• Aktuelles

            • Erste Eindrücke von der Wienwoche der vierten Klasse

            • Bericht über unsere Wienwoche

              In unserer aufregenden Wienwoche haben wir viele faszinierende Sehenswürdigkeiten besucht und unvergessliche Erlebnisse gesammelt. Hier ist unser detaillierter Bericht über die einzelnen Tage.

              Tag 1: Katakomben und Stephansdom

              Unsere Wienwoche begann mit einem spannenden Besuch der Katakomben unter dem Stephansdom. Die geheimnisvollen Gänge und die Geschichte der Gräber waren beeindruckend und ein bisschen gruselig. Anschließend erkundeten wir den Stephansdom selbst, dessen beeindruckende Architektur und die Türme uns den Atem raubten. Der Blick von der Aussichtsplattform war atemberaubend!

              Tag 2: Bus-Rundfahrt und Zentralfriedhof

              Am zweiten Tag machten wir eine informative Bus-Rundfahrt durch Wien. Diese Tour bot uns einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, von der Staatsoper bis zum Praterstadion. Nach der Rundfahrt besuchten wir den Zentralfriedhof, wo viele berühmte Persönlichkeiten wie Beethoven und Strauss ruhen. Es war bewegend, durch die beeindruckenden Grabstätten zu schlendern. Danach schauten wir uns den Donauturm an, wo wir die wunderschöne Aussicht auf Wien und die Donau genießen konnten. Zum Abschluss des Tages erkundeten wir das Technische Museum, das uns mit spannenden Ausstellungen begeisterte.

              Tag 3: Schloss Schönbrunn und Tiergarten Schönbrunn

              Unser dritter Tag führte uns zum prächtigen Schloss Schönbrunn. Die prunkvollen Räume und der weitläufige Garten waren atemberaubend. Am Nachmittag besuchten wir den Tiergarten Schönbrunn, der eine Vielzahl von Tierarten beherbergt. Besonders die Pandas und die Elefanten waren ein Highlight! Am Abend erlebten wir das Falco Musical, das uns mit seinen mitreißenden Songs und der großartigen Inszenierung begeisterte. Es war der perfekte Abschluss eines tollen Tages.

              Tag 4: Time Travel und Prater

              Am letzten Tag unserer Wienwoche besuchten wir die "Time Travel-Show“, die uns auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Wiens mitnahm. Es war beeindruckend zu sehen, wie lebendig die Geschichte präsentiert wurde. Danach fuhren wir zum Prater, der für uns das absolute Highlight der Woche war. Die bunte Atmosphäre, die Fahrgeschäfte und das Riesenrad machten unseren Tag unvergesslich. Wir genossen die entspannte Stimmung und die vielen Leckereien.

              Tag 5: Abreise mit dem Zug

              Am letzten Tag unserer unvergesslichen Wienwoche packten wir unsere Koffer und bereiteten uns auf die Abreise vor.

              Fazit

              Unsere Woche in Wien war voller Abenteuer und Entdeckungen. Besonders der Prater und das Falco Musical bleiben uns als die besten Erlebnisse in Erinnerung. Wir freuen uns schon darauf, wiederzukommen und noch mehr von dieser faszinierenden Stadt zu erkunden!

               Coleen Peer 4c

            • Sensationelle 1000 Euro für die Klassenkasse der 3a

            • 1000 Euro für die Klassenkasse der 3a beim Lehrberufsabend 

              Johannes Pircher gewann beim Lehrberufsabend in Steinach am Brenner 1000 Euro für die Klassenkasse! 

              Der Abend begann mit spannenden Vorträgen und Informationen rund um die Lehre. Alle 15 Firmen, die ihre Tore bei der Lehrlingsroute für unsere Schüler:innen öffneten, waren vor Ort, um die vielen Fragen der Erziehungsberechtigten und Schüler:innen zu beantworten. 

              Anschließend entschied das Los, an wen der Scheck über 1000 Euro gehen sollte. Die Freude war nicht nur am entsprechenden Abend riesig, sondern auch am nächsten Tag, als Johannes die Überraschung mit seiner Klasse und seinen Lehrer:innen teilen konnte. 

              Wir danken den Raiffeisenbanken im Wipptal recht herzlich für die Organisation und Durchführung der Lehrlingsroute sowie den großzügigen Scheck. 

               

               

            • Cross Country Landesmeisterschaften

            • Cross Country Landesmeisterschaften

              Zehn Mädchen und zehn Burschen, die sich in einer harten schulinternen Qualifikation durchgesetzt hatten, nahmen am 22. Oktober an den Cross Country Landesmeisterschaften in der Silberstadt Arena in Schwaz teil.

              Insgesamt partizipierten über 600 Läufer aus ganz Tirol an der Veranstaltung. Top motiviert und gut vorbereitet gingen unsere Schützlinge an den Start und ließen sich von der Dimension des Wettkampfs nicht einschüchtern.

              Die Mädchen der ersten und zweiten Klassen um Lilly Öttl, Mia Peer, Lorena Jais, Johanna Stöckl und Leonie Hölzler belegten als bestes Team einer Mittelschule ohne Sportschwerpunkt fulminant den 5. Platz. In einem Starterfeld von 131 Mädchen und 26 Mannschaften glänzten Lilly (19. Platz) und Mia (26. Platz) mit sehr guten Einzelleistungen.

              Das zweite Team angeführt von Lena Batkowski belegte in einem starken Mannschaftsakt gemeinsam mit Sarah Deppe, Joleen Peer, Tea Stojanovic und Emma Kirchmair den beachtlichen 17. Rang.

              Bei den Burschen erreichte das Team mit Thomas Peer, Elias Mader, David Omminger, Filip Fattor und Matteo Spörr bei starker Konkurrenz den hoch anzurechnenden 13. Platz. Thomas Peer lief lange um den Tagessieg mit. Leider verlor er auf halber Strecke einen Schuh und lief dann noch mit einem Schuh spektakulär auf Rang 12.

              Das zweite Team mit Emanuel Alessandri, Maximilian Geir, Luis Mayr, Raphael Alessandri und Fabio Glatzl klassierte sich auf Rang 22 und rundete den eindrucksvollen Auftritt der Mittelschule Matrei am Brenner erfolgreich ab. Insgesamt waren bei den Burschen 156 Läufer und 32 Teams am Start.

               

              Danke vor allem an Roman Spörr für die tolle Organisation und Vorbereitung! 

            • Verabschiedung in den Ruhestand

            • Frau Daniela Graf wurde vom Kollegium der MS-Matrei am Dienstag, dem 1.10., mit einem eigens für sie komponierten Lied in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Schafferer würdigte ihre Verdienste rund um die MS-Matrei und deren SchülerInnen. Als kleine Anerkennung für ihre Arbeit überreichte die Direktorin der jung gebliebenen Neo-Pensionistin einen Blumenstrauß. Über mehrere Jahrzehnte arbeitete und lehrte Frau Graf an unserer Schule und begleitete auch viele Klassen als KV durchs Schulleben. Nur während ihrer Karenz nahm sie sich für ihre Familie eine Auszeit. Sie war eine verlässliche Stütze im Englischteam und unterrichtete auch vor allem Biologie mit viel Leidenschaft und Engagement. In Erinnerung bleiben ihre praxisnahen Projekte, wie etwa das eigenhändige Herstellen von Joghurt oder der Anbau von eigenen Kartoffeln. Wir wünschen dir Daniela alles Gute für deinen Ruhestand, den du bei bester Gesundheit möglichst lange genießen mögest. Am Ende sagen wir dir noch ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit.

            • Jugend-OK

            • Am Mittwoch, dem 25.9.2024 nahmen die SchülerInnen der 2. Klasse am Aktionstag der Blaulichtorganisationen Jugend-OK teil. Hier gibt es erste Fotos davon zu sehen.

              Julia Klimbacher und Sofia Mühlbacher aus der 2b berichteten:

              Wir sind am 25. September nach Trins gefahren. Es gab Stationen der Polizei, des ÖAMTC, der Bergwacht und der Feuerwehr.

              Wir durften uns ins Polizeiauto setzen und Blaulicht und Sirene anschalten.

              Wir machten sogar einen Alkoholtest.

              Bei der Feuerwehr konnten wir mit dem Feuerlöscher Feuer löschen.

              Es gab dort eine Gasexplosion und ein Ölfeuer.

              Am Ende kam noch ein Polizeihubschrauber und es sprangen Cobra-Polizisten aus dem Hubschrauber und wir aßen leckere Würstel.

            • Stubaier Lehrlingsmesse

            • Die Stubaier Lehrlingsmesse ging am Freitag im Fulpmer-Pavillon zum vierten Mal über die Bühne.

              Da war was los, am Freitag im Fulpmer Pavillon! 20 Aussteller aus der Region Stubai -Wipptal, darunter einige neue, präsentierten sich bzw. ihre Lehrberufe rund 220 Schülern. Auch wir waren dabei und durften in die Welt unterschiedlicher Lehrberufe eintauchen. Riccardo Penz aus der 4c schildert seine Eindrücke davon so:

              Lehrlingsmesse 2024 in Fulpmes

              Am Freitag fuhren wir zur Lehrlingsmesse nach Fulpmes, um uns dort die Lehrlingsmesse anzusehen
              Als Erstes sahen wir uns einen kleinen Stand über ein Hotel an und durften einen Shake machen.
              Danach besuchten wir den Stand einer Firma, die Motorteile herstellt. Wir sahen uns jeden Stand genau an, stellten fragen und hörten uns alles genau an.
              Es gab Stände etwa von der Raiffeisenbank, MPreis, Hofer, der Tischlerei Jenewein und von vielen anderen Betrieben.
              Als wir zum Stand des Landes Tirol kamen, durften wir ein Glücksrad drehen, um etwas zu gewinnen.
              Außerdem gab es eine Popcorn-Maschine, wo wir uns Popcorn holten.
              Wir bekamen viele Werbeartikel und einiges an Süßigkeiten.
              Auch eine Mittagspause gab es, in der wir Kiachl zum Essen bekamen. Anschließend durften wir noch eine Stunde die Betriebe unserer Wahl ansehen. Nach diesem interessanten Vormittag kehrten wir dann wieder nach Hause zurück.

              (Ricardo Penz)

            • Hefte und Materialien für das Schuljahr 2024/25

            • Mathematik:

              2 DIN A4, 40 Blatt, kariert (Schulübungen)

              2 DIN A4, 20 Blatt, kariert (Schularbeiten, HÜ)

              1 Schnellhefter

              Bitte keine Einbände in Mathematik

              Deutsch:

              2 Quarthefte, 40 Blatt, liniert, mit Rand (Schulübungen, Merkheft)

              1 Quartheft, 20 Blatt, liniert, mit Rand (Schularbeiten)

              3 DIN A 5, 20 Blatt, liniert (Hausübungen¸ Diktate)

              Englisch:

              1 DIN A4, 40 Blatt liniert ohne Korrekturrand

              1 Schnellheftermappe

              1 Quartheft, 40 Blatt, liniert (Vokabelheft)

              2 DIN A5, 20 Blatt, liniert, ohne Korrekturrand

               

              Religion:

              1 DIN A 4, 40 Blatt, liniert

              Musik:

              1 Ringmappe; Klarsichthüllen u. linierte Blätter (nur in der 1. Kl. neu anzuschaffen)

               

              GS/GW/BU

              3 DIN A4, 40 Blatt, liniert (GS:2.-4. Kl., GW, BU: 1.-4. Kl.)

               

              Physik: 1 DIN A4, 40 Blatt, kariert            

               

              Chemie 4. Klasse einen Ordner (kein Schnellhefter) mit karierten Blättern

               

              DGB 2a/ 2b ein Schnellhefter                    

               

              BE: Wasserfarben + Pinsel (Haar- und Borstenpinsel verschiedener Stärken) + Becher, Maltuch, Holzfarben, Filzstifte, Bleistift und Radiergummi, Spitzer, Wachskreiden, Schere, Klebstoff Zur Aufbewahrung verwenden wir einen leeren Schuhkarton

               

              Werken

              1. KLASSEN: Schuhkarton, Schere, Klebstoff, Bleistift, 3 Borstenpinsel (verschiedener Stärke), einen Laubsägebogen

               

              GZ:

              kleine GZ Platte, Bleistift Nr. 4 und Bleistift Nr. 2, dünne Mappe mit Klarsichthüllen (KEINE Tuschestifte)

            • Schulball der MS-Matrei am Brenner

            • Zum zweiten Mal fand heuer zum Abschluss eines Schuljahres der Schulball der MS-Matrei statt. Die Lehrerband (Evi Hasler, Wegscheider Christian, Mair Bernhard und Ortner Elena) sorgte für Bombenstimmung. In der liebevoll dekorierten Aula wurde das Tanzbein geschwungen und über die verstrichenen Schuljahre geplaudert. Von der Tiroler-Versicherung wurde auch eine Fotobox spendiert, mit deren Hilfe man noch ein Andenken an die Schulzeit schießen konnte. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Sponsoren, die diese tolle Veranstaltung auch in diesem Schuljahr wieder ermöglicht haben. 

            • Robot-Challenge in der HTL-Anichstraße

            • Am Freitag, dem 28. Juni durften wir mit zwei Teams noch einmal in die HTL Anichstraße fahren, um an einem Roboter-Wettbewerb teilzunehmen. Am Vormittag wurden unsere Teams noch einmal eingeschult und lernten das Programmieren eines Greifarms. Nach einer Stärkung in der Mensa mit Schnitzelsemmeln erhielten die Teams die Wettbewerbsaufgaben und machten sich ans Programmieren. Letztendlich belegten unsere zwei Mädelsteams punktegleich den zweiten Platz. Neben Sachpreisen gab es auch eine Urkunde. Wir bedanken uns bei Alexander Jäger von der HTL Innsbruck recht herzlich für die Einladung und auch bei den Schülern der HTL-Anichstraße, die uns so freundlich  betreut haben. Außerdem gratulieren wir unseren Teams zur tollen Leistung.

            • Abschluss Bewegung und Sport 2c – Tennis

            • In der letzten Sportstunde ging es für die 2c bei traumhaftem Wetter zum Tennisunterricht. Der Tennisverein Matrei stellte uns, sowohl die Tennisplätze als auch einen Trainer zu Verfügung. Die Kinder verbesserten bei einem Stationsbetrieb ihre Technik, spielten kleine Matches gegeneinander und hatten dabei sehr viel Spaß – ein großes Danke an den Tennisverein.

            • Wandern mit den Alpakas

            • Am 3.Juli wanderte die 1a-Klasse in Gschnitz mit den Alpakas von Familie Mader in Gschitz. Mit tierischer Begleitung macht das Wandern doppelt Spaß, wie ihr auf den folgenden Bildern sehen könnt.