen aufgeteilt waren.
Wir Mädchen schliefen zu elft in einem Zimmer und die Jungs jeweils zu viert. Danach hatten wir ca. 30min Freizeit. Nach diesen 30min gingen wir zu einem wunderschönen See oberhalb des Meissnerhaus. Die Jungs bauten kleine Bote ließen diese schwimmen. Wir Mädchen spielten inzwischen Wahrheit Wahl oder Pflicht und erholten uns. Nach einer Stunde am See gingen wir noch kurz zurück ins Meissnerhaus und hatten wieder 30min Freizeit. In diesen 30min war im Mädchenzimmer die Höhle los.
Später gingen wir noch auf ein riesiges Feld und spielten Spiele.(Versteinerte Hexe, Fangen etc.)
Da manche von uns die Jacke vergessen hatten, gingen wir zu dritt ins Meissnerhaus, während die anderen noch spielten.
Leider waren andere Jugendliche neben uns im Zimmer, die die ganze Zeit laut waren. Zum Abendessen gab es Spaghetti, diese waren sehr gut.
Am späten Abend spielten wir dann, gemeinsam mit den Jungs, nochmal Wahrheit Wahl oder Pflicht. Dann hieß es schlafen.
Wie man es von Mädchen und Jungs in diesem Alter erwartet, schliefen wir aber noch lange nicht. Da die Jungs direkt im Zimmer gegenüber von uns waren, redeten wir am Abend mit ihnen noch übers Fenster. Irgendwann um 1:00 Uhr schliefen wir dann aber auch ein. Am nächsten Tag, den 22.9., gab es ein sehr gutes Frühstück und danach packten wir unsere Sachen und gingen bei sehr dichtem Nebel wieder zurück. Im Mühltal angekommen, wartetet wir auf den Bus, der uns später wieder zurück zur Kirche brachte. Von dort aus gingen wir dann wieder zurück zur Mittelschule, wo uns die Lehrer dann entließen.
Sabrina Dejakum
Am 21. und 22. September um halb neun haben wir, die 3c, mit unserem Klassenvorstand Andreas Gatt und Frau Peyrer Angermann einen Ausflug zum Meißnerhaus gestartet. Nach dem ca. zwei stündigen Weg durch das wunderschöne Mühltal sind wir dann beim Meissnerhaus angekommen. Nach einer kurzen Pause gingen wir dann alle auf unsere Zimmer. Anschließend gingen wir zusammen weiter den Weg nach oben zu einem türkisblauen See. Statt der ausgemachten Viertelstunde sind wir allerdings zwei Stunden dort geblieben.
Auf dem Zimmer angekommen, haben wir uns gegenseitig Klopfstreiche gespielt, gelacht, Spaß gehabt und Pfefferminztee zubereitet. Vor dem sättigenden Abendessen gingen wir noch einmal kurz auf ein Feld, um versteinerte Hexe und Räuber und Gendarm zu spielen.
Nach dem Abendessen wurde ein paar von uns Watten beigebracht und Uno gespielt. Die anderen haben währenddessen „Wahrheit, Wahl oder Pflicht“ gespielt.
Nachdem wir dann um halb acht geweckt worden waren, sind wir dann nach dem Frühstück und der Kuscheleinheit mit den Hunden des Hüttenbesitzers wieder durchs neblige Mühltal zum Bus und nach Hause gefahren.
Mir persönlich hat das „Wattenspielen“ mit den Lehrpersonen, Lena H., Valentina, Lena K besonders viel Spaß gemacht. Außerdem fand ich die Bäche sehr schön, weshalb ich auch sehr viele Fotos gemacht habe. Außer, dass es sehr kalt war, war es ein sehr schöner und toller Ausflug! Danke auch an unsere Lehrer, die diesen Ausflug geplant und organisiert haben.Sophia Woertz
Vom 21. bis zum 22. September verbrachte die Schülerinnen und Schüler der 3c einen Tag mit Übernachtung am Meissner Haus. Um 8:00 fuhren wir mit dem Bus nach Mühltal, von dort aus gingen wir auf die Hütte. Nach zwei Stunden waren wir auf der Hütte. Kurz darauf wurden wir in die jeweiligen Zimmer eingeteilt. Danach gingen wir zu einem aufgestauten See, dort machten die Jungs ein Floß-Wettrennen. Drei Jungs, Benjamin, Sandro und Felix bestellten sich dann Speckknödel. Am Abend gab es zum Abendessen Nudeln. Dann spielten wir noch Spiele.
Um 22:00 Uhr war Bettruhe. Am nächsten Tag waren wir um 5:00 in der Früh wach. Später sind wir zu einem Buffet frühstücken gegangen.
Um ca. 9:30 stiegen wir von der Hütte ab und fuhren heim.
Es war eine tolle Zeit am Meissner-Haus.Schacher Benjamin
9
Jugend OK
Unsere zweiten Klassen wanderten kürzlich im Trinser Talboden von Station zu Station:
Die Jugendpräventionsarbeit der Tiroler Polizei im Rahmen von "Bleib sauber – Jugend OK" zielt darauf ab, jungen Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um überlegte Entscheidungen zu treffen und mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden. Dazu hat die Polizeiinspektion Steinach-Wipptal vor kurzem im Trinser Talboden einen Stationsbetrieb organisiert, anhand dessen rund 200 Schüler der zweiten Klassen Mittelschule aus dem gesamten Wipptal für verschiedenste Situationen und Bereiche sensibilisiert wurden.
Dabei wurde neben der Arbeit der Polizei, die der Feuerwehr, der Bergwacht oder der Rettung vorgestellt. Die Jugendlichen konnten Nachtsichtgeräte ausprobieren, einen Fettbrand löschen oder erfahren, wie Tatortler vorgehen. Das unschlagbare Highlight des Tages war allerdings, als der Polizeihubschrauber in Trins landete. Es war ein toller Vormittag bei strahlendem Wetter für unsere SchülerInnen, für den wir uns recht herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken möchten.
10
Den Pilzen auf der Spur
Unsere Pilzexkursionen mit Herrn Eberhard von Natopia waren sehr interessant und informativ.Wir fanden viele verschiedene Speisepilze, Giftpilze aber auch Pilze auf Blättern, Ästen, Rinden und alten Holzstämmen.Unsere Augen wurden geschult genauer die Natur zu beobachten.Die Pilzsporen vom Fruchtkörper erkundeten wir nächsten Tag im Klassenzimmer.2a und 2c Siegl Karin
1
BBC Wipptal / Basketball Training
Volleyballtraining
Montag, 16:30 - 18:00 Uhr und 18:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr
Freitag 18:00 - 20:00 Uhr
Unser Schulsprecherteam
Die Klassensprecher aller Klassen wählten unser Schulsprecherteam. Unsere neue Schulsprecherin ist Melina Braunhofer aus der 4b. Zu ihren Stellvertretern wurden Simon Vogelsberger (4a) und Valentina Haas (3b) gewählt. Heuer sollen Klassen- und Schulsprecher besser in die Entscheidungsprozesse an unserer Schule eingebunden werden. Unterstützt werden sie dabei von Frau Walburga Wiener. Wir gratulieren den neu gewählten Schülervertretern zur Wahl und wünschen ihnen viel Freude an ihrer Arbeit.
SKITRAINING 23/24
Informationen für Schüler:innen der ERSTEN Klassen
Ausblick ins nächste Schuljahr
Erste Schulwoche
Die 2a zu Besuch bei den Firmen Mühlbacher und im GWM
Im Rahmen des GW Unterrichts durften wir am 22. und 27. Juni die Firma Mühlbacher Metallbau und die Firma Mühlbacher Tischlerei (als Beispiel für Gewerbebetriebe) und das Gerätewerk Matrei (Beispiel Industriebetrieb) besuchen.Bettina und Robert Mühlbacher (Metallbau), Markus und Sarah Mühlbacher (Tischlerei) sowie Christian Berger, Ronny Harm und Evelyn Kuen (Gerätewerk Matrei) haben uns herzlich empfangen. Nach einer kurzen Information über die Firmen besichtigten wir auch die Fertigungshallen und schauten bei der Herstellung und Bearbeitung verschiedener Werkstücke und Geräte zu.Die beiden Vormittage wurden von allen drei Firmen sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet und durch eine Jause abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler haben aufmerksam zugehört und zugeschaut und waren begeistert.Herzlichen Dank den Betrieben für ihr Bemühen! AS
4
Tag des Sportes und der Vereine
Während der letzten Wochen und Monate bereitete Peter Huber den Tag des Sportes und der Vereine vor.
Gratuliere zu diesem außerordentlich gelungenen Tag der Begegnung, des gemeinsamen Sportelns, Lachens und Feierns.
Folgende Vereine waren mit Stationen am Sporttag beteiligt:
INJOY-LC-Bacecamp (Trailrun)
Freiwillige Feuerwehr Matrei
Landjugend Pfons
Basketballverein Matrei
Sportverein Matrei (Rodeln, Tennis, Ski, Fußball)
MSC Wipptal
Bücherei Matrei
Bergrettung Matrei bzw. Jodok
Alpenverein Matrei
Wipptaler Volleyballer (Steinach)
Musikkapelle Matrei
HCI Eishockey
Verein Sternschnuppe
Tiroler Behindertensportverband
Wipptaler Bogensportclub
Wir bedanken uns außerdem bei folgenden Firmen für ihre Unterstützung: Spar, Bäckerei Aste, Konditorei Wagner, Sportcafe Matrei, Haarpunzel, FLIP LAB, Versicherungsagentur Vogelsberger, Blumen Patricia, Raika Matrei
24
Heiß auf Eis - Raiffeisen Bank Matrei am Brenner
Feiert den Schulschluss mit "Heiß auf Eis"!
Berufssafari
Egal ob Lehrberuf oder eine schulische Ausbildung – nicht immer hat man eine eindeutige Vorstellung davon, wie es dabei im Alltag aussieht. Einen Blick in die Welt der Berufe durften die Schüler:innen der 3. Klasse bei der Berufssafari machen.
Schulball der MS-Matrei
Von Herrn Lukas Schnöller und Frau Andrea Kapeller wurde die Idee geboren, zum Abschluss des Schuljahres einen Schulball in der festlich geschmückten Aula des Schulhauses zu veranstalten. Am Donnerstag, dem 29. Juni war dann endlich der lang ersehnte Abend. Die Tanzschuhe wurden geschnürt, die feinen Kleider ausgepackt und die SchülerInnen und LehrerInnen konnten sich auf dem Ball an (selbstverständlich alkoholfreier) Fruchtbowle stärken, leckere Snacks verzehren, Karaoke singen, lustige Gruppenfotos aufnehmen, Spiele spielen oder das Tanzbein schwingen.
Höhepunkt des Abends war der wohl jetzt schon legendäre Auftritt der Lehrerband, der vom jungen Publikum frenetisch gefeiert wurde.
Ein Dankeschön gilt neben den mitwirkenden Lehrern auch noch besonders dem Reinigungspersonal und dem Schulwart.
31
4c - on air
Wir, die 4c hatten von 19.6. - 23.6. ein interessantes Radio Projekt. Über diese ganze Woche haben wir viel gelernt. Mit lustigen Spielen, Gruppen-Interviews und Sprachübungen wurde die ganze Woche gestaltet. Am Freitag durften wir nach Innsbruck zum Studio von Freirad fahren. Zwei Personen pro Gruppe durften ein Interview mit jeweils einer / einem Gesprächspartner/in über das Thema „Gender in der Arbeitswelt“ aufnehmen. Elisa Gredler und Paulina Lener durften Lukas Plattner (Pfleger) interviewen. Ivana Mühlbacher und Philipp Eppensteiner konnten mit Mandy Lohse (Tischlerin) über das Thema reden. Die Aufregung war sehr groß, aber alles ist super verlaufen. Am 4.7. und 5.7. zwischen 14:00-16:00 kann man sich die Interviews auf dem Radio Sender FREIRAD anhören.von Elisa und Flora für die 4c
Ein paar Links zum Nachhören:
MP3-Livestream: https://www.freirad.at/player/live.php
Nach der Ausstrahlung kann man die Sendung auch nachhören unter:
https://www.freie-radios.online/sendereihe/bullshit-wer-sagt-hier-wem-wer-was-werden-soll
Geschichten aus aller Welt!
- Auf Grund des Tiroler Vorlesetags entschlossen sich die Deutschlehrer ein Projekt zu starten. Dabei entstanden im Deutschunterricht Aufnahmen von Märchen und Geschichten aus aller Welt.Viel Spaß beim Durchklicken und Anhören!
Sommersportwoche der dritten Klassen
Am Montag, dem 12.06.2023 starteten wir unsere Sportwoche in Richtung Salzburg. Wir trafen uns mit den Lehrpersonen Herrn Schnöller, Herrn Huber, Herrn Pfeifer, Frau Knapp, Frau Kapeller und Herrn Pircher beim Spar in Matrei. Ein paar Minuten später ging die dreieinhalbstündige Fahrt los. Zwischendurch wurden ein paar Pausen eingelegt und dann sind wir schon beim Salzbergwerk Hallein angekommen. Dort lernten wir, wie man früher Salz abgebaut hat und wie sich die Abbaumethoden über die Jahre verändert haben.
Nach der Besichtigung ging es weiter nach Altenmarkt, wo wir in einer Jugendherberge untergebracht waren. Nach der Zimmerverteilung trafen wir uns am Vorplatz des Hotels und schlenderten ein wenig durch die Stadt.
Danach ging es weiter zum Abendessen und anschließend spielten wir gemeinsam Fußball. Das war ein großer Spaß für uns alle.
Um 22 Uhr wurden täglich unsere Handys abgesammelt und ab 22:30 Uhr galt für uns alle Bettruhe.
Am nächsten Tag wanderten wir zum Badesee, der in der Nähe der Jugendherberge war. Das war ein tolles und lustiges Erlebnis, denn es gab eine Slackline über den See. Im Anschluss daran mussten wir uns beeilen, denn um 12 Uhr gab es Mittagessen und wir mussten noch die ganze Strecke zurückmarschieren.
Danach teilten uns die Lehrpersonen in zwei Gruppen ein und wir fuhren mit dem Bus zum Klettersteig. Dies war für viele eine große Überwindung auf die steilen Felswände hinaufzuklettern. Ich finde, das Beste am Klettersteig war der „Flying Fox“. Leider hat uns der Busfahrer vergessen abzuholen und nach einer gefühlten halben Ewigkeit fuhren wir mit den Hoteltaxis nach Hause. Zum Abschluss dieses aufregenden Tages spielten wir noch gegen die Grieser Fußball.
Am Mittwoch fuhren wir klassenweise mit dem Bus zur Mountaincart-Strecke. Zuerst bekamen wir ein paar Anweisungen und dann schwangen wir uns aufs GoKart. Später gab es Abendessen und wir spazierten zur Therme Amadé, die ein paar hundert Meter weiter war.
Am Donnerstag war der anstrengendste Tag von allen. Zum Frühstück packten wir uns ein paar Semmeln ein und machten uns auf den Weg zur Eisriesenwelt Hohenwerfen. Daraufhin fuhren wir zur Burg Hohenwerfen, wo wir eine Greifvogelschau besuchten. Kurz darauf gab es eine Schlossbesichtigung. Am Abend ging es für uns alle in die Disco, die wir bis 22:30 Uhr besuchen konnten.
Unser letzter gemeinsamer Tag war ein sehr verregneter Tag. Nach dem Frühstück packten wir schnell unsere Koffer und gingen zum Bogenschießen. Nach dem Schießen mussten wir immer wieder unsere Pfeile suchen, die wir ins Gebüsch geschossen hatten. Wir mussten feststellen, dass das Bogenschießen gar nicht so einfach ist, wie gedacht.
Zu Mittag ging’s dann mit tollen Erlebnissen und vielen gemeinsamen schönen Erinnerungen im Gepäck schon wieder los in Richtung Heimat.
Hannah Hörtnagl 3a
Bilder zur Sommersportwoche folgen noch!
24
Hefte und Material für das Schuljahr 2023/24
Mathematik:
2 DIN A4, 40 Blatt, kariert (Schulübungen)
2 DIN A4, 20 Blatt, kariert (Schularbeiten, HÜ)
1 Schnellhefter
Bitte keine Einbände in Mathematik
Deutsch:
2 Quarthefte, 40 Blatt, liniert, mit Rand (Schulübungen, Merkheft)
1 Quartheft, 20 Blatt, liniert, mit Rand (Schularbeiten)
3 DIN A 5, 20 Blatt, liniert (Hausübungen¸ Diktate)
Englisch:
1 DIN A4, 40 Blatt
1 Schnellheftermappe
1 Quartheft, 40 Bl., liniert, ohne Korrekturrand
2 DIN A5, 20 Blatt, liniert;
1 Vokabelheft DIN A5(Linie in der Mitte der Seite)
Religion:
1 DIN A 4, 40 Blatt, liniert
Musik:
1 Ringmappe; Klarsichthüllen u. linierte Blätter (nur in der 1. Kl. neu anzuschaffen)
Realien:
3 DIN A4, 40 Blatt, liniert (GS:2.-4. Kl., GW, BU: 1.-4. Kl.)
Physik: 1 DIN A4, 40 Blatt, kariert (1.- 4. Klasse) Ausnahme: 4 Klasse Physik+Chemie=Schnellhefter oder Mappe mit Einlageblättern
BE: Wasserfarben + Pinsel (Haar- und Borstenpinsel verschiedener Stärken)+ Becher, Maltuch, Holzfarben, Filzstifte, Bleistift und Radiergummi, Spitzer, Wachskreiden, Schere, Klebstoff Zur Aufbewahrung verwenden wir einen leeren Schuhkarton
Werken
1. KLASSEN: Schuhkarton, Schere, Klebstoff, Bleistift, 3 Borstenpinsel (verschiedener Stärke) , einen Laubsägebogen GZ:
GZ:
kleine GZ Platte, Bleistift Nr 4 und Bleistift Nr 2, dünne Mappe mit Klarsichthüllen (KEINE Tuschestifte)
Musikalischer Besuch aus Amerika,
20.6.2023 „Musik-Brücken – durch Musik Brücken bauen"
Kenney Dehnert, Direktor der Musik-Brücken, gab heute mit seinen Musikern aus verschiedenen Teilen der USA eine Vorstellung an unserer Schule. Die Musiker nahmen unsere SchülerInnen mit auf einen Streifzug durch die amerikanische Musik. Von Spirituals über Gospel und Jazz wurden abwechslungsreiche Lieder und Musikstücke präsentiert. Auch das Publikum wurden in den Gesang miteinbezogen und am Schluss kam sogar noch eine Tiroler Volksweise zur Aufführung.Herzlichen Dank für die hervorragende musikalische Darbietung!