Ablauf erste Schulwoche
Hefte und Materialien für das Schuljahr 2024/25
Mathematik:
2 DIN A4, 40 Blatt, kariert (Schulübungen)
2 DIN A4, 20 Blatt, kariert (Schularbeiten, HÜ)
1 Schnellhefter
Bitte keine Einbände in Mathematik
Deutsch:
2 Quarthefte, 40 Blatt, liniert, mit Rand (Schulübungen, Merkheft)
1 Quartheft, 20 Blatt, liniert, mit Rand (Schularbeiten)
3 DIN A 5, 20 Blatt, liniert (Hausübungen¸ Diktate)
Englisch:
1 DIN A4, 40 Blatt liniert ohne Korrekturrand
1 Schnellheftermappe
1 Quartheft, 40 Blatt, liniert (Vokabelheft)
2 DIN A5, 20 Blatt, liniert, ohne Korrekturrand
Religion:
1 DIN A 4, 40 Blatt, liniert
Musik:
1 Ringmappe; Klarsichthüllen u. linierte Blätter (nur in der 1. Kl. neu anzuschaffen)
GS/GW/BU
3 DIN A4, 40 Blatt, liniert (GS:2.-4. Kl., GW, BU: 1.-4. Kl.)
Physik: 1 DIN A4, 40 Blatt, kariert
Chemie 4. Klasse einen Ordner (kein Schnellhefter) mit karierten Blättern
DGB 2a/ 2b ein Schnellhefter
BE: Wasserfarben + Pinsel (Haar- und Borstenpinsel verschiedener Stärken) + Becher, Maltuch, Holzfarben, Filzstifte, Bleistift und Radiergummi, Spitzer, Wachskreiden, Schere, Klebstoff Zur Aufbewahrung verwenden wir einen leeren Schuhkarton
Werken
1. KLASSEN: Schuhkarton, Schere, Klebstoff, Bleistift, 3 Borstenpinsel (verschiedener Stärke), einen Laubsägebogen
GZ:
kleine GZ Platte, Bleistift Nr. 4 und Bleistift Nr. 2, dünne Mappe mit Klarsichthüllen (KEINE Tuschestifte)
Schulball der MS-Matrei am Brenner
Zum zweiten Mal fand heuer zum Abschluss eines Schuljahres der Schulball der MS-Matrei statt. Die Lehrerband (Evi Hasler, Wegscheider Christian, Mair Bernhard und Ortner Elena) sorgte für Bombenstimmung. In der liebevoll dekorierten Aula wurde das Tanzbein geschwungen und über die verstrichenen Schuljahre geplaudert. Von der Tiroler-Versicherung wurde auch eine Fotobox spendiert, mit deren Hilfe man noch ein Andenken an die Schulzeit schießen konnte. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Sponsoren, die diese tolle Veranstaltung auch in diesem Schuljahr wieder ermöglicht haben.
Robot-Challenge in der HTL-Anichstraße
Am Freitag, dem 28. Juni durften wir mit zwei Teams noch einmal in die HTL Anichstraße fahren, um an einem Roboter-Wettbewerb teilzunehmen. Am Vormittag wurden unsere Teams noch einmal eingeschult und lernten das Programmieren eines Greifarms. Nach einer Stärkung in der Mensa mit Schnitzelsemmeln erhielten die Teams die Wettbewerbsaufgaben und machten sich ans Programmieren. Letztendlich belegten unsere zwei Mädelsteams punktegleich den zweiten Platz. Neben Sachpreisen gab es auch eine Urkunde. Wir bedanken uns bei Alexander Jäger von der HTL Innsbruck recht herzlich für die Einladung und auch bei den Schülern der HTL-Anichstraße, die uns so freundlich betreut haben. Außerdem gratulieren wir unseren Teams zur tollen Leistung.
Abschluss Bewegung und Sport 2c – Tennis
In der letzten Sportstunde ging es für die 2c bei traumhaftem Wetter zum Tennisunterricht. Der Tennisverein Matrei stellte uns, sowohl die Tennisplätze als auch einen Trainer zu Verfügung. Die Kinder verbesserten bei einem Stationsbetrieb ihre Technik, spielten kleine Matches gegeneinander und hatten dabei sehr viel Spaß – ein großes Danke an den Tennisverein.
1
Wandern mit den Alpakas
Am 3.Juli wanderte die 1a-Klasse in Gschnitz mit den Alpakas von Familie Mader in Gschitz. Mit tierischer Begleitung macht das Wandern doppelt Spaß, wie ihr auf den folgenden Bildern sehen könnt.
5
Sporttag der MS-Matrei
Heuer fand zum zweiten Mal der von unserem Sportlehrer Peter Huber organisierte Sporttag statt. Dabei konnten unsere SchülerInnen viele verschiedene Sportarten ausprobieren und im Team Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Zahlreiche Vereine hatten sich auch heuer wieder bereiterklärt, Stationen zu betreuen und ihre Sportart bzw. ihren Verein vorzustellen. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei allen mitwirkenden Vereinen und Sponsoren bedanken.
FF Matrei am BrennerMSC
Wipptal Motorsport ClubWBSC
BogenschützenVCWWW
Volleyballverein Wipptal
Haie Innsbruck Eishockey
Bücherei Matrei
SV Matrei Fußball
SV Matrei Rodeln
FC Wipptal
Bergrettung und Alpenverein
Kletterturm+Kraxelburg
Rollstühle Annaheim
Österreichsicher Behindertensportverband
LC-Basecamp Matrei
Jugendzentrum Matrei
Tiroler Versicherung Riesenwuzzler
Die Jause wurde uns von Aste Brot, Metzgerei Türk und Spar-Markt Matrei spendiert.
Ein besonderes Dankeschön gilt natürlich Herrn Peter Huber, der die ganze Veranstaltung geplant und koordiniert hat. Ohne seinen Einsatz wäre dies alles nicht möglich gewesen.
42
Die 1b trotzte den Wetterprognosen und sammelte Müll auf der Bergeralm
Mittwoch, 03. Juli 2024: Nebel, nur 5°C und viel Regen in den Bergen.. das war die wenig zuversichtliche Wetterprognose für unseren Wandertag.
Trotzdem machte sich die 1b zu den Bergbahnen Bergeralm auf. Unser Plan war eine Säuberungsaktion auf der Trasse der Seilbahnen. Warm eingepackt, gut ausgerüstet mit Handschuhen, Säcken und Müllzangen und vor allem hoch motiviert stiegen wir am hohen Turm aus der Gondel und wurden schon von der Sonne begrüßt.
Nach einem Besuch am Gipfelkreuz wanderten wir bei bester Sicht und angenehmen Temperaturen in Gruppen hinunter zur Mittelstation. Nachdem uns alle die Sammelleidenschaft gepackt hat, füllten sich die Säcke im Nu und wurden bald richtig schwer.
Im Restaurant Bärentraum wurden wir schon erwartet und nach der Abgabe unserer Funde mit Würstel, Pommes und Skiwasser belohnt.
Insgesamt konnten ganze 19 Kilogramm Müll eingesammelt werden. Darunter befanden sich
- Getränkedosen (die teilweise vor unserem Geburtsdatum getrunken wurden)
- Tunfisch- und Jausenfleisch-Dosen (zersetzen sich erst nach 500 Jahren)
- Glasflaschen (mit denen der Wald 4000 Jahre lang zu kämpfen hat)
- Zigarettenstummel (die zwar in 5 Jahren verrotten aber 200 Liter Wasser verunreinigen)
- Papiertaschentücher (die sich erst nach vielen Jahren auflösen)
- Kunststoffe aller Art, Farben, Größen und Formen
- Styropor und Matratzenschaumstoff (ganz besonders schlecht für die Umwelt)
- Teile von Skistöcken, Skischuhen und Bindungen
- Teile von Silvesterraketen
- Drähte und Schrauben
- Ski-Handschuhe
- Ein Block Wachs für Skifelle
- Ein einzelner Schuh
- Ein Unterhemd
- Eine zerbrochene Schneeschaufel
- Eine E-Zigarette mit Batterie
- 1 Euro
- Und leider noch vieles mehr ☹
Wir hatten einen schönen Wandertag mit Sonnenschein, Murmeltier- und Amphibien-Sichtungen, jeder Menge Spaß und vor allem einer richtig guten Tat für unsere Natur.
Vielen Dank an die Bergbahnen Bergeralm für die Lifttickets und die gute Stärkung im Restaurant und an die Gemeinde Matrei für die Bereitstellung von Müllzangen!
Schöne Grüße,
Peter Anegg und Barbara Wander
7
Die 4c nahm sehr erfolgreich beim weltweiten Schüler-Programm „Solve for Tomorrow“ teil
Bei „Solve for Tomorrow“ handelt es sich um ein globales Programm, bei dem 3. und 4. Klassen von Mittelschulen ein ganzes Schuljahr lang teilnehmen. Dabei erarbeiten die Schüler und Schülerinnen kreative Lösungen für die Probleme von morgen und sollen möglichst fächerübergreifend Naturwissenschaften, Technik und Informatik anwenden.
Finanziell unterstützt wird das Programm von der Firma SAMSUNG, in Österreich betreut durch „Teach for Austria“.
Heuer haben Klassen aus über 50 Ländern teilgenommen, darunter auch unsere 4c.
Das Thema der heurigen Challenge war der Klimawandel und die Folgen von Naturkatastrophen – ein Thema, das wie für das Wipptal geschrieben war, ist das Einzugsgebiet der Schule doch besonders stark von Klimawandel-bedingten Extremwettereignissen betroffen.
Nach einigen Einführungs-Stunden zum Thema Klimawandel, lustigen und kreativen Challenges wie dem Bauen von Spaghetti-Türmen oder tragfähigen Klebeband-Brücken und einem Workshop bei uns in der Schule, arbeitete die Klasse intensiv in Kleingruppen und präsentierte ihre Projektideen.
Letztendlich einigten wir uns auf zwei Themen:
Ein Schutzwald-Projekt, das sich mit den Folgen der verheerenden Windwürfe im Wipptal beschäftigte und Lösungen für die schnelle Schadholzbeseitigung und Aufforstung der Flächen vorschlug, sowie eine Notfall-App für Schüler*innen, die in Situationen wie dem Rekordschneefall vom 23.Februar 2024 und den damit einhergehenden Straßensperren nach Ellbögen und Navis schnelle Informationsweiterleitung und Hilfe für Betroffene anbieten sollte.
Nach der ersten Präsentation unserer Projekt-Ideen konnten wir die Jury überzeugen und wurden im April von SAMSUNG zu einem Prototyping Day in Wien eingeladen.
Da wir die Klasse mit der weitesten Anreise waren, nutzten wir die Gelegenheit mit einem zweitägigen Aufenthalt in der Hauptstadt, wo wir unter anderem auch das Haus des Meeres und den Prater besuchten.
Beim Workshop war auch die Presse, einige Gäste aus Politik und Wirtschaft vor Ort, sowie als Überraschung für die Schüle*innen, auch auf Instagram und TikTok bekannte österreichische Influencer. Ein gelungener Kurz-Trip!
In der letzten Phase des Projekts haben wir unsere Ideen konkretisiert und verfeinert, über QR-Codes auf Plakaten unsere Zielgruppe zur Teilnahme an Umfragen gebeten und – ein ganz besonderes Highlight – auch die Bürgermeister der Gemeinden Navis und Matrei interviewt. Bei Patrick Geir waren wir im Matreier Gemeindeamt sogar persönlich eingeladen.
Trotz tollem Feedback der Jury konnten wir das große Finale leider nicht für uns entscheiden.
Dennoch hatten wir eine gute Zeit, konnten unsere eigenen kreativen Ideen ausarbeiten, haben unsere Problemlösungskompetenz geschärft, neue digitale Medien und Techniken kennengelernt und letztendlich überzeugend und sattelfest sogar vor der Kamera und größerem Publikum präsentiert.
Danke an die Veranstalter für die Unterstützung!
Schöne Grüße,
Peter Anegg und Walburga Wiener
2
Die 1b erreicht den zweiten Platz beim WKO Schulwettbewerb „ski creative“
Rechtzeitig vor Schulschluss erreichten uns heute tolle Nachrichten von der WKO aus Wien:
Unser großes Projekt in den Wintermonaten konnte die Jury überzeugen und wir haben Österreich-weit den 2.Platz belegt.
Aufgabe bei „ski creative“ war es Papiervorlagen einer Gondel möglichst kreativ zu gestalten.
Wir haben allerdings nicht nur Papier bemalt, sondern fächerübergreifend gearbeitet, wobei wir nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch richtig viel gelernt haben:
Wir haben am Projektnamen getüftelt und ein Wortspiel gewählt, eine KI benutzt um ein Logo zu entwerfen, mussten rechnen und Maßstäbe ausmessen, haben eine Liftanlage mit Stützen und Stationen gebaut, neue Maltechniken und die Arbeit mit Pappmachee und Rauputz kennen gelernt, haben uns Marketing-Strategien von Skigebieten angeschaut und uns zu guter Letzt mit Filmtechnik, Videoschnitt und Vertonung beschäftigt.
Schlussendlich konnten wir in der Schule, auf etwa 15m², unseren Mitschülern und Eltern stolz unser fiktives Skigebiet „Eltrevis“ präsentieren und ein Video einreichen, das sich sehen lassen kann:
Nur einer Klasse aus Vorarlberg mussten wir uns geschlagen geben. Weitere Infos zum Bewerb und das Gewinnervideo findet ihr hier:
https://www.wko.at/oe/transport-verkehr/seilbahnen/ski-creative
Der Podestplatz ist definitiv ein weiteres Highlight unseres Schuljahres! Wir freuen uns auf den gewonnenen Skitag aber genießen zuallererst die die wohlverdienten Sommerferien 😊
Liebe Grüße,
Peter Anegg
Schule am Bauernhof
Über das Projekt „Schule am Bauernhof“ hat die 4b den Hof der Familie Isser in Mützens besucht. Wir lernten viel über die Lärchenwiesen und wie wichtig es ist, die Wiesen jedes Jahr zu räumen. Wir schauten uns die Lärchen als Baum genau an und auch, was sonst noch so alles auf der Wiese und im Wald wächst. Danach stärkten wir uns mit einer leckeren Jause, bei der sogar die Lärchennadeln als Gewürz verwendet wurden. Anschließend ging es noch in den Stall. Zum Schluss durften wir unsere Kräfte beim Melkwettbewerb und Tau ziehen messen. Ein Highlight waren auch die Babykatzen auf dem Hof. Alles in allem ein gelungener Vormittag, bei dem wir viel gelernt, aber auch viel Spaß hatten. Vielen Dank an Helga Isser, die sich für uns die Zeit genommen hat und uns super durch den Vormittag führte.