• Aktuelles

            • Erstes Handballturnier der MS Matrei – 2c siegte knapp in spannendem Showdown!

            • Am Dienstag, den 25.3.2025 fand unser mit Spannung erwartetes Schul-Handballturnier der 1. und 2. Klassen statt. Insgesamt nahmen 7 Teams und 80 Schüler an dem sportlichen Event teil und sorgten für mitreißende Spiele, spannende Duelle und eine fantastische Stimmung in der Halle.

              Ein süßer Start ins Turnier

              Gleich zu Beginn durfte sich jede Mannschaft über eine besondere Überraschung freuen: Eine große Tafel Milka-Schokolade, gesponsert von der Firma Spar. Diese kleine Stärkung sorgte für zusätzliche Motivation und eine Extraportion Energie auf dem Spielfeld.

              Intensive Vorbereitung zahlt sich aus

              Schon im Sportunterricht wurde fleißig für das Turnier geübt. Der Trainingseifer der Schüler zahlte sich aus und resultierte in spannenden und hochklassigen Partien zwischen den verschiedenen Klassen. Das hohe Spielniveau und der Einsatz aller Beteiligten machten das Turnier zu einem besonderen Erlebnis.

              Nach vielen hart umkämpften, aber stets fairen Begegnungen setzte sich am Ende die Klasse 2c hauchdünn durch. Dank eines besseren Torverhältnisses konnte sie sich knapp vor der 1a den Turniersieg sichern. Den dritten Platz erreichte die Mannschaft der 1b, die ebenfalls mit großem Einsatz spielte.

              Mädchen zeigten starke Leistungen

              Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Engagement der Mädchen, die auf Augenhöhe mit den Jungen spielten und eine entscheidende Rolle in den Mixed-Teams übernahmen. Ihr Einsatz, ihre Spielübersicht und ihre Treffsicherheit waren ein großer Gewinn für das Turnier.

              Fairness als Gewinner des Tages

              Neben den sportlichen Höchstleistungen zeigte sich auch ein außergewöhnlicher Teamgeist und Fairplay. Die Schiedsrichter waren begeistert von der Fairness und dem respektvollen Umgang der Teams untereinander. Alle Mannschaften bewiesen, dass sportlicher Ehrgeiz und gegenseitige Wertschätzung Hand in Hand gehen können.

              Süße Belohnung für die Siegerteams

              Neben der Siegerurkunde durften sich die erstplatzierten Teams über eine zusätzliche Überraschung freuen: Die Mannschaften der Plätze 1 bis 3 erhielten als Belohnung weitere Tafeln Schokolade, die den gelungenen Turniertag perfekt abrundeten.

              Wir danken allen Teilnehmern und Helfern für dieses unvergessliche Turnier – sowie der Firma Spar für die großzügige Unterstützung! Wir freuen uns schon auf das nächste sportliche Event!

               

            • Die 2a und 2b auf Skitag im Zillertal

            • Noch vor einem Jahr arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 2a und 2b fächerübergreifend an einem großen Projekt: Sie bauten aufwändige Modelle von Skigebieten, gestalteten Gondeln und Landschaften, filmten, nahmen Werbetexte und Songs auf und feilten schließlich am Videoschnitt auf ihren iPads. Der Grund dafür: Die beiden Klassen nahmen am jährlichen Wettbewerb „ski creative“ der Wirtschaftskammer teil und gaben alles, um die Jury zu überzeugen.

              Tatsächlich kamen die Einsendungen hervorragend an – beide Klassen gewannen jeweils einen kostenlosen Skitag für die gesamte Klasse.

              Am Dienstag, den 18.03.2025, war es dann endlich so weit: gemeinsam lösten sie ihren Gewinn ein und machten sich auf den Weg nach Kaltenbach im Zillertal. Schon bei der Busfahrt war die Vorfreude groß – und spätestens beim Aussteigen bei strahlendem Sonnenschein war klar: Dieser Tag wird ein Traum!

              Der Frühling zeigte sich von seiner besten Seite und der Neuschnee vom vergangenen Wochenende sorgte für perfekte Pistenbedingungen. Im weitläufigen Skigebiet ging es hinauf auf knapp 2400 Meter – dort wurde gewedelt, gecarvt und auch die Kicker im Snowpark sorgten für Spaß und Action.

              Zur Mittagszeit wurden alle ins Bergrestaurant Mountainview eingeladen, wo es Schnitzel und Pommes zur Stärkung gab, bevor es am Nachmittag wieder zurück auf die mittlerweile firnigen Pisten ging.

              Die Stimmung war ausgelassen, der Spaßfaktor hoch – und am Ende des Tages kehrten alle müde, aber glücklich zurück: mit ein bisschen Farbe im Gesicht und vielen tollen Erinnerungen im Gepäck.

              Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren, den Fachverband Seilbahnen der WKO sowie die Bergbahnen Hochzillertal für diesen gelungenen Tag!

              Peter Anegg, Barbara Wander, Monika Peer-Riedl, Alexandra Schafferer und die SchülerInnen der 2a und 2b

               

               

            • Turn 10 - Landesmeisterschaft

            • Auch heuer wurde an der MS Matrei wieder fleißig Geräte geturnt und die besten Turnerinnen aus jeder Schulstufe durften an der Turn10 Landesmeisterschaft im Gerätturnen teilnehmen. Nervös und doch voller Vorfreude reisten vier Mannschaften nach Schwaz und zeigten ihr Können an Reck, Boden, Kasten und Balken. Mit 21 Mannschaften bei den 5. und 6. Klassen und 18 Mannschaften bei den 7. und 8. Klassen war heuer die Konkurrenz so groß wie noch nie. Die dritten Klassen platzierten sich auf dem 16. Rang und die vierten Klassen belegten den 13. Platz. Zum ersten Mal dabei schafften die ersten Klassen einen tollen 8. Platz und die zweiten Klassen schafften sogar den großartigen 6. Platz. Die Mädels können sehr stolz auf ihre Leistung sein!

            • Bakterien sichtbar machen: ein mikrobiologisches Experiment

            • Der Frühling ist gerade im Anmarsch und eine gefühlt besonders lange Erkältungssaison geht zu Ende. Da es heuer auffallend viele krankheitsbedingte Ausfälle bei SchülerInnen und LehrerInnen gegeben hat, haben wir im Februar im Biologie-Unterricht in mehreren zweiten und dritten Klassen einen Mikrobiologie-Schwerpunkt gesetzt.

              Im Unterricht bekamen die SchülerInnen eine Übersicht über die Welt der Bakterien: winzige einzellige Lebewesen mit schnellem Wachstum und großer Bedeutung.

              Ohne Bakterien wäre kein Leben auf der Erde entstanden, es gäbe kein Joghurt, kein Sauerkraut und keine Silage für die Rinder. Auch die menschliche Verdauung funktioniert nur dank der Bakterien unserer Darmflora.

              Leider gibt es unter den Bakterien aber auch viele Krankheitserreger

              Der so genannte „Abklatschtest“ ist einfach durchzuführen und liefert schnell beeindruckende Ergebnisse: man kann den Bakterien förmlich beim Wachsen zuschauen – und das ohne Mikroskop!

              In Petrischalen mit einem Nährmedium (Rindssuppe mit Agar-Agar) wurden unterschiedlichste Gegenstände „abgeklatscht“, von denen die SchülerInnen vermuteten, dass sie viele Bakterien aufweisen könnten.

              So wurden Proben von ungewaschenen, gewaschenen und desinfizierten Händen, Toilettensitzen, Klobürsten, Handydisplays, Türschnallen und vielem mehr gewonnen. Auch Speichel und Nasensekret von kränkelnden SchülerInnen wurde professionell gesammelt und in den Petrischalen aufgestrichen.

              Schon nach wenigen Tagen konnten in den sauber beschrifteten und fest verschlossenen Schalen Ergebnisse mit freiem Auge beobachtet werden, da sich die Bakterien exponentiell vermehren.

              Die Ergebnisse wurden abgezeichnet, fotografiert und dokumentiert.

              Die ungewaschenen Hände zeigten dabei die größte Vielfalt an Bakterienarten und sogar einige Pilze. Sie waren mit Abstand die Proben mit den meisten Mikroorganismen. Unsere Hände sind somit schmutziger als die Proben von der Toilette!

              Wie wichtig regelmäßiges Händewaschen und richtiges Verhalten beim Husten und Nießen ist, wird uns lange in Erinnerung bleiben und hoffentlich in Zukunft zu mehr Hygiene und weniger Ansteckungen führen!

               

              Peter Anegg und die SchülerInnen der 2b, 2c, 3a und 3c

            • Ein Bühnenbild entsteht: die kleine Baustelle auf der großen Baustelle

            • Während der Umbau unseres Schulhauses gerade voll im Gang ist und wir täglich Baufirmen und Handwerksbetriebe im Haus haben, haben die Schülerinnen und Schüler der 4c im Kreativen Gestalten mit viel Geschick und Motivation selbst Hand angelegt.

              Für unser Schulmusical soll ein Bühnenbild entstehen. Zu viele Details dürfen zu diesem Zeitpunkt noch nicht verraten werden, es wird aber schon fleißig gewerkt!

              Ein Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen muss schon früh geschaffen werden. Ganz nach dem Motto „reduce, reuse, recycle“ versuchen wir nachhaltig zu arbeiten und möglichst wenig Neues kaufen zu müssen. Aus Bau-Materialien, die vom abgebauten Schuldach gesammelt wurden, entsteht nun Mauerwerk mit echter Steinoptik, natürlich alles in Leichtbauweise. Nachdem die SchülerInnen die Materialien kennen gelernt haben, wird wie auf der richtigen Baustelle alles vorab vermessen und nach Plan gearbeitet.

              Der erste Tag unseres Projektes war der Faschingsdienstag. Wann sonst sieht man Cinderella und ein Kätzchen beim Anrühren von Baukleber und Zuschneiden von (Styropor)-Ziegeln?

              Wir freuen uns schon auf unserer Miniatur-Baustelle weiterzuarbeiten und dann im Mai das Ergebnis auf der großen Bühne zu sehen!

              Peter Anegg und die SchülerInnen der 4c

               

            • Vorausscheidung Jugendredewettbewerb

            •  

              Auch heuer fand die Vorausscheidung des Jugendredewettbewerbs in der Turnhalle in Matrei statt. Die Jury wurde durch unseren ehemaligen Deutschkoordinator Günther Geir und Bürgermeister Patrick Geir hochkarätig verstärkt. Fünf Mädchen, Valentina Haas, Sophia Woertz, Katharina Stöckl, Mühlbacher Leonie und Mühlbacher Anna nahmen an der Vorausscheidung teil. Spannende und vielfältige Themen wie etwa die Verkehrsproblematik im Wipptal, das Enduro-Fahren, schulische Belastungen, selbst auferlegter Druck oder die Landwirtschaft wurden in einem sechs bis acht minütigen Vortrag vor etwa 120 Schülern und einigen Eltern präsentiert. Wir gratulieren allen fünf Teilnehmerinnen zu ihrer erfolgreichen und äußerst gelungenen Teilnahme und wünschen den Erstplatzierten Anna Mühlbacher, Sophia Woertz und Leonie Mühlbacher viel Glück bei der Bezirksausscheidung im April.