• Aktuelles

            • Die 1b auf der Kinder-Erlebnis-Messe „Weltenbummler“

            • Am 25.Juni 2024 besuchte die Klasse 1b die Erlebnis-Messe „Weltenbummler“ in Innsbruck.

              Dort erwartete sie ein großes Angebot an Ständen und Workshops, wo man in verschiedene Branchen und Berufe schnuppern konnte.

              So wurden beim ÖAMTC wichtige Regeln für die Verkehrssicherheit wiederholt und im Gurteschlitten konnte ein Aufprall bei 30 km/h erfühlt werden.

              Zum Thema Automatisierung und Robotik war das MCI vor Ort, mit Roboterarmen die von den Schülern gesteuert werden konnten, ein Entsorgungs-Workshop klärte über die Wichtigkeit von richtiger Trennung und Recycling auf und in der Tourismus-Welt konnten die Aufgaben einer Gastronomiefachmann/frau ausprobiert werden.

              Beim Landwirtschafts-Workshop lernten die Schüler über Produkte aus Tirol und konnten sich im Melken messen, beim Apotheker-Workshop durften sie selbst Salben und Tees herstellen.

              Auch der Tiroler Fischereiverband, eine Versicherung, die Feuerwehr und einige Handwerksberufe wurden vorgestellt und konnten direkt ausprobiert werden.

              Natürlich kam der Spaß dabei nicht zu kurz! Eine Hüpfburg, Rätsel, diverse Spiele und ein Hindernisparcours waren bei den kleineren und größeren Besuchern sehr beliebt.

              Schönes Grüße,

              Peter Anegg und Barbara Wander

            • Berufssafari

            • Am Montag, den 24. Juni 2024 war die 3c Klasse mit dem Klassenvorstand Andreas Gatt und der BO-Lehrerin Barbara Wander im WiFi und hat dort eine Berufssafari absolviert. Wir sind um 7:54 mit dem Zug von Matrei zum Hauptbahnhof in Innsbruck gefahren. Von dort aus sind wir dann mit dem Bus weiter zum WiFi. Wir hatten zwar ein paar Problemchen, unseren Bus zu finden, aber letztendlich haben wir es dann geschafft. Im WiFi angekommen sind wir per Los in drei Gruppen eingeteilt worden und besuchten dann mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin sechs Stationen, welche verschiedene Berufsrichtungen repräsentierten.

              Die erste Station, die ich mit meiner Gruppe besuchte, war Gesundheit und Beauty. Hier konnte man Puppen frisieren, seine Gruppenmitglieder massieren, Knetmasse, die Ablagerungen zwischen den Zähnen darstellte, aus einem Gebiss entfernen, Kleidung entwerfen und noch vieles mehr.

              Die zweite Station war Medien und Technologie. Bei dieser Station konnte man mit VR-Brillen Minecraft programmieren und einen DM anschauen, Fotos machen und in einem Buchstabensalat Wörter suchen.

              Die dritte Station, die meine Gruppe besuchte, hieß, Metall und Elektro, bei der wir 1, 2 oder 3 gespielt haben, Drähte zu Skulpturen formen konnten, usw. Nach dieser Station hatten wir Pause und bekamen vom WiFi Laugensemmeln, Äpfel und Apfelsaft.

              Nach dieser kurzen Pause gingen wir weiter zur Station Tourismus und Lebensmittel. Dort hatten wir die Möglichkeit, Sätze vom Deutschen ins Englische zu übersetzen und umgekehrt, Zöpfe zu flechten wie ein Bäcker oder mit Knetmasse Rosenblüten zu formen. Man konnte auch ein Läderratespiel spielen, was den Jungs ein wenig schwergefallen ist.

              Bei Handel und Büro haben wir eine Rechnung für bestimmte Sachen anfertigen müssen, was mir persönlich am meisten Spaß gemacht hat.

              Nach Handel und Büro sind wir als Letztes in die Bauakademie gegangen und haben dort kurz den Lehrlingen bei ihrer Arbeit zugesehen. Danach kamen wir in einen Raum, wo wir eine Mauer aus Ziegeln oder ein Haus aus Holz anfertigen konnten.

              Wir haben ganz am Anfang auch ein kleines Heftchen bekommen, wo zu jeder Station ein paar kleine Aufgaben drin waren. Das haben wir dann bei der jeweiligen Station bearbeitet.

              Um ca. halb zwei haben wir dann die Heimreise angetreten und sind dann um 14:05 Uhr wieder am Bahnhof in Matrei angekommen. Es war ein sehr schöner Tag und ich kann die Berufssafari nur weiterempfehlen.

               

              Sophia Woertz 3c

            • Schwimmwoche der ersten Klassen

            • Auch heuer fand wieder die Schwimmwoche der 1. Klassen im Stubay statt. Ziel war es, die Schwimmfertigkeiten zu verbessern und je nach Können, Leistungsabzeichen zu erschwimmen. Einige Schnappschüsse von der Schwimmwoche machen Lust auf Sonne und Strand. Dafür sollten jetzt alle Erstklässler gerüstet sein - naja, so lange dauert es ja nicht mehr, bis wir in die Ferien starten.

            • Übernachtung am Meißnerhaus

            • Als Abschluss hat die 4b auf dem Meißnerhaus übernachtet. Gestartet sind wir mit der Patscherkofelbahn auf die Bergstation und wanderten anschließend auf den Gipfel des Patscherkofels. Weiter gings über die Boschebenalm zu unserem zweiten Gipfel, der Viggarspitze. Stolz und doch schon recht müde wanderten wir abwärts zum Meißnerhaus, wo wir unsere Lager bezogen, uns mit einem guten Essen stärkten und im Anschluss natürlich das Fußballspiel der Österreicher verfolgten.

            • Erste Eindrücke vom Fußballturnier

            • Rechtzeitig vor der Fußball EM fand ein weiterer sportlicher Höhepunkt im Schulleben statt. Packende Spiele, schöne Tore und begeisterte Fans waren auch auf unserem Schulfußballplatz zu finden. Am 12. Juni veranstalteten nämlich die SchülerInnen der 4. Klassen wieder das traditionelle Schulfußballturnier. Höhepunkt war das Lehrer-Schüler-Spiel, bei dem sich heuer die Lehrer knapp geschlagen geben mussten, nachdem im Vorjahr noch der Sieg an die Lehrer gegangen war. Wir gratulieren unseren sportlichen Schülern zu ihren Leistungen und wünschen ihnen weiterhin viel Freude am Fußball. 

              Die Siegerteams in der Gruppe der 1. und 2. Klassen waren das Mädchen- sowie das Burschenteam der 2b-Klasse und in der Gruppe der 3. und 4. Klassen die Mädchen der 4a und die Burschen des 4bc-Teams.

            • Sommersportwoche der 3. Klassen in Altenmarkt

            • Sommersportwoche

              Montag: Am ersten Tag der Sommersportwoche fuhren wir mit einem Doppeldecker-Bus nach Salzburg. Unsere erste Station war das Salzbergwerk in Hallein am Dürnberg. Dort stiegen wir 210 Meter in die Tiefen des mittelalterlichen Bergbaus. Nach diesem spannenden Erlebnis fuhren wir zu unserer Unterkunft dem Ennstaler Hof. Dort aßen wir lecker zu Abend und bezogen die Zimmer.

              Dienstag: Nach einer erholsamen Nacht fuhren wir mit einem Bus zur Festung Hohenwerfen und mussten erst mal einen Berg besteigen, um zu der Burg zu kommen. Nach einer tollen Führung durch die Burg besuchten wir noch eine Greifvogelschau. Es war atemberaubend, wie gut man Tiere solcher Art trainieren kann. Am Nachmittag fuhren wir mit einer echt steilen Gondel auf einen Berg. Dort gab es einen Wanderweg in schwindelerregender Höhe, der zur Eisriesenwelt führte. Mit Gaslampen ausgerüstet erkundeten wir die Eismassen in der Höhle. Es war kalt aber wunderschön.

              Mittwoch: Am nächsten Morgen lernten wir die Technik des Bogenschießens und konnten auf Gummiziele schießen. Ich finde, dass es super viel Spaß gemacht hat. Nach dem Mittagessen, das wir uns selber aus dem Essen des Frühstücksbuffets zusammengestellt hatten, gingen wir in einen Kletterpark (Alpinpark). Dort gab es einen Flying Fox, wo man aus 26 Metern in eine Seilrutsche springen musste. Außerdem gab es ein Seil zum Abseilen und drei Brücken in unfassbarer Höhe. Man sollte dabei definitiv keine Höhenangst haben.

              Donnerstag: Nach einer weiteren guten Nacht machten wir uns auf, um mit Mountaincarts den Berg runter zu düsen. Es war sehr holperig und super schnell, aber hat ganz besonders viel Spaß gemacht. Nach zwei Fahrten kehrten wir zum Hotel zurück und grillten. Am Abend besuchten wir noch die Therme Amade und rutschten Looping- und Trichterrutschen.

              Freitag: Am Freitag hieß es die Sachen packen und auf Wiedersehen zu dem Hotel mit Pool, Fußballplatz, Trampolin, … zu sagen.  Zurück nach Tirol fuhren wir über den Pass Thurn und Kitzbühel.

              Felix Kienast 3c