• Aktuelles

            • Girls' Day und Boys' Day an der Mittelschule Matrei am Brenner

            • Einmal im Jahr findet in ganz Österreich der Girls' Day statt – ein besonderer Tag, an dem Mädchen Berufe entdecken können, die noch immer als typisch männlich gelten. Auch an der Mittelschule Matrei am Brenner nehmen wir an dieser wichtigen Initiative teil. Parallel dazu organisieren wir eine eigene Aktion für unsere Buben, damit auch sie neue Berufsfelder und Interessen erkunden können. So schaffen wir für alle Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Welt der Arbeitund fördern ihre Talente unabhängig von Geschlechterklischees.Nach wie vor entscheiden sich nur wenige Burschen für soziale und erzieherische Berufe. Darum war es uns wichtig, unseren Schülern die Möglichkeit zu geben, in ein frauendominiertes Arbeitsumfeld hineinzuschnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Das hilft nicht nur bei der künftigen Berufswahl, sondern kann auch bisher unentdeckte Talente sichtbar machen.

            • Jugendredewettbewerb 2025

            • Auch heuer nahm unsere Schule wieder am österreichweiten Jugendredewettbewerb teil. SchülerInnen der 4. Klassen setzten sich mehrere Wochen intensiv mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinander und lernten dabei die Elemente einer klassischen Meinungsrede kennen.

              In einer schulinternen Ausscheidung mussten sich die Rednerinnen ihren Mitschülern und einer 4-köpfigen Jury stellen; neben (ehemaligen) Lehrkräften war darunter auch Herr Patrick Geir, Bürgermeister von Matrei.

               

              Die 3 besten durften bei der Bezirksausscheidung in der Stadtbibliothek Innsbruck teilnehmen, wo sie wiederum eine besonders beachtliche Leistung zeigten. Mit folgenden Themen konnten sie beeindrucken:

               Anna Mühlbacher, 4a:

              Thema: ENDURO – der ultimative Test für Körper und Geist

              Zitat: Die Rede war für mich wie Enduro-Fahren: Wenn du Angst hast, geht’s schief. Stelle dich den Herausforderungen und du wirst gewinnen. 

               

              Leonie Mühlbacher, 4a:

              Thema:  Warum setzen wir uns selber immer unter Druck?

              Zitat: Für mich war es eine riesengroße Hürde – die ich schlussendlich gemeistert habe. Und ich weiß jetzt, dass ich kann, was ich will.“

               

              Sophia Woertz, 4c:

              Thema: Unser Wipptal – wir ersticken im Verkehr

              Zitat: „Seit der Teilnahme bin ich weniger nervös und fühl mich beim Vorlesen viel wohler; es war ein gute Entscheidung, da mitzumachen“

               

              Wir sind stolz auf euch und gratulieren sehr herzlich!

            • Genussvoll lernen:

            • Stationenbetrieb rund ums Thema LebensmittelIm Rahmen eines spannenden Stationenbetriebs konnten Schüler*innen der 2.Klassen auf vielfältige Weise die Welt der regionalen Lebensmittel, Esskultur und Berufe im Gastronomiebereich entdecken.Anhand praktischer Aufgaben erfuhren sie, welche regionalen Produkte in welchem Monat Saison haben und was „regional“ überhaupt bedeutet.Besonders greifbar wurde das Thema, als Brot selbst gebacken, Gemüse geschnitten und sogar eigene Pralinen hergestellt wurden.Auch das richtige Lagern von Lebensmitteln im Kühlschrank war Teil des Stationenbetriebs. Dabei wurde zum Beispiel thematisiert, warum Milch besser nicht in der Tür aufbewahrt werden sollte.An einer weiteren Station wurde gekellnert unddie Kinder lernten außerdem, wie ein Tisch richtig gedeckt wurde.Beim anschließenden gemeinsamen Genießen von Brot, Pralinen und Gemüse stand der bewusste Umgang mit Lebensmitteln im Mittelpunkt.Ein Highlight war die Geruchsstation, bei der es galt, verschiedene Lebensmittel zu erschnuppern – Schokolade war dabei besonders schwierig zu erraten!Zum Abschluss wurden verschiedene Berufe wie Restaurantfachfrau/-mann vorgestellt und erklärt.Ein lehrreicher und vor allem leckerer Tag, der allen in Erinnerung bleiben wird!

            • Salto, Flickflack & Co – Geräteturnen on Tour im FlipLab Innsbruck

            • Zum krönenden Abschluss des Freifachs Geräteturnen machten sich heute 37 talentierte Turnerinnen aller Jahrgänge auf den Weg ins FlipLab Innsbruck in Völs – eine moderne Trampolinhalle, die perfekte Bedingungen für spektakuläre Sprünge und neue Herausforderungen bietet.Der lang ersehnte Ausflug war ein voller Erfolg: In sicherer Umgebung konnten die Schülerinnen bereits erlernte Tricks verfeinern und sich an neue, teils atemberaubende Elemente heranwagen. Das Repertoire reichte dabei von Handstandüberschlägen über Flickflacks bis hin zu beeindruckenden Saltokombinationen, die von Mitschülerinnen und Lehrern gleichermaßen bewundert wurden.Die Freude am Turnen war den Mädchen deutlich anzusehen – diese Exkursion war nicht nur sportlich anspruchsvoll, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Sie bildete den gelungenen Abschluss einer intensiven und erfolgreichen Geräteturnsaison.Wir freuen uns sehr, dieses beliebte Freifach im kommenden Schuljahr in erweiterter Form wieder anbieten zu können – mit noch mehr Zeit, Raum und Möglichkeiten für Bewegung, Akrobatik und Begeisterung.

            • Austauschschüler aus Mexiko

            • Wir sind Sara, Mateo, Montse und Maria. Wir haben an der österreichisch-mexikanischen Schule in Queretaro, Mexiko, studiert. Wir haben diese Reise gemacht, um mehr über die Kultur und das Land zu erfahren und unser Deutsch zu verbessern. In Innsbruck wurden wir von unseren Gastfamilien begrüßt, bei denen wir 8 Tage wohnten. Mit ihnen haben wir verschiedene Aktivitäten unternommen, wie z.B die Stadt kennenzulernen, in die Berge zu gehen und vor allem zur Schule zu gehen. In der Schule wurden wir sehr freundlich aufgenommen und wir haben viel gelernt. Österreich ist für uns ein sehr schönes Land. Trotz der kulturellen Unterschiede hatten  wir eine sehr gute Zeit.

               

              Nosotros somos Sara, Mateo, Montse y Maria. Estudiamos en el Colegio Austriaco Mexicano situado en Querétario, México. Realizamos este viaje para conocer más sobre la cultura, el país y mejorar nuestro alemán. En Innsbruck nos recibieron nuestras familias con las que nos quedamos 8 días. Con ellos hicimos varias actividades, como conocer la ciudad, ir a la montaña y lo más importante, ir a la escuela. En la escuela nos recibieron muy amablemente y aprendimos bastante. La verdad Austria es un país muy bonito para estar. Y a pesar de las diferencias culturales pasamos un muy buen rato.

            • Spannender Vormittag beim Berufsfestival in der Wirtschaftskammer Tirol

            • Die Schüler:innen der 3. Klasse hatten die großartige Gelegenheit, am Berufsfestival in der Wirtschaftskammer Tirol teilzunehmen. Während des Vormittags konnten sie verschiedene Berufe hautnah erleben und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

              An zahlreichen Stationen stellten Unternehmen und Fachkräfte ihre Tätigkeiten vor und ermöglichten den Kindern, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Ob handwerkliche Arbeiten, technische Berufe oder kreative Tätigkeiten – die Vielfalt der Berufe begeisterte die jungen Besucher:innen.

              Das Berufsfestival bot den Schüler:innen nicht nur eine spannende Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Orientierungshilfe für ihre spätere Berufswahl.

              Bericht: Barbara Wander

               

            • Erstes Handballturnier der MS Matrei – 2c siegte knapp in spannendem Showdown!

            • Am Dienstag, den 25.3.2025 fand unser mit Spannung erwartetes Schul-Handballturnier der 1. und 2. Klassen statt. Insgesamt nahmen 7 Teams und 80 Schüler an dem sportlichen Event teil und sorgten für mitreißende Spiele, spannende Duelle und eine fantastische Stimmung in der Halle.

              Ein süßer Start ins Turnier

              Gleich zu Beginn durfte sich jede Mannschaft über eine besondere Überraschung freuen: Eine große Tafel Milka-Schokolade, gesponsert von der Firma Spar. Diese kleine Stärkung sorgte für zusätzliche Motivation und eine Extraportion Energie auf dem Spielfeld.

              Intensive Vorbereitung zahlt sich aus

              Schon im Sportunterricht wurde fleißig für das Turnier geübt. Der Trainingseifer der Schüler zahlte sich aus und resultierte in spannenden und hochklassigen Partien zwischen den verschiedenen Klassen. Das hohe Spielniveau und der Einsatz aller Beteiligten machten das Turnier zu einem besonderen Erlebnis.

              Nach vielen hart umkämpften, aber stets fairen Begegnungen setzte sich am Ende die Klasse 2c hauchdünn durch. Dank eines besseren Torverhältnisses konnte sie sich knapp vor der 1a den Turniersieg sichern. Den dritten Platz erreichte die Mannschaft der 1b, die ebenfalls mit großem Einsatz spielte.

              Mädchen zeigten starke Leistungen

              Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Engagement der Mädchen, die auf Augenhöhe mit den Jungen spielten und eine entscheidende Rolle in den Mixed-Teams übernahmen. Ihr Einsatz, ihre Spielübersicht und ihre Treffsicherheit waren ein großer Gewinn für das Turnier.

              Fairness als Gewinner des Tages

              Neben den sportlichen Höchstleistungen zeigte sich auch ein außergewöhnlicher Teamgeist und Fairplay. Die Schiedsrichter waren begeistert von der Fairness und dem respektvollen Umgang der Teams untereinander. Alle Mannschaften bewiesen, dass sportlicher Ehrgeiz und gegenseitige Wertschätzung Hand in Hand gehen können.

              Süße Belohnung für die Siegerteams

              Neben der Siegerurkunde durften sich die erstplatzierten Teams über eine zusätzliche Überraschung freuen: Die Mannschaften der Plätze 1 bis 3 erhielten als Belohnung weitere Tafeln Schokolade, die den gelungenen Turniertag perfekt abrundeten.

              Wir danken allen Teilnehmern und Helfern für dieses unvergessliche Turnier – sowie der Firma Spar für die großzügige Unterstützung! Wir freuen uns schon auf das nächste sportliche Event!

               

            • Die 2a und 2b auf Skitag im Zillertal

            • Noch vor einem Jahr arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 2a und 2b fächerübergreifend an einem großen Projekt: Sie bauten aufwändige Modelle von Skigebieten, gestalteten Gondeln und Landschaften, filmten, nahmen Werbetexte und Songs auf und feilten schließlich am Videoschnitt auf ihren iPads. Der Grund dafür: Die beiden Klassen nahmen am jährlichen Wettbewerb „ski creative“ der Wirtschaftskammer teil und gaben alles, um die Jury zu überzeugen.

              Tatsächlich kamen die Einsendungen hervorragend an – beide Klassen gewannen jeweils einen kostenlosen Skitag für die gesamte Klasse.

              Am Dienstag, den 18.03.2025, war es dann endlich so weit: gemeinsam lösten sie ihren Gewinn ein und machten sich auf den Weg nach Kaltenbach im Zillertal. Schon bei der Busfahrt war die Vorfreude groß – und spätestens beim Aussteigen bei strahlendem Sonnenschein war klar: Dieser Tag wird ein Traum!

              Der Frühling zeigte sich von seiner besten Seite und der Neuschnee vom vergangenen Wochenende sorgte für perfekte Pistenbedingungen. Im weitläufigen Skigebiet ging es hinauf auf knapp 2400 Meter – dort wurde gewedelt, gecarvt und auch die Kicker im Snowpark sorgten für Spaß und Action.

              Zur Mittagszeit wurden alle ins Bergrestaurant Mountainview eingeladen, wo es Schnitzel und Pommes zur Stärkung gab, bevor es am Nachmittag wieder zurück auf die mittlerweile firnigen Pisten ging.

              Die Stimmung war ausgelassen, der Spaßfaktor hoch – und am Ende des Tages kehrten alle müde, aber glücklich zurück: mit ein bisschen Farbe im Gesicht und vielen tollen Erinnerungen im Gepäck.

              Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren, den Fachverband Seilbahnen der WKO sowie die Bergbahnen Hochzillertal für diesen gelungenen Tag!

              Peter Anegg, Barbara Wander, Monika Peer-Riedl, Alexandra Schafferer und die SchülerInnen der 2a und 2b

               

               

            • Turn 10 - Landesmeisterschaft

            • Auch heuer wurde an der MS Matrei wieder fleißig Geräte geturnt und die besten Turnerinnen aus jeder Schulstufe durften an der Turn10 Landesmeisterschaft im Gerätturnen teilnehmen. Nervös und doch voller Vorfreude reisten vier Mannschaften nach Schwaz und zeigten ihr Können an Reck, Boden, Kasten und Balken. Mit 21 Mannschaften bei den 5. und 6. Klassen und 18 Mannschaften bei den 7. und 8. Klassen war heuer die Konkurrenz so groß wie noch nie. Die dritten Klassen platzierten sich auf dem 16. Rang und die vierten Klassen belegten den 13. Platz. Zum ersten Mal dabei schafften die ersten Klassen einen tollen 8. Platz und die zweiten Klassen schafften sogar den großartigen 6. Platz. Die Mädels können sehr stolz auf ihre Leistung sein!

            • Bakterien sichtbar machen: ein mikrobiologisches Experiment

            • Der Frühling ist gerade im Anmarsch und eine gefühlt besonders lange Erkältungssaison geht zu Ende. Da es heuer auffallend viele krankheitsbedingte Ausfälle bei SchülerInnen und LehrerInnen gegeben hat, haben wir im Februar im Biologie-Unterricht in mehreren zweiten und dritten Klassen einen Mikrobiologie-Schwerpunkt gesetzt.

              Im Unterricht bekamen die SchülerInnen eine Übersicht über die Welt der Bakterien: winzige einzellige Lebewesen mit schnellem Wachstum und großer Bedeutung.

              Ohne Bakterien wäre kein Leben auf der Erde entstanden, es gäbe kein Joghurt, kein Sauerkraut und keine Silage für die Rinder. Auch die menschliche Verdauung funktioniert nur dank der Bakterien unserer Darmflora.

              Leider gibt es unter den Bakterien aber auch viele Krankheitserreger

              Der so genannte „Abklatschtest“ ist einfach durchzuführen und liefert schnell beeindruckende Ergebnisse: man kann den Bakterien förmlich beim Wachsen zuschauen – und das ohne Mikroskop!

              In Petrischalen mit einem Nährmedium (Rindssuppe mit Agar-Agar) wurden unterschiedlichste Gegenstände „abgeklatscht“, von denen die SchülerInnen vermuteten, dass sie viele Bakterien aufweisen könnten.

              So wurden Proben von ungewaschenen, gewaschenen und desinfizierten Händen, Toilettensitzen, Klobürsten, Handydisplays, Türschnallen und vielem mehr gewonnen. Auch Speichel und Nasensekret von kränkelnden SchülerInnen wurde professionell gesammelt und in den Petrischalen aufgestrichen.

              Schon nach wenigen Tagen konnten in den sauber beschrifteten und fest verschlossenen Schalen Ergebnisse mit freiem Auge beobachtet werden, da sich die Bakterien exponentiell vermehren.

              Die Ergebnisse wurden abgezeichnet, fotografiert und dokumentiert.

              Die ungewaschenen Hände zeigten dabei die größte Vielfalt an Bakterienarten und sogar einige Pilze. Sie waren mit Abstand die Proben mit den meisten Mikroorganismen. Unsere Hände sind somit schmutziger als die Proben von der Toilette!

              Wie wichtig regelmäßiges Händewaschen und richtiges Verhalten beim Husten und Nießen ist, wird uns lange in Erinnerung bleiben und hoffentlich in Zukunft zu mehr Hygiene und weniger Ansteckungen führen!

               

              Peter Anegg und die SchülerInnen der 2b, 2c, 3a und 3c

            • Ein Bühnenbild entsteht: die kleine Baustelle auf der großen Baustelle

            • Während der Umbau unseres Schulhauses gerade voll im Gang ist und wir täglich Baufirmen und Handwerksbetriebe im Haus haben, haben die Schülerinnen und Schüler der 4c im Kreativen Gestalten mit viel Geschick und Motivation selbst Hand angelegt.

              Für unser Schulmusical soll ein Bühnenbild entstehen. Zu viele Details dürfen zu diesem Zeitpunkt noch nicht verraten werden, es wird aber schon fleißig gewerkt!

              Ein Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen muss schon früh geschaffen werden. Ganz nach dem Motto „reduce, reuse, recycle“ versuchen wir nachhaltig zu arbeiten und möglichst wenig Neues kaufen zu müssen. Aus Bau-Materialien, die vom abgebauten Schuldach gesammelt wurden, entsteht nun Mauerwerk mit echter Steinoptik, natürlich alles in Leichtbauweise. Nachdem die SchülerInnen die Materialien kennen gelernt haben, wird wie auf der richtigen Baustelle alles vorab vermessen und nach Plan gearbeitet.

              Der erste Tag unseres Projektes war der Faschingsdienstag. Wann sonst sieht man Cinderella und ein Kätzchen beim Anrühren von Baukleber und Zuschneiden von (Styropor)-Ziegeln?

              Wir freuen uns schon auf unserer Miniatur-Baustelle weiterzuarbeiten und dann im Mai das Ergebnis auf der großen Bühne zu sehen!

              Peter Anegg und die SchülerInnen der 4c

               

            • Vorausscheidung Jugendredewettbewerb

            •  

              Auch heuer fand die Vorausscheidung des Jugendredewettbewerbs in der Turnhalle in Matrei statt. Die Jury wurde durch unseren ehemaligen Deutschkoordinator Günther Geir und Bürgermeister Patrick Geir hochkarätig verstärkt. Fünf Mädchen, Valentina Haas, Sophia Woertz, Katharina Stöckl, Mühlbacher Leonie und Mühlbacher Anna nahmen an der Vorausscheidung teil. Spannende und vielfältige Themen wie etwa die Verkehrsproblematik im Wipptal, das Enduro-Fahren, schulische Belastungen, selbst auferlegter Druck oder die Landwirtschaft wurden in einem sechs bis acht minütigen Vortrag vor etwa 120 Schülern und einigen Eltern präsentiert. Wir gratulieren allen fünf Teilnehmerinnen zu ihrer erfolgreichen und äußerst gelungenen Teilnahme und wünschen den Erstplatzierten Anna Mühlbacher, Sophia Woertz und Leonie Mühlbacher viel Glück bei der Bezirksausscheidung im April.

            • Unsere Rodelwelt - Wir, das Rodelteam der MS Matrei, sind begeisterte Kunstbahnrodler! 

            •  

              Leni: "Hallo! Ich bin Leni Neubauer aus der 2b und ich rodle schon seit 4 Jahren. Ich finde Eiskanalrodeln cool, weil man sich einfach - wenn man die Bahn hinunter fährt - frei fühlt. Meine größten Erfolge heuer waren der 2. Platz bei der Tiroler Meisterschaft, der 3. Platz im ASVÖ Gesamt-Cup und der 4. Platz bei den internationalen FIL Jugendspielen, bei dem 29 Teilnehmer dabei waren, und ich beste Österreicherin wurde. 😀 Mein größtes Ziel ist bei Olympia mit zu fahren.

              Ich freue mich auf weitere Rennen und Bahnen. ✨"

               

              Leonie: "Ich bin Leonie, 11 Jahre alt und liebe Kunstbahnrodeln. Es macht sehr viel Spaß und ich habe viele Freunde dazu gewonnen.

              Mein größter Erfolg ist bis jetzt der 3. Platz beim Startwettkampf.

              Mein größtes Ziel ist es bei einer Olympiade um Medaillen mit zu fahren, aber jetzt freue ich mich erstmals auf neue Herausforderungen und weitere Wettkämpfe."

               

              Lorenz: "Hallo mein Name ist Lorenz Kienast, ich bin 11 Jahre alt und gehe in die 1d.

              Ich liebe Kunstbahnrodeln und konnte auch schon viele Erfolge erzielen. Zum Beispiel wurde ich Österreichischer- und Tiroler Meister, außerdem erreichte ich den 3. Platz bei der Weltjugendchallenge und  habe den ASVÖ-Cup gewonnen.

              Man muss dazu sagen, dass es ein sehr besonderer Sport ist, der aber extrem viel Spaß macht. Kunstbahnrodeln ist zwar anspruchsvoll, sollte aber ein Punkt auf jeder Bucketlist sein und ist auf jeden Fall einen Versuch wert."

               

              Felix: "Ich bin Felix und fast 14 Jahre alt. Ich rodle seit meinem 7. Lebensjahr im Eiskanal.

              Ich liebe die Geschwindigkeit und die Herausforderung jeder Bahn.

              Schulisch geht es für mich bald an einer Leistungssportschule weiter, und ich hoffe, meine sportlichen Ziele erreichen zu können."

               

              Training und Wettkämpfe

              Dreimal pro Woche trainieren wir intensiv – aber nicht nur im Eiskanal! Neben den Fahrten auf der Rodelbahn gehört auch Athletiktraining zu unserem Programm. Kraft, Schnelligkeit und Koordination sind entscheidend, um auf dem Eis Höchstleistungen zu bringen. Am Wochenende stehen im Winter viele Rennen an, bei denen wir uns mit nationalen und internationalen Sportlern messen.

              Doch das Training endet nicht im Winter – denn wie es so schön heißt: Wintersportler werden im Sommer gemacht! Auch in den warmen Monaten arbeiten wir fleißig an unserer Fitness, um bestens vorbereitet in die Saison zu starten.

               

              Unsere Strecken

              Unsere Heimstrecke ist die Kunsteisbahn in Igls, wo wir den Großteil unseres Trainings absolvieren. Derzeit findet dort ein großer Umbau statt. Wir sind schon sehr gespannt, wie sich die neue Kurve und das neue Ziel auf unsere Fahrten auswirken werden.

              Zusätzlich fahren wir im Winter auch auf den Bahnen in Bludenz, Oberhof und Altenberg, um verschiedene Bedingungen kennenzulernen und uns bestmöglich auf Wettkämpfe vorzubereiten.

               

              Diese Saison konnten wir bereits einige Siege und Top-Platzierungen einfahren – ein Beweis für unser hartes Training und unseren starken Teamgeist!

               

              Erste Schritte im Rodelsport

              Jedes Jahr gibt es für Kinder von 8 bis etwa 11 Jahre die Möglichkeit, an einem Schnupperrodeln im Eiskanal in Igls teilzunehmen. Diese Veranstaltung findet zweimal pro Saison statt und bietet die Gelegenheit, erste Erfahrungen auf der Bahn zu sammeln. Wer Spaß am Rodeln findet, kann anschließend ins regelmäßige Training einsteigen.

               

              Gemeinsam mit unseren engagierten Trainern bilden wir eine starke Rodelfamilie, die sich gegenseitig unterstützt und immer wieder neue Erfolge feiert.

              Wir sind stolz, Teil dieses tollen Sports zu sein und freuen uns auf viele weitere spannende Rennen und Erlebnisse!

               

            • Naturbahnrodel-Workshop im Rodelsportzentrum Navis

            • Knapp 70 begeisterte Schülerinnen und Schüler nahmen im Rahmen des Wintersporttages an einem spannenden Naturbahnrodel-Workshop im Rodelsportzentrum Navis teil. In Zusammenarbeit mit dem SV Navis (Sektion Rodel) und unter der Anleitung erfahrener Trainer erhielten die Kinder wertvolle Tipps zur richtigen Technik, zur Kurvenlage und zum sicheren Bremsen.Nach einer kurzen Einführung ging es direkt auf die Rodelbahn, wo die Kinder ihr Können unter Beweis stellen konnten. Mit viel Freude und Eifer verbesserten sie ihre Fahrtechnik und erlebten hautnah, wie viel Spaß der Naturbahnrodeln machen kann.Besonderer Dank gilt Björn Kierspel und den Gemeinden Matrei und Navis für die Hilfe bei der Organisation.Der Wintersporttag war für alle Kinder ein voller Erfolg – ein sportliches Erlebnis, das sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird!

            • Erfolgreiches Schulschirennen der MS Matrei: Sport, Spaß und Spannung

            • Am 21. Februar 2025 veranstaltete die Mittelschule Matrei am Brenner in Kooperation mit dem SV Matrei, um Wolfgang Gredler und dem SC Trins ein Schulschirennen am Schilift in Trins. Bei Kaiserwetter und perfekten Pistenverhältnissen stürzten sich 111 wagemutige Schüler aus dem Starthaus auf die anspruchsvolle Strecke, die mit zahlreichen Wellen und Schlüsselstellen gespickt war.

              Gleich mit Startnummer 1 sorgte die Erstklässlerin Sarah Knaus für Furore: Mit einer Zeit von 35,07 Sekunden markierte sie die Bestzeit bei den Mädchen und sicherte sich verdient den Titel der Schülermeisterin. Bei den Burschen setzte sich der TSV-Kaderläufer Philipp Stöckl aus der vierten Klasse mit einer beeindruckenden Zeit von 31,88 Sekunden durch. Die Nachwuchstalente David Omminger und Fabio Glatzl aus den ersten Klassen waren ihm mit nur 0,35 bzw. 1,14 Sekunden Rückstand dicht auf den Fersen.

              Podestplätze:

              1. Klasse w:    Sarah Knaus, Leni Jenewein, Katharina Thurnn

              1. Klasse m:    David Omminger, Fabio Glatzl, Elias Mader

              2. Klasse w:    Leni Zingerle, Leonie Hölzler, Miriam Stolz

              2. Klasse m:    Ben Miller, Jonas Glatzl und Filip Fattor

              3. Klasse w:    Hannah Mayr, Selina Penz, Lorena Mader

              3. Klasse m:    Jonas Hilber, Elias Anreiter, Rafael Heufler

              4. Klasse w:    Linda Mumelter, Sophia Wörtz, Valentina Haas

              4. Klasse m:    Philipp Stöckl, Manuel Omminger, Lucas Berger

               

              Die Zuschauer – bestehend aus Freunden, Familien und Klassenkameraden – feuerten jeden Läufer mit tosendem Beifall an. Für zusätzliche Stimmung im Zielgelände sorgten die beiden Lehrer Evi Hasler und Bernhard Mair als engagierte Platzsprecher.

              Dank großzügiger Sponsoren war das Rennen für alle Teilnehmer kostenlos. Die Raiffeisenbank Matrei am Brenner spendierte Pokale für die Podestplätze sowie Medaillen für alle weiteren Schüler. Die Firma Spar versüßte das Event mit großen Tafeln Milka-Schokolade für jeden Rennläufer.

              Neben den Bestzeiten gab es auch weitere spannende Wertungen: Norah Grünbacher sicherte sich in der Richtzeitwertung einen prall gefüllten Geschenkkorb mit regionalen Delikatessen, bereitgestellt von der Landmetzgerei Türk. Die Klasse mit den meisten Teilnehmern wurde ebenfalls belohnt: Die 1c mobilisierte 16 von 19 Schülern und durfte sich über köstliche Gebäckstücke – darunter Nussschnecken, Krapfen, Croissants und Topfengolatschen – freuen, großzügig gesponsert von der Bäckerei Aste. Zum krönenden Abschluss wurden im Rahmen einer Tombola zehn Eintrittskarten für das FLIP LAB Innsbruck verlost.

              Besonders erfreulich: Um das Rennen noch zugänglicher zu gestalten, übernahm der Bürgermeister von Matrei, Patrick Geir, die Kosten für die Liftkarten der Schüler – ein großartiges Zeichen der Unterstützung für den Nachwuchssport.

              Das Schulschirennen 2025 war ein voller Erfolg und wird den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön an alle Helfer, Sponsoren und Unterstützer, die dieses Event möglich gemacht haben!

              Ein besonderes Dankeschön gilt Spörr Roman, der für die Planung und Organisation des Schulskirennens verantwortlich war. 

              Einen Abstecher zum Skirennen machte auch unsere Winterwandergruppe, die von Steinach nach Trins wanderte. Natürlich wurden dabei alle Rennläufer begeistert angefeuert. Hier noch ein paar Fotos:

              Die Gruppe der EisläuferInnen zogen ihre Bahnen in der Eishalle in Steinach. 

            • Lesung mit Karin Ammerer

            • Die dritten Klassen bekamen heute Besuch von der Autorin Karin Ammerer, die ihr Buch „Auf der Flucht“ vorstellte. Darin wird die Geschichte von Mayssam erzählt, die mit ihrer Familie vor dem Krieg in Syrien flieht. Auf dem Weg nach Europa wird sie von ihren Angehörigen getrennt und muss sich gemeinsam mit ihrer Cousine alleine durchschlagen.Ammerer las und erzählte auf sehr fesselnde Weise aus ihrem Buch und teilte dabei auch eindrucksvoll ihre persönlichen Erfahrungen mit Geflüchteten. Sie ließ zudem viel Raum für Fragen der Schüler:innen.

              Du möchtest auch noch ein weiteres Buch von Karin Ammerer kennenlernen? In unserer Bücherei finden sich zahlreiche Bücher von ihr, wie "Daddy cool", "Liebe oder was?" oder "Superstar gesucht".

            • Märchenerzählerin Claudia Edermair begeistert unsere Erstklässler

            • Am Freitag, den 7. Februar 2025, fand im Turnsaal der Mittelschule Matrei am Brenner eine besondere Märchenstunde statt. Die Erzählerin Claudia Edermair begeisterte unsere Erstklässler:innen mit Märchen der Gebrüder Grimm.70 Kinder und ihre Lehrpersonen lauschten aufmerksam den Erzählungen und den Klängen des alpenländischen Brummeisens (einer besonderen Maultrommel). Durch ihre lebendige Vortragsweise und musikalische Begleitung schuf Frau Edermair eine fesselnde Atmosphäre.Ein herzliches Dankeschön an Claudia Edermair für diesen besonderen Vormittag sowie an das Tiroler Kulturservice für die Unterstützung.