• Aktuelles

            • Berufssafari

            • Egal ob Lehrberuf oder eine schulische Ausbildung – nicht immer hat man eine eindeutige Vorstellung davon, wie es dabei im Alltag aussieht. Einen Blick in die Welt der Berufe durften die Schüler:innen der 3. Klasse bei der Berufssafari machen.

            • Schulball der MS-Matrei

            • Von Herrn Lukas Schnöller und Frau Andrea Kapeller wurde die Idee geboren, zum Abschluss des Schuljahres einen Schulball in der festlich geschmückten Aula des Schulhauses zu veranstalten. Am Donnerstag, dem 29. Juni war dann endlich der lang ersehnte Abend. Die Tanzschuhe wurden geschnürt, die feinen Kleider ausgepackt und die SchülerInnen und LehrerInnen konnten sich auf dem Ball an (selbstverständlich alkoholfreier) Fruchtbowle stärken, leckere Snacks verzehren, Karaoke singen, lustige Gruppenfotos aufnehmen, Spiele spielen oder das Tanzbein schwingen. 

              Höhepunkt des Abends war der wohl jetzt schon legendäre Auftritt der Lehrerband, der vom jungen Publikum frenetisch gefeiert wurde. 

              Ein Dankeschön gilt neben den mitwirkenden Lehrern auch noch besonders dem Reinigungspersonal und dem Schulwart.

            • 4c - on air

            • Wir, die 4c hatten von 19.6. - 23.6. ein interessantes Radio Projekt. Über diese ganze Woche haben wir viel gelernt. Mit lustigen Spielen, Gruppen-Interviews und Sprachübungen wurde die ganze Woche gestaltet. Am Freitag durften wir nach Innsbruck zum Studio von Freirad fahren. Zwei Personen pro Gruppe durften ein Interview mit jeweils einer / einem Gesprächspartner/in über das Thema „Gender in der Arbeitswelt“ aufnehmen. Elisa Gredler und Paulina Lener durften Lukas Plattner (Pfleger) interviewen. Ivana Mühlbacher und Philipp Eppensteiner konnten mit Mandy Lohse (Tischlerin)  über das Thema reden. Die Aufregung war sehr groß, aber alles ist super verlaufen. Am 4.7. und 5.7. zwischen 14:00-16:00 kann man sich die Interviews auf dem Radio Sender FREIRAD anhören.von Elisa und Flora für die 4c

              Ein paar Links zum Nachhören:

              MP3-Livestream: https://www.freirad.at/player/live.php

              Nach der Ausstrahlung kann man die Sendung auch nachhören unter:

              https://www.freie-radios.online/sendereihe/bullshit-wer-sagt-hier-wem-wer-was-werden-soll

               

               

               

               

               

            • Sommersportwoche der dritten Klassen

            • Am Montag, dem 12.06.2023 starteten wir unsere Sportwoche in Richtung Salzburg. Wir trafen uns mit den Lehrpersonen Herrn Schnöller, Herrn Huber, Herrn Pfeifer, Frau Knapp, Frau Kapeller und Herrn Pircher beim Spar in Matrei. Ein paar Minuten später ging die dreieinhalbstündige Fahrt los. Zwischendurch wurden ein paar Pausen eingelegt und dann sind wir schon beim Salzbergwerk Hallein angekommen. Dort lernten wir, wie man früher Salz abgebaut hat und wie sich die Abbaumethoden über die Jahre verändert haben.

              Nach der Besichtigung ging es weiter nach Altenmarkt, wo wir in einer Jugendherberge untergebracht waren. Nach der Zimmerverteilung trafen wir uns am Vorplatz des Hotels und schlenderten ein wenig durch die Stadt.

              Danach ging es weiter zum Abendessen und anschließend spielten wir gemeinsam Fußball. Das war ein großer Spaß für uns alle.

              Um 22 Uhr wurden täglich unsere Handys abgesammelt und ab 22:30 Uhr galt für uns alle Bettruhe.

               

              Am nächsten Tag wanderten wir zum Badesee, der in der Nähe der Jugendherberge war. Das war ein tolles und lustiges Erlebnis, denn es gab eine Slackline über den See. Im Anschluss daran mussten wir uns beeilen, denn um 12 Uhr gab es Mittagessen und wir mussten noch die ganze Strecke zurückmarschieren.

              Danach teilten uns die Lehrpersonen in zwei Gruppen ein und wir fuhren mit dem Bus zum Klettersteig. Dies war für viele eine große Überwindung auf die steilen Felswände hinaufzuklettern. Ich finde, das Beste am Klettersteig war der „Flying Fox“. Leider hat uns der Busfahrer vergessen abzuholen und nach einer gefühlten halben Ewigkeit fuhren wir mit den Hoteltaxis nach Hause. Zum Abschluss dieses aufregenden Tages spielten wir noch gegen die Grieser Fußball.

               

              Am Mittwoch fuhren wir klassenweise mit dem Bus zur Mountaincart-Strecke. Zuerst bekamen wir ein paar Anweisungen und dann schwangen wir uns aufs GoKart. Später gab es Abendessen und wir spazierten zur Therme Amadé, die ein paar hundert Meter weiter war.

               

              Am Donnerstag war der anstrengendste Tag von allen. Zum Frühstück packten wir uns ein paar Semmeln ein und machten uns auf den Weg zur Eisriesenwelt Hohenwerfen. Daraufhin fuhren wir zur Burg Hohenwerfen, wo wir eine Greifvogelschau besuchten. Kurz darauf gab es eine Schlossbesichtigung. Am Abend ging es für uns alle in die Disco, die wir bis 22:30 Uhr besuchen konnten.

               

              Unser letzter gemeinsamer Tag war ein sehr verregneter Tag. Nach dem Frühstück packten wir schnell unsere Koffer und gingen zum Bogenschießen. Nach dem Schießen mussten wir immer wieder unsere Pfeile suchen, die wir ins Gebüsch geschossen hatten. Wir mussten feststellen, dass das Bogenschießen gar nicht so einfach ist, wie gedacht.

              Zu Mittag ging’s dann mit tollen Erlebnissen und vielen gemeinsamen schönen Erinnerungen im Gepäck schon wieder los in Richtung Heimat.

               

              Hannah Hörtnagl 3a

               

              Bilder zur Sommersportwoche folgen noch!

            • Hefte und Material für das Schuljahr 2023/24

            • Mathematik:

              2 DIN A4, 40 Blatt, kariert (Schulübungen)

              2 DIN A4, 20 Blatt, kariert (Schularbeiten, HÜ)

              1 Schnellhefter

              Bitte keine Einbände in Mathematik

              Deutsch:

              2 Quarthefte, 40 Blatt, liniert, mit Rand (Schulübungen, Merkheft)

              1 Quartheft, 20 Blatt, liniert, mit Rand (Schularbeiten)

              3 DIN A 5, 20 Blatt, liniert (Hausübungen¸ Diktate)

              Englisch:

              1 DIN A4, 40 Blatt

              1 Schnellheftermappe

               1 Quartheft, 40 Bl., liniert, ohne Korrekturrand

              2 DIN A5, 20 Blatt, liniert;

              1 Vokabelheft DIN A5(Linie in der Mitte der Seite)

               

              Religion:

              1 DIN A 4, 40 Blatt, liniert

              Musik:

              1 Ringmappe; Klarsichthüllen u. linierte Blätter (nur in der 1. Kl. neu anzuschaffen)

              Realien:

               3 DIN A4, 40 Blatt, liniert (GS:2.-4. Kl., GW, BU: 1.-4. Kl.)

              Physik: 1 DIN A4, 40 Blatt, kariert (1.- 4. Klasse) Ausnahme: 4 Klasse Physik+Chemie=Schnellhefter oder Mappe mit Einlageblättern

              BE: Wasserfarben + Pinsel (Haar- und Borstenpinsel verschiedener Stärken)+ Becher, Maltuch, Holzfarben, Filzstifte, Bleistift und Radiergummi, Spitzer, Wachskreiden, Schere, Klebstoff Zur Aufbewahrung verwenden wir einen leeren Schuhkarton

              Werken

              1. KLASSEN: Schuhkarton, Schere, Klebstoff, Bleistift, 3 Borstenpinsel (verschiedener Stärke) , einen Laubsägebogen GZ:

              GZ:

              kleine GZ Platte, Bleistift Nr 4 und Bleistift Nr 2, dünne Mappe mit Klarsichthüllen (KEINE Tuschestifte)

            • Musikalischer Besuch aus Amerika,

            • 20.6.2023 „Musik-Brücken – durch Musik Brücken bauen"

              Kenney Dehnert, Direktor der Musik-Brücken, gab heute mit seinen Musikern aus verschiedenen Teilen der USA eine Vorstellung an unserer Schule. Die Musiker nahmen unsere SchülerInnen mit auf einen Streifzug durch die amerikanische Musik. Von Spirituals über Gospel und Jazz wurden abwechslungsreiche Lieder und Musikstücke präsentiert. Auch das Publikum wurden in den Gesang miteinbezogen und am Schluss kam sogar noch eine Tiroler Volksweise zur Aufführung.Herzlichen Dank für die hervorragende musikalische Darbietung!

            • Schwimmwoche der ersten Klassen (1.2.5.6.7.Juni 2023))

            • Vom 1. – 7. Juni fand heuer die Schwimmwoche für die Schüler:Innen der ersten Klassen statt. Der Termin war optimal, weil die Kinder rechtzeitig auf die Schwimmsaison vorbereitet werden konnten. Außerdem waren die fünf Tage durch das Wochenende unterbrochen, weshalb die Mädchen und Burschen sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer während der freien Tage wieder neue Kraft für die nächsten Schwimmeinheiten schöpfen konnten.

              Ca 63 Schüler und Schülerinnen machten sich jeden Tag mit ihren sechs LehrerInnen und der Schulassistentin auf den Weg ins STUBAY in Telfes. Wir haben uns für dieses Bad entschieden, weil für uns neben der lehrplantechnischen und sicherheitsbedingten Notwendigkeit eines Schwimmunterrichts ganz besonders auch der Aspekt der Klassengemeinschaft eine große Rolle spielt. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir alle Kinder gemeinsam in einem Schwimmbad unterrichten können.

              Die Kinder nutzten die Möglichkeit, ihrem Können entsprechende Abzeichen zu erlangen.

              Die Kinder waren durchwegs sehr diszipliniert und hatten sichtbar Freude am Schwimmen. Gottseidank ist die Woche unfallfrei verlaufen.

              Ein herzliches Danke dem Team des STUBAY in Telfes und der Firma Deutschmann Reisen für den sicheren Transport von Matrei ins Stubaital.

              A.S.

            • Alpaka-Wanderung im Gschnitztal

            • Die Schüler:innen hatten die einmalige Gelegenheit, ein ganz besonderes Erlebnis zu genießen. Im Biologieunterricht erfuhren sie nicht nur interessante Details über Alpakas, sondern durften sie auch hautnah erleben. Gemeinsam unternahmen wir einen Ausflug zum Alpakahof von Renate in Gschnitz. Dort hatten wir die Möglichkeit, mit ihren Tieren zu wandern - und es stellte sich heraus, dass die Alpakas wirklich entspannt unterwegs waren. Dieses tolle Erlebnis war für Groß und Klein gleichermaßen geeignet. Die 3c-Klasse hat sich besonders gut im Umgang mit den Tieren bewiesen. Sie haben gezeigt, wie einfühlsam und respektvoll sie mit den Alpakas umgehen können. Die Schüler:innen haben mit viel Freude und Interesse gelernt, wie man sich den Alpakas nähert und mit ihnen umgeht. Ihr Verhalten war vorbildlich und hat gezeigt, dass sie Verantwortungsbewusstsein und Sensibilität im Umgang mit Tieren haben.

            • Wienwoche 2023

            • Am Montag, dem 22. Mai, ging es endlich los! Die 4. Klassen fuhren in Begleitung von Claudia Auer, Bernhard Mair, Sabine Berlinger, Leonie Schwab, Barbara Wander und Michaela Zimmermann mit dem Busunternehmen Idealtours um 7:30 Uhr beim Spar in Matrei los. 

              Auf halber Strecke legten wir einen Zwischenstopp bei der Raststätte Landzeit am Mondsee ein. Nach über sechs Stunden Fahrt kamen wir beim JUFA-Hotel Wien City an. 

              Nach einer kurzen Zimmerbesichtigung ging es mit dem Bus ins ORF-Studio. Hier erhielten wir einen Einblick in die Studios bekannter Fernsehsendungen. Zusätzlich bekamen wir noch eine Extra-Führung ins Tonstudio vom Bruder von Frau Schwab. 

              So wie jeden Tag gab es am Abend ein Buffet und später durften wir in der Aula noch Spiele spielen, bis um 22:00 Uhr die Bettruhe begann. 

               

              Am Dienstag um 7:30 Uhr wurde das Frühstücksbuffet eröffnet. Danach starteten wir mit unserem Bus eine Stadtrundfahrt, bei der uns eine Führerin begleitete. Hier sahen wir das Parlament, die Karlskirche und das Hundertwasserhaus. Anschließend ging es hoch über Wien hinaus, zur Aufsichtsplattform des Donau-Turms. Von hier aus hatten wie einen herrlichen Ausblick über ganz Wien. Wir entdeckten sogar den höchsten Berg Wiens, welcher nur eine Höhe von ca. 500m erreicht.

              Zu Mittag gingen wir in der Stadt essen. 

              Am Nachmittag erhielten wir eine kleine Führung durchs UNO-Gebäude, für die wir zuerst durch eine Sicherheitsschleuse mussten. Später konnten wir uns neben der Donau noch frei bewegen, bis es stark zu regnen begann. Daher fuhren wir zurück ins Hotel und hatten wieder unser tägliches Abendprogramm.

               

              Am Mittwoch startete unser Tag wieder um 7:30 Uhr beim Frühstück. Anschließend brachte uns der Bus zum Schloss Schönbrunn, bei dem wir eine Audio-Guide-Tour gebucht hatten. Danach durften wir in kleinen Gruppen durch den Tiergarten Schönbrunn spazieren. 

              Nach dem Abendessen startete unser Musical "Der Glöckner von Notre Dame", für das wir uns alle schön herrichteten. 

               

              Am Donnerstag begann unser Programm im "Time-Travel", wo wir die Geschichte Wiens entdeckten. Anschließend ging es mit der U-Bahn in die Mariahilfer Straße. Dort hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Weiter ging es mit der "Dritte Mann Tour", welche uns in die Kanalisation Wiens führte.

              Nach der Führung spazierten wir zum Naschmarkt und später besichtigten wir den Stephansdom. Hier ezeigte uns Frau Auer den Fenstergucker, mit dem sich der Baumeister Pilgram verewigte.

              Abends besuchten wir noch den Prater.

               

              Am Freitag startete unser Tag um 6:30 Uhr beim Frühstück. Später hatten wir noch Zeit, unser Gepäck zu packen, bis wir mit dem vollbeladenen Bus ins Museum der Illusionen fuhren, wo optische Täuschungen ausgestellt wurden.

              Anschließend traten wir die lange Heimreise an, bis wir um 18:00 Uhr den Bahnhof Matrei erreichten. 

              Uns hat die Wienwoche sehr gut gefallen, sie war spannend und erlebnisreich. Zudem möchten wir uns bei den netten LehrerInnen bedanken.

              Theresa Woertz und Magdalena Wolf (4a)