Auszeichnungen und Erfolge
E-Learning-Expert-Schule
Erfolgreiche Teilnahme an Turn 10 (Landesmeistertitel 2017/ Rang drei in der Einzelwertung 2018)
Schwerpunkt Berufsorientierung in der dritten und vierten Klasse mit berufspraktischen Tagen und Kennenlernen der heimischen Betriebe in Form von gestaffelten Exkursionen
Erfolgreiche Teilnahme an der Schülerliga
Gewinn des Schulpreises - Wir schreiben Zukunft 2017 -
Teilnahme am Märchenwettbewerb
Erfolgreiche Teilnahme am Landesjugendsingen 2017
Teilnahme am Wettbewerb "Singen is inser Freid" vom ORF
1. Plätze bei den Schulsportspielen in Schwaz 2019 in Fußball und Wasserball
Pilotschule Wirtschaftsbildung
Warum braucht es mehr Wirtschaftsbildung in der Schule?
Wirtschaft ist in vielen Lebensbereiche wichtig. Das Ziel des Programms ist es daher, Jugendliche gut auf ihr Leben nach der Schule vorzubereiten. So sollen sie zum Beispiel lernen mit Geld umzugehen oder auch Fähigkeiten erlernen, die später im Berufsleben wichtig sind. Sie sollen Antworten auf Fragen erhalten wie zum Beispiel: Was sind meine Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer*in? Wie kann ich eigene Ideen umsetzen? Welche Rollen habe ich in der Wirtschaft und welche Rechte und Pflichten habe ich in diesen Rollen?
Themen der Wirtschaftsbildung:
Nachhaltiger verantwortungsvoller Umgang mit finanziellen Ressourcen • Wirtschaftliche Zusammenhänge im Überblick • Wirtschaft und Demokratie • Gesellschaftliche Nachhaltigkeit • Wirtschaft und Umwelt • Daten- und Digitalwirtschaft • Wirtschaft aus der Perspektive von Unternehmen • Wirtschaft aus der Perspektive von Arbeitnehmer*innen • Von der Idee zur Gründung - Unternehmerisches Denken und Handeln (Entrepreneurship Education) • Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Perspektivenwechsel, Kommunikation, Kooperation, Kreativität, Achtsamkeit und Selbstreflexion
Was wird im Rahmen des Schulpilot Wirtschaftsbildung unterrichtet?
Im Rahmen des Schulpilot Wirtschaftsbildung wird auf den neuen Lehrplan des Faches Geografie und wirtschaftliche Bildung vorbereitet. Dazu wurde u.a. mit den Personen zusammengearbeitet, die auch den neuen Lehrplan entwickelt haben und ein Lernkonzept erarbeitet, wie dieser neue Lehrplan in der Umsetzung gut vorbereitet werden kann.
Dazu entwickelt die Stiftung gemeinsam mit interdisziplinären Teams, bestehend aus Pädagog*innen, Lernexpert*innen, Storyteller*innen, Game Designern und Illustrator*innen, Lehr- und Lernmaterialien, die der Schule im Rahmen des Schulpilot zur Verfügung gestellt werden.
- Noch keine Daten zum Anzeigen