• Aktuelles

            • Unser Schülerligateam

            • Nach einem Jahr Pause gibt es an unserer Schule wieder ein Schülerligateam, das bereits mehrere Turniere bestritt, zuletzt die Bezirksmeisterschaft Innsbruck-Land-West in Hatting am 11. April. Nach einer Reihe von sehr knappen Ergebnissen beendete unser Team mit einem überzeugenden 5:1 Sieg gegen das BRG Telfs das Turnier. Wir wünschen unserem Trainer Wolfgang Schafferer und seinen Burschen viel Freude und Erfolg in ihrem Sport.

            • Ernährung und Hauswirtschaft

            • Seit Jahren ein Fixbestandteil in unserer Stundentafel ist das Fach Ernährung und Hauswirtschaft in der dritten und vierten Klasse. Für jeden jungen Menschen ist es wichtig, dass er selber zumindest die einfachsten Gerichte zubereiten kann, wenn er selbstständig werden möchte und in eine eigene Wohnung zieht. Auch das Thema "Ernährung und Gesundheit" ist in unserer Gesellschaft natürlich brandaktuell. Dass das gemeinsame Kochen auch mit Spaß und Freude verbunden ist, zeigen diese Schnappschüsse aus dem Kochunterricht der 4b-Klasse.

            • Wahlpflichtfach Physik/Chemielabor

            • Seit eingen Jahren wird dieses Wahlpflichtfach an unserer Schule in der vierten Klasse angeboten. Heuer schaffte die Schule einen neuen Elektronikbaukasten in Klassenstärke an, mit dem man verschiedene Schaltungen nachbauen kann. Die Schüler der Wahlpflichtfachgruppe versuchte mit Hilfe verschiedener Schaltungen eine Leuchtdiode zum Leuchten zu bringen. Dabei wurden Wiederstände, Kondensatoren und Transistoren eingesetzt. So können die SchülerInnen auf spielerische Art und Weise die Funktion der einzelnen Bauteile kennen lernen und verschiedene Schaltungen testen.

            • Projekt "Landwirtschaft macht Schule"

            • Frau Greier Monika aus Patsch besuchte im Rahmen des Projektes "Landwirtschaft macht Schule" unsere Drittklässler (3a,3b) und stellte verschiedene Getreide- und Kartoffelsorten vor. Sie hatte zahlreiche Getreidesorten, etwa Dinkel, Hafer, Roggen, Hirse, Mais und Weizen dabei. Diie Bäurin stellte den Anbau der verschiedenen Sorten vor und berichtete über die Geschichte des Getreideanbaus. Die Schüler durften auch die verschiedenen Getreidesorten kosten. Natürlich gab es auch verschiedene selbstgemachte Brote.

              Neben dem Getreide waren auch diverse Kartoffelsorten Thema. Auch der Anbau auf den heimischen Feldern wurde behandelt. Frau Greier stellte die Verwendungsmöglichkeiten in der Küche vor und brachte die unterschiedlichsten Kartoffelsorten mit. Die SchülerInnen sollen nun im Rahmen des BU-Unterrichts zuhause in einem Topf oder im Garten selbst Kartoffeln züchten und mit einer Portfoliomappe ihre Zuchterfolge präsentieren.

              Wir bedanken uns bei Frau Greier für die interessanten Informationen und wünschen den SchülerInnen der 3a- und 3b Klasse viel Erfolg beim Kartoffelzüchten.

            • Cooking like Jamie Oliver

            • Die SchülerInnen der 4a-Klasse gestalteten eine Kochshow nach dem Vorbild von Jamie Oliver. Sie nahmen sich von zu Hause alle Zutaten mit und präsentierten ein einfaches Rezept. Sie mussten auf Englisch erklären, wie die Gerichte zubereitet werden und vor der Gruppe kochen. Einige SchülerInnen waren als Kameraleute tätig und mussten die Kochshow filmen. Daraufhin wurde das Filmmaterial von den SchülerInnen in Eigenregie geschnitten. Ein ausgewählter Film wurde anschließend im Englischunterricht vorgeführt

            • erfolgreiche Teilnahme bei der Landesmeisterschaft im Geräteturnen Turn 10

            •  

              Bericht turn 10/2018

              Am Freitag, den 9.3.2018 fanden wieder die Landesmeisterschaften in Turn 10 statt. Aus ganz Tirol reisten die besten Turner/innen nach Steinach, um ihr Können zum Besten zu geben. Die Aufregung und die Erwartungshaltungen waren sehr groß.

              Matrei ist nunmehr schon zum 5. Mal vertreten. Das Geräteturnen wurde in den letzten Jahren an unserer Schule zu einem richtigen Hype. Ausschlaggebend war die letztjährige 4c, die zweimal den Landesmeistertitel nach Matrei geholt hatte.

              Mittlerweile wird nun das ganze Jahr im Turnunterricht das Geräteturnen forciert und es ist erstaunlich, welche Talente alljährlich in den einzelnen Jahrgängen zu finden sind.

              Der Grundgedanke von Turn 10 ist allerdings der Teambewerb. 6 Turnerinnen stellen sich der Herausforderung und mit einem Streichresultat ergibt sich dann die Mannschaftswertung. Es nützt also nichts, wenn es nur eine hervorragende Turnerin gibt, es zählt das Team!

              Wenn man dann in Steinach die Konkurrenz sieht, da wird einem schon etwas mulmig im Bauch und die Aufregung ist beinahe unerträglich. Mit diesem Pegel der Nervosität ist es nicht einfach, Übungen vor allem auf dem Balken mit der nötigen Feinmotorik zu meistern.

              Trotzdem können wir sehr stolz auf das heurige Ergebnis blicken.

              Trotz verletzungsbedingter Ausfälle in den 4. Klassen, erturnten die Mädchen den hervorragenden 4.Platz, wobei besonders die Leistung von Steffi Gredler hervorzuheben ist, die in der Gesamtwertung an 3. Stelle steht.

              Große Hoffnungstalente verzeichnen wir in der 2.Klasse mit Brunner Melanie und Spörr Laura, die bereits auf einem hohen Niveau turnen.

              Und last but not least können wir voller Freude auf unsere Ertstklässler blicken, die bereits mit einer tollen Ausgangsbasis im Herbst aufhorchen ließen.

              Nur weiter so!

              Silvia Veider, MSc.

               

            • Platz 2 für unser Sportlehrerteam beim Wintertriathlon

            • Unsere Sportlehrer Silvia Veider, Klaus Gschirr und Andreas Gatt nahmen am Samstag, dem 10. Februar am 3. Schmirner Wintertriathlon teil. Bei diesem Staffelwettbewerb musste man sich in drei verschiedenen Disziplinen mit den anderen Teams messen. Herr Gschirr startete als Langläufer auf den gut 1km langen Rundkurs. Er übergab mit zweitbester Laufzeit an Herrn Gatt, der mit den Tourenskiern auf einer Strecke von ca. 500 Metern 70 Höhenmeter aufsteigen musste. Nach knapp dreieinhalb Minuten übergab dieser an Frau Veider, die mit ihren Rennskiern wieder zurück zum Ausgangspunkt ins Tal flitzen musste. Am Ende gab es mit einer Gesamtzeit von 7 min 31,5 Sekunden den ausgezeichneten zweiten Platz und das nur 3,5 Sekunden hinter dem Siegerteam. Gratulation an unser sportliches Lehrerteam!

            • Exkursion in den Alpenzoo – Schöne Momente der 1b Klasse bei der Begegnung mit den Wölfen

            • Zunächst begann der Unterrichtstag mit einer normalen Schulstunde. Um 9 Uhr hat uns dann ein Bus der Firma Mair in den Alpenzoo in Innsbruck gefahren. Dort durften wir zunächst unsere mitgebrachte Jause verzehren.

              Um 10 Uhr gingen wir in ein Gebäude des Zoos. Dort bewunderten wir in einem Aquarium zahlreiche Fische. In zwei Glasvitrinen betrachteten wir zwei Fabelwesen, die aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt sind. Wir mussten herausfinden, welche Tierarten sich hier verstecken.

              Anschließend gingen wir weiter zu den Wölfen. Unsere Lehrerin, Frau Huber, erklärte wichtige Merkmale des Wolfes. Außerdem erzählte sie uns ein paar Geschichten, in denen der Wolf eine wichtige Rolle spielt. Dazu bekamen wir ein Arbeitsblatt. Nachdem wir dieses ausgefüllt hatten, durften wir auch die anderen Tiere des Zoos besuchen, da unsere Führerin des Alpenzoos wegen Erkrankung nicht erschienen war. Trotzdem war dieser Vormittag ein wunderschönes Erlebnis für uns alle. (Lara Knoflach 1b)

            • Die Berufspraktischen Tage 2018

            • Seit Jahren bietet die NMS-Matrei am Brenner (vormals HS) allen Schülerinnen und Schülern ab der 7. Schulstufe einen hochwertigen und seitens der BO-Lehrer engagierten BO-Unterricht, der zwar aufgrund der Rechtslage mit wenigen Stunden auskommen muss, aber deshalb nicht minder gut ankommt, informiert und weiterentwickelt.Höhepunkt dieses Bemühens sind die gerade abgeschlossenen Berufspraktischen Tage, die vom 5. bis 8. Feber stattfanden.

              52 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen waren in den von ihnen gewählten Betrieben zum Zwecke der Information und Orientierung untergebracht.Den BO-Lehrern und den Klassenvorständen oblag die Aufgabe, diese zu besuchen, sich über die Arbeitsbedingungen zu informieren und darauf zu achten, dass die Tage für die Schüler optimal ablaufen.Daraus ergeben sich Gespräche mit den Ausbildnern und auch mit den Geschäftsinhabern in Richtung Lehre, weiterführende Schule, Eignung und Neigung der Schülerinnen und Schüler.Nicht selten werden in diesen Tagen konkrete Schritte für die Zukunft in der Firma angebahnt.Grundsätzlich sind die Betriebe dieser Aktion gegenüber positiv eingestellt, zumal dies auch für sie eine Gelegenheit darstellt, für Lehr-Nachwuchs zu sorgen.Alle unsere Schülerinnen und Schüler wurden sehr gelobt und manchmal sogar ungern wieder hergegeben. Das Allerwichtigste jedoch ist, dass sie in ihrer Entscheidung bestärkt werden und die richtige Wahl treffen, sei es für eine weiterführende Schule oder für eine passende Lehre.Selbst wenn die Erfahrungen im Betrieb jetzt nicht den Erwartungen entsprochen haben, geht der Schüler, die Schülerin mit der Gewissheit heim, dass man sich neu orientieren muss, weil die Erwartungen nicht mit der Realität übereinstimmen.Der Großteil ist jedoch sehr zufrieden und geht voll motiviert ins 2. Semester, um neu durchzustarten, noch bessere Noten für den Abschluss zu ergattern und so bestens vorbereitet für die Zukunft, Lehre oder weiterführende Schule, zu sein.Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Betrieben, die unsere Schülerinnen und Schüler so freundlich aufgenommen und betreut haben und so zu deren Fortkommen beitrugen.Marmsoler Karin, BO-Koordination und BO-LehrerinMühlbacher Fritz, Schülerberater und BO-Lehrer

               

              Das haben mir die Schnuppertage gebracht:

              Ich bin mir jetzt noch sicherer, dass ich später mit Kindern arbeiten will und ich glaube jetzt, dass ich weiß, worauf ich mich einlasse. 

              Voraussichtlich besuche ich die BAFEP und mache die berufsbegleitende Ausbildung zur Sonderkindergärtnerin.

              Ich durfte Folgendes machen:

              - mit den Kindern Raketen basteln.

              - mit den Kindern eine Weltraumgeschichte erfinden.

              - draußen die Kinder beaufsichtigen

              - ein Bilderbuch vorlesen.

              - eine Spielstation leiten.

              - mit einer Pädagogin ein Kasperltheater zum Thema Weltraum schreiben und vorspielen.

              - mit einem kleinen Kind Rutschblattl rutschen.

               

              Es war nie langweilig, weil man in einer Gruppe mit 20 Kindern immer etwas zu tun hat und ich viel machen durfte. 

              Die Arbeitskollegen waren sehr entgegenkommend und brachten mir sehr viel Vertrauen entgegen.

              Die Arbeitszeiten waren sehr angenehm, weil ich neben dem Kindergarten wohne und ich an drei Tagen von 7:00-13:00 Uhr arbeiten musste. An einem Tag arbeitete ich von 8:00-13:00 Uhr. So hatte ich am Nachmittag immer frei.

              Ich bin mir jetzt sicher, dass ich die richtige Entscheidung bei der Wahl der Schule getroffen habe. 

              Ich danke Lisa,Monka G., Maria und Monika B. für die herzliche Aufnahme in den Kindergartenalltag und ihr Vertrauen. 

              (Elea F. 4b)

            • Preisverteilung Bücherquiz

            • Heuer hatte Herr Geir zu Weihnachten für unsere SchülerInnen der ersten Klassen ein Büchereiquiz organisiert. Nach der Auswertung fand nun die Preisverteilung in der Bibliothek statt und die Gewinner wurden mit Büchern ausgezeichnet.