• Aktuelles

            • Experience im Kaufhaus Tyrol

            • Leider fiel der geplante Theaterbesuch am 21.12. wegen der Erkrankung eines Schauspielers ins Wasser. Glücklicherweise hatte Frau Peer-Riedl eine ausgezeichnete Idee, was man mit großer Zustimmung der Eltern anstelle dessen unternehmen könnte.

              Sie konnte einen Besuch beim Veranstalter "Experience" im Kaufhaus Tyrol organisieren. Es handelt sich dabei um eine Reise in das Herz und die Seele Tirols. In fünf verschiedenen Räumen wird eine Zeitreise mit Virtual Reality-Brillen geboten, welche die Kinder in die Geschichte unseres Landes führt. Historische Persönlichkeiten wie Ötzi, Kaiser Max und Andreas Hofer werden ebenso vorgestellt wie auch die Kunst, die Natur und die Tradition unseres Landes.

            • Die Weihnachtsgeschichte als Legofilm

            • Die ersten Klassen gestalteten mit Hilfe von Legomännchen eine Verfilmung der Weihnachtsgeschichte. Die Religionslehrerin Birgit Bachmann hatte dazu Fiona Schafferer und Juliane, die beiden Jugendleiterinnen des Dekanats Matrei, eingeladen. Die sehr gut gelungenen Ergebnisse könnt ihr auf der Homepage bewundern:

               

            • Besuch im STAIR-LAB der Universität Innsbruck

            • Am 19. Dezember durften die Robotics-Gruppen der dritten und vierten Klassen an der technischen Universität in Innsbruck das STAIR-Lab besuchen. 

              Unter der Leitung von Simon M. Haller-Seeber lernten die SchülerInnen, wie man einer Künstlichen Intelligenz mittels Beispielbilder beibringt, verschiedene Verkehrsschilder richtig zu erkennen. Die Schüler zeichneten zuerst die Verkehrsschilder selbst auf und machten dann Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven, mit deren Hilfe der KI das Erkennen der Schilder beigebracht wurde. Dann wurde ein fahrbarer Roboter so programmiert, dass er vor dem entsprechenden Schild entweder stehen bleibt oder eine Kurve macht. Das Programmieren erfolgte ähnlich wie bei unseren Legorobotern mit Hilfe eines Blocksystems, sodass die SchülerInnen das recht rasch im Griff hatten und eifrig verschiedene Programme zusammenstellten. Zwischendurch wurden wir mit Keksen und Lebkuchen verwöhnt,.

              Dann ging es in die Werkstatt. Dort gab es verschiedene 3D-Drucker zu bestaunen und wir durften dem Laser-Cuter bei der Arbeit zusehen. 

              Wir bedanken uns bei Herrn Simon Haller-Seeber und seinem Team für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Einblick in die Welt der Computer und Roboter. Außerdem bedanken wir uns bei Herrn Schnöller Lukas, der uns auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht hat und auch die Anmeldung für uns erledigt hat. 

            • Christbäume mal anders

            • Festlich geschmückte Christbäume machen die Weihnachtszeit besonders. Dass die Dekoration nicht immer aus gekauften fabriksfertigen Behängen sein muss, zeigt ein Projekt der 1. Klassen unserer Schule. In Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Matrei gestalteten die Schüler und Schülerinnen Holzleitern, die mit upgecyceltem Material geschmückt wurden. Die Kinder durften ihrer Kreativität freien Lauf lassen….und

              aus unterschiedlichsten natürlichen Materialien entstanden nachhaltige, weihnachtliche Motive.  Mit viel Freude, Hingabe und Engagement wurde gearbeitet und nun können die Christbäume bestaunt werden – einmal in der örtlichen Raiffeisenbank und einmal in der Aula unserer Schule.

              Abschließend möchten wir uns nochmals bei der Raiffeisenbank Matrei für die gute Zusammenarbeit bedanken.

            • Erfolgreiche Teilnahme an der First-Lego-League

            • Am Donnerstag, dem 30. November, war es soweit. Elf Teams aus Südtirol, Osttirol und Nordtirol trafen sich am BFI in Innsbruck, um sich in der First Lego-League zu messen. Dabei galt es einen Roboter zu bauen und zu programmieren, der auf dem Spielbrett in 2 Minuten und 30 Sekunden möglichst viele Aufgaben erledigen sollte. Daneben war noch eine Forschungsaufgabe zu bearbeiten und diese zu präsentieren. Das Bauen und Programmieren des Roboters hatten Meisel Florian und Hageneier Johanna übernommen. Die Forschungsaufgabe bearbeiteten die Drittklässler/innen Utku Omminger, Signitzer Paula, Wörtz Sophia, Berger Lukas, Tobias Heel, Dejakum Sabrina und Bacher Julia. Der gelungenen Präsentation der Forschungsaufgabe folgten drei Läufe des Roboters, bei dem der beste gewertet wurde. Dabei erreichte unser Roboter 190 Punkte, mit etwas mehr Glück wäre noch mehr möglich gewesen. Trotzdem durften wir uns über einen guten Platz im Mittelfeld freuen. Als Belohnung für die tolle Arbeit gab es ein brandneues Lego-SPIKE-Prime-Set, das wir im nächsten Jahr beim Wettbwerb verwenden können. Bisher haben wir ja noch mit den alten EV3 Robotern gearbeitet. 

              Wir gratulieren allen Teilnehmern und besonders Coach Wolfgang Schafferer zu ihrer tollen Leistung.