Während der Fußball-WM wurde die Idee geboren, ein FIFA-Turnier an unserer Schule zu veranstalten. Herr Lukas Schnöller nahm dies in Angriff und so meldeten sich zahlreiche Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse, um ihre Fähigkeiten an der Spielkonsole unter Beweis zu stellen. Die packenden Spiele waren zum Teil spannender als die "echten WM-Spiele". In einem packenden Finale konnte sich in der Verlängerung Julian Mühlsteiger (3b) vor Matthias Gutheinz (4b) durchsetzen. Im kleinen Finale holte sich Leon Hörtnagl (4c) den dritten Platz.
FIFA-Turnier
Winterliche Damwildfütterung in Vinaders
Am Donnerstag, dem 22. Dezember, besuchte die 2a-Klasse das Damwildgehege bei der Familie Freund in Vinaders. Nach einer kurzen Einführung in die heimischen Wildarten durften die SchülerInnen bei der Fütterung des Damwildes zusehen. Ein Dankeschön gilt Miriam und Albert, die uns durch das Gehege führten und uns allerlei Interessantes über ihre Tiere erzählten.
9
Auch Rodeln will gelernt sein!
Nach einer Theorieeinheit in der Klasse konnte die 3b das richtige Lenken und Bremsen gleich auf der Rodelbahn in Navis in die Praxis umsetzen und trainieren. Vielen Dank an Björn Kierspel und seine HelferInnen für den Workshop. Es war für uns alle ein toller Vormittag.
2. Platz beim Schülerligaturnier in Rum
Schon seit einiger Zeit trainiert unser Schülerligateam fleißig unter der Leitung von Herrn Pichler Clemens, um sich für Turniere und Spiele im Rahmen der Schülerliga vorzubereiten. Am Mittwoch, dem 21. Dezember fand endlich das erste Aufeinandertreffen mit Teams aus anderen Schulen in Rum statt. Bei dem Turnier schlug sich unsere Mannschaft außerordentlich gut und musste nur gegen den späteren Turniersieger eine knappe Niederlage hinnehmen. In der Endabrechnung schaute Rang 2 heraus. Wir gratulieren allen Spielern und dem Trainer Clemens Pichler recht herzlich und wünschen weiterhin viel Freude beim Kicken.
Konrad oder das Kind in der Konservendose
Die SchülerInnen der zweiten Klasse besuchten am Mittwoch, dem 21.12. in Innsbruck das Landestheater. Auf dem Spielplan stand das Stück "Konrad oder das Kind in der Konservendose".
In dem humorvollen Stück bekommt Frau Bartoletti einen Brief, in dem steht:
"Liebe Eltern, hiermit ist Ihr sehnlichster Wunsch in Erfüllung gegangen. Wir, die Erzeuger, wünschen Ihnen viel Glück und viel Vergnügen mit Ihrem Nachwuchs. Möge er Ihnen stets zur Freude gereichen und die Erwartungen erfüllen, die Sie in ihn und unsere Firma gesetzt haben."
So brav kann doch kein Kind sein! Mit Kindern hat Frau Bartolotti nicht viel am Hut. Darum fällt sie auch aus allen Wolken, als sie mit der Post einen Sohn namens Konrad geschickt bekommt. Konrad wird wirklich in einer Konservenbüchse angeliefert! Er ist schrecklich ordentlich und nahezu perfekt und Frau Bartolotti sehr chaotisch. Deshalb müssen die beiden sich erst aneinander gewöhnen. Aber dann gewinnt die Frau Bartolotti ihn so lieb, dass sie ihn nie wieder hergeben will – auch wenn die Besitzer der Konservenfabrik schon nach ihm suchen, da er falsch zugestellt wurde. Damit Frau Bartoletti ihren Konrad nicht mehr hergeben muss, muss er in kürzester Zeit vom Musterknaben zum Rotzlöffel werden, damit ihn kein anderes Paar als Kind haben will. Dabei behilflich ist die freche Nachbarstochter Kiti...
Das Stück wurde zuerst im Deutschunterricht vorbereitet und hat sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen begeistert. Ein Dankeschön gilt Frau Monika Peer Riedl, die für uns den Theaterbesuch organisierte.
4
Projekt Weihnachtsbrauchtum und Rituale
Unter der fachkundigen Leitung von Monika Greier aus Patsch nahmen die SchülerInnen der 1a an diesem Projekt teil. Dabei wurden Adventlieder gesungen, Kekse und Stollen gebacken und es gab auch leckere Bratäpfel. Ein Dankeschön gilt auch Herrn Bernhard Mair und Frau Karin Siegl für die Organisation des Projekts.
2
Einladung zum Basketball-Training
Dritter Platz bei der First-Lego-League!
Auch heuer nahm Herr Schafferer Wolfgang wieder mit einer Gruppe am Wettbewerb der First-lego-League teil. Die diesjährige Mannschaft bildeten Eppensteiner Philipp, Mayr Esch, Penz Jonas, Lukas Gritsch, Maximilian Hörtnagl und Martin Thür. Zur Unterstützung waren auch noch Hageneier Johanna und Meisel Florian zum Wettbewerb mitgekommen. Neben der Programmierung eines wettbewerbsfähigen Roboters mussten die SchülerInnen auch einen Forschungsauftrag erledigen und präsentieren. Die Teams wurden dabei in unterschiedlichen Kategorien bewertet. Im Teilbereich Grundwerte, in dem es um die Zusammenarbeit im Team ging, holte unsere Mannschaft den Sieg. Beim Robot-Game, in dem das Bauen und Programmieren des Legoroboters bewertet wurde, der verschiedene Aufgaben auf dem Spielfeld erledigen musste, sicherte sich unser Team den dritten Rang. in der Gesamtwertung aller Teilbereiche schaute schließlich der hervorragende dritte Platz heraus. Wir gratulieren unserem Team und bedanken uns beim Trainer Schafferer Wolfgang recht herzlich für seine hervorragende Betreuung.
2
Weihnachtsbasar am Elternsprechtag
In der 4a-Klasse wurde vor dem Elternsprechtag fleißig gebastelt, gemalt und gebacken und so entstanden tolle Verkaufsobjekte für den Weihnachtsbasar am Elternsprechtag. Frau Auer Claudia, die Klassenvorständin der 4a-Klasse, organisierte den Basar unter kräftiger Mithilfe ihrer Elternvertreterinnen Knaus Alexandra, Volderauer Heidi und aller Eltern. Ihnen gilt ein besonderes Dankeschön für das Gelingen des Basars.
1
Hinter den Kulissen des Landestheaters
Einmal einen Blick hinter die Bühne zu werfen - diese Gelegenheit bot sich am 25. November den SchülerInnen der 4a-Klasse, die gemeinsam mit Frau Claudia Auer und Frau Monika Peer-Riedl nach Innsbruck ins Landestheater fuhren. Die unterschiedlichsten Handwerker tragen zu einem gelungenen Bühnenbild und zur ausgeklügelten Technik hinter der Bühne bei - ein interessanter Einblick in die Berufswelt für unsere Viertklässler!
22
Weihnachten im Schuhkarton
Nun sind sie endlich fertig! Die zahlreichen Pakete mit den Geschenken für bedürftige Kinder konnten nun übergeben werden. Zahlreiche Klassen hatten bei dieser von Frau Knapp Sophie initiierten Aktion teilgenommen. Allen SchülerInnen und Schülern, die daran teilgenommen haben, gilt ein herzliches Dankeschön.
Adventkranzbinden im Werkunterricht der 4a
Die Adventszeit steht bevor! - Für die Werkgruppe der 4a-Klasse ein guter Anlass, um selbst Adventkränze zu binden. Wir bedanken uns bei der Werklehrerin Auer Claudia und Frau Patricia Kerschbaumer für die Unterstützung.
1
Wipptaler Lehrlingsroute
Erste Eindrücke von der Wipptaler Lehrlingsroute, am Mittwoch, dem 16. November:
4
Besuch des Klärwerks in Innsbruck
Die 2a-Klasse besuchte im Rahmen des Biologie-Unterrichts gemeinsam mit Frau Siegl Karin und Frau Kuen Theresa das Klärwerk in Innsbruck. Dabei konnten die drei Stufen der Abwasserreinigung beobachtet werden: die mechanische, die biologische und die chemische Reinigung. Faszinierend, wie aus einer braunen Brühe glasklares Trinkwasser wird, das schließlich wieder in den Inn geleitet wird. Im Anschluss an die Führung im Klärwerk gab es noch einen kurzen Spielplatzbesuch. Ein Dankeschön gilt Frau Siegl Karin, die für die Klasse den Ausflug ins Klärwerk organisiert hat und Frau Kuen für die Begleitung der Klasse.
2
Preisverteilung "Mit Mitgefühl führen"
Der Lions-Club Stubai-Wipptal trat auch heuer wieder an unsere Schule heran, damit einige Klassen am Plakatwettbewerb unter dem Motto "Mit Mitgefühl führen" teilnehmen. Am 7. November war es dann soweit. Eine fachkundige Jury hatte die Siegerplakate ausgewählt und die Gewinner (Fattor Livia 3. Platz, Elias Eller 2. Platz, Hörtnagl Hannah 1. Platz) wurden vom Vize-Präsident Karl Marmsoler und einer Abordnung des Lions-Club ausgezeichnet. Das Siegerplakat von Hannah Hörtnagl nimmt an der Ausscheidung für das Österreichplakat in Wien teil. Für alle TeilnehmerInnen gab es als Belohnung für die tollen Arbeiten einen Faschingskrapfen und zusätzlich gab es vom Lions-Club noch eine finanzielle Zuwendung für die Schulkassa. Wir gratulieren den ausgewählten Preisträgern und bedanken uns beim Lions-Club Stubai-Wipptal recht herzlich.
24
Lesenacht der 4b
Von Freitag auf Samstag verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 4b gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Andrea Kapeller und ihrem Sportlehrer Clemens Pichler eine Nacht in der Schule. Neben der Klassenlektüre wurde auch einzeln gelesen, es gab ein Dialekt-Lesequiz und eine nächtliche Schnitzeljagd, welche mit einer stimmungsvollen Spielrunde ("Werwolf") bei Kerzenlicht im Holzpavillon endete. In entspannter Atmosphäre wurde bis in die Morgenstunden hinein geplaudert, gelesen und gespielt. Obwohl der eine oder andere am Samstag dann etwas müde war, war es eine sehr gelungene Nacht - da bleibt man sogar in der Freizeit gern freiwilllig in der Schule!
Reifenwechseln ist kinderleicht
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse im Schwerpunkt technisches Werken lernten und übten das Reifenwechseln.Außerdem wurde das Profil und das Alter der Reifen sowie der Ölstand überprüft.Sie stellten sich dabei sehr geschickt an.
5
Hoftag der 3b
Die 3b durfte einen Tag auf dem Bauernhof von Familie Barbara und Georg Knoflach verbringen und dabei gab es viel zu entdecken. Die Kinder konnten miterleben, wie Produkte entstehen, die zum täglichen Leben gehören und woher sie kommen. Wir haben die verschiedenen Bereiche des Hofes kennengelernt, viel über Korn und Kartoffeln gelernt, Tiere gefüttert, Brot gebacken, Butter hergestellt, Apfelsaft gepresst und durften auf einem Pferd reiten. Die Jause, die wir uns am Ende schmecken ließen, wurde also (fast) von uns selbst erarbeitet. Vielen Dank für den tollen und lehrreichen Tag, der uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
30
Besuch im FLIP LAB
Sophie Knapp und Peter Huber besuchten mit ihren Turngruppen das Flip Lab in Völs. Dass das den SchülerInnen großen Spaß machte, könnt ihr auf den folgenden Fotos sehen:
7
Lehrlingsmesse
Die erste hybride Lehrlingsmesse Tirol stand ganz im Zeichen der jungen Schüler:innen.
In verschiedenen Themengebieten und Stationen wurde die spannende Welt der Lehrberufe präsentiert und Orientierung, Information und Kontakte zu herausragenden Ausbildungsbetrieben angeboten.
Welche Fertigkeiten und Talente müssen junge Menschen mitbringen, um in Zukunft sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze zu erhalten? Wie müssen sich Ausbildung, Beruf und Karriere entwickeln, um ein Leben lang am Ball zu bleiben?
11