• Aktuelles

            • Besuch des BIZ

            • Am Dienstag, dem 18.12.2019 besuchten die SchülerInnen der 4a-Klasse das BIZ in Innsbruck. Hier einige Impressionen davon. Schülerberichte folgen noch.

              Bericht über das Arbeitsmarkt Service

              Am Dienstag, den 17.12.19, sind wir mit dem Zug nach Innsbruck gefahren und haben das BIZ im AMS besucht. Das Projekt hat drei Stunden gedauert und es hat verschiedene Stationen gegeben. Bei der ersten Station gab es zu allen Berufen, Schulen und Universitäten eine Mappe mit vielen Infos z.B. alle Fähigkeiten, Einstiegsgehalt, Aufstiegsmöglichkeiten und Firmen, die letztes Jahr Lehrlinge ausgebildet haben. Bei der zweiten Station gab es verschiedene Bilder mit Berufen darauf. Die Bilder, die uns gefielen, sollten wir auf einen Stapel legen und die, die uns nicht gefielen, auf einen anderen. Außerdem haben wir einen Zettel mit Zahlen bekommen und mussten die Zahlen, die identisch mit den Nummern auf den Bildern waren, einkreisen. Bei der dritten Station mussten wir Tätigkeiten einkreisen, die zu uns passen. Im BIZ haben wir auch einen Test gemacht, um herauszufinden, welcher Beruf zu uns passt. Bei der vierten und letzten Station mussten wir ein Kreuzworträtsel über Berufe ausfüllen. Zu guter Letzt machten wir ein Quiz bei dem einer nach dem anderen an einem Glücksrad drehen und dann eine Frage vorlesen musste. Die anderen hatten drei Antwortmöglichkeiten und wenn sie jemand richtig hatte, gewann er Kopfhörer. Uns hat der Besuch beim AMS sehr gut gefallen, da es uns bei der Berufswahl sehr weitergeholfen und uns auch großen Spaß bereitet hat.

              Holzmann Tobias, Reimair Christoph 4a

            • Berufs-Safari der 4. Klassen

            • Die SchülerInnen der 4.Klassen absolvierten am Diebstag, dem 11.12. die Berufssafari im WIFI in Innsbruck. Bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung wurden die SchülerInnen über verschiedene Berufe und Berufssparten informiert. Sie schildern ihre Eindrücke folgendermaßen:

               

              Besuch im Wifi Besuch im Wifi 

              Wir haben uns, wie immer um 7:55 Uhr in der Schule getroffen. Von dort aus sind wir mit dem Busunternehmen Mair zum Wifi in Innsbruck gelangt, wo wir in 6 Gruppen zu je 11 Personen aufgeteilt wurden. In diesen Gruppen haben wir um ca. 8:30 Uhr unsere Besichtigung durch das Wifi gestartet. Insgesamt gab es sechs Stationen (Haus und Bau, Metall und Elektro, Gesundheit und Beauty, Gastronomie und Tourismus, Handel und Büro und Medien und Computer), die alle Gruppen in verschiedener Reihenfolge besucht haben. Bei der Station Haus und Bau mussten wir eine „Da Vinci Brücker“ bauen und anschließend ein Quiz lösen. In „Metall und Elektro“ spielten wir eine Variante des Spieles „eins, zwei oder drei“ , bei der wir uns bei einer Frage für drei Antwortmöglichkeiten entscheiden mussten. Danach durften wir bei einer künstlichen Schweißanlage schweißen, die Bauteile eines Motors bestimmen und elektronische Schaltungen bauen. Wir durften unsere Fähigkeiten als Zahnarzt, Masseur Friseur oder Modedesigner im Bereich Gesundheit und Beauty testen. Zum Stillen des Hungers haben wir in Kochen und Tourismus ein Gericht aus Reis und Gemüse gekocht. Bei Handel und Büro haben wir ein Spiel gespielt, wo wir uns in zwei Teams aufgeteilt haben und möglichst viele Gesamtpunkte erreichen mussten, indem wir uns zwischen Rot und Grün entschieden, wobei Rot Grün dominiert hat. Wenn beide Teams Rot gewählt haben, bekam jedes Team 1 Punkt, wenn ein Team Rot und eines Grün gewählt hat bekam das Team, das Rot gewählt hat 5 Punkte und wenn beide Grün gewählt haben, bekam jedes drei Punkte. Bei Medien und Computer konnten wir eine VR-Brille ausprobieren, die Bauteile eines Computers an die richtigen Stellen bringen und ein Spiel spielen, bei dem wir mit Befehlen ein Männchen Dinge ausführen lassen mussten, die uns vorgegeben wurden. Anschließend sind wir wieder zurück zur Schule gefahren, wo wir um ca. 13:50 ankamen.

               

              Thomas Volderauer 4a

               

              Am 11.12.19 durften wir das ,,Wifi Innsbruck´´ besuchen. Wir trafen uns um 7:45 in der Aula der NMS Matrei und fuhren mit dem Bus zum WIFI nach Innsbruck gefahren. Als wir ankamen, legten wir in einem Raum die Jacken und die Taschen ab. Als wir fertig waren, erklärte uns der Guide, wie es im WIFI ablaufen wird. Nach dem Gespräch stellten wir uns in einer Reihe an und zogen Buttons. In jeder Gruppe mit den gleichen Buttons waren 11 Kinder und wir machten die Stationen durch. Es waren sechs Stationen: Elektro und Metall, Gesundheit und Beauty, Gastronomie und Tourismus, Haus und Bau, Handel und Büro, und Medien und Computer. Die erste Station war Medien und Computer, dort machten wir ein Kreuzworträtsel und ein Computerspiel durch. In der zweiten Stationen waren wir bei Elektro und Metall, da spielten wir ein Spiel und füllten ein paar Zettel aus, die wir danach abgeben mussten. Auch die anderen Stationen waren sehr interessant und wir haben einen sehr wertvollen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt gewonnen.

              Celik Özge 4a

               

            • 2.Platz bei der Bezirksmeisterschaft der Sparkasse Schülerliga

            • Am Mittwoch, dem 11.12.2019 fand das Hallenturnier der Sparkasse Schülerliga in Absam statt. Da es seit heuer eine Wahlpflichtfachgruppe "Fußball" gibt, die von Herrn Hofer sehr professionell gecoacht wird, konnten wir eine äußerst schlagkräftige Mannschaft dorthin entsenden. Gespielt wurde nach den "Futsal-Regeln", die im Wahlpflichtfach Fußball einstudiert wurden. Das erste Spiel gegen Steinach konnte mit 3:0 gewonnen werden. Im zweiten Spiel traf man auf die Mannschaft des vorderen Stubaitals und siegte mit 4:0. Im dritten Spiel wurde Neustift mit 3:0 geschlagen. Unser technisch ausgezeichnet spielendes Team konnte sich so bis ins Finale vorkämpfen, in dem sie nach hartem Kampf nur knapp unterlagen. Wir gratulieren dem Trainer Robert Hofer und seinem Team zum großartigen zweiten Platz und wünschen unseren Fußballern noch viel Freude und Spaß mit dem runden Leder. 

            • anschaulicher BU-Unterricht

            • Im BU-Unterricht der ersten Klassen stand der menschliche Körper und im Zuge dessen verschiedene Organe auf dem Lehrplan. Frau Huber gestaltete den Unterricht besonders praxisnah und besorgte bei der Metzgerei Türk neun Nieren, um diese dann im BU-Unterricht in der 1b-Klasse zu sezieren und zu zeichnen. Eine Schülerin schildert das so:

              Wir, die 1b der NMS Matrei, haben ein tolles Experiment in Biologie gemacht. Frau Huber hat uns allen eine Niere vom Metzger mitgebracht. Wir mussten die Niere nachzeichnen. Manche wollten die Niere nicht anfassen, doch viele schon. Es war ein tolles Experiment und allen hat es gefallen.

              Emily Thür 1b

            • Rekordergebnis bei der Sammlung des Aufbauwerks der Jugend

            • Jedes Jahr beteiligt sich die NMS-Matrei an der Sammlung des Aufbauwerks der Jugend. Auch heuer sammelten zahlreiche Schülergruppen wieder Geld für den guten Zweck. Einige Gruppen waren dabei besonders erfolgreich und erzielten ein Rekordergebnis. Dafür wurden sie auch persönlich vom Geschäftsführer des Aufbauwerks der Jugend Mag. Philipp Pilgram ausgezeichnet. Maximilian Halder, Marie Halder und Elias Glatzl bekamen als Dank und Anerkennung bei einer kleinen Ehrung in der Aula für ihren tollen Erfolg ein iPad überreicht.Wir gratulieren zu diesem Erfolg und bedanken uns bei allen SchülerInnen, die fleißig mit der Sammelbüchse unterwegs waren und natürlich auch bei allen SpenderInnen.

            • Interessante Werkstücke

            • Im Unterrichtsgegenstand Werken werden mittlerweile Burschen und Mädchen gemeinsam unterrichtet, damit die Burschen auch den Umgang mit Nadel und Faden lernen und die Mädchen ebenso mit Hammer und Feile umgehen können. Zuletzt wurden in diesem Fach in den ersten Klassen Stoffe selbst gefärbt, anschließend wurde der färbige Stoff getrocknet und gebügelt. Daraus wurde dann ein Polster genäht und selbst gefüllt. Passend zur kalten Jahreszeit wurden auch Stirnbänder genäht, die stolz von den SchülerInnen präsentiert wurden.

            • Experimente in Physik

            • Im Physikunterricht der 2. Klasse stellen die SchülerInnen selbst vorbereitete Experimente vor. Zwei besondere Highlights aus diesen spannenden Kurzreferaten möchten wir hier vorstellen. So kann man etwa mit Hilfe eines Tablets und einer Overheadfolie, die zu einer Pyramide gefaltet wird, ein Hologramm herstellen. Außerdem wurde eine nicht-newtonsche-Flüssigkeit vorgestellt, die hart wird, wenn man darauf Druck ausübt. Diese besondere Flüßigkeit wurde nur mit natürlichen Zutaten hergestellt und kann sogar gegessen werden, wie unsere kleinen Wissenschaftler demonstirierten.

            • Besuch bei der First Lego League

            • Seit heuer gibt es ja das Wahlpflichtfach "Robotics", in dem mit dem Lego Mindstorms EV3 gearbeitet wird. Nachdem wir uns bis November schon recht gut in die Materie eingearbeitet hatten, wollten wir uns den Wettbewerb der First Lego League anschauen, bei dem verschiedene Schulteams mit ihren selbstgebauten Robotern gegeneinander antreten. Im BFI fand der Wettbewerb statt und wir konnten hautnah dabei sein, wie die verschiedenen Teams mit ihren jeweiligen Robotern gegeneinader antraten. Das Moto des diesjährigen Bewerbs lautete "City-Shaper". Beim Roboterbewerb ging es darum, mit dem EV3-Roboter in einer Stadtlandschaft Gebäude aufzustellen, Kräne auszulösen usw.. Im Forschungsprojekt präsentierten die Schüler ihre Forschungsarbeiten, dabei ging es um Stadt- und Gebäudeplanung der Zukunft.

              Auf dieser Veranstaltung konnten wir wertvolle Eindrücke gewinnen, denn im nächsten Herbst wollen wir selbst mit einem Team bei diesem spannenden Wettbewerb antreten.

            • Besuch des Planetariums

            • Am Mittwoch, dem 27. November, besuchten die SchülerInnen der 1a und 1c-Klasse das Zeiss-Planetwarium in Schwaz. Unser Sonnensystem war zuerst im Rahmen des Geographie-Unterrichts behandelt worden und nun wollte man sich im Planetwarium noch einmal einen bildgewaltigen Eindruck über unsere Planeten verschaffen. Einige bildliche Eindrücke von dieser Vorführung können Sie hier auf unserer Homepage sehen. 

            • Wienwoche der 4. Klassen

            • Heuer fand die Wienwoche der 4. Klassen ausnahmsweise schon im Herbst statt und nicht wie sonst üblich im Frühjahr. Die Anreise erfolgte per Zug und in Wien waren Schüler und Lehrer mit der U-Bahn unterwegs. Heuer stand außerdem anstatt des Musicals ein Tanzkurs und ein Kinobesuch auf dem Programm. Ansonsten wurden die üblichen Sehenswürdigkeiten wie etwa Parlament, Prater, ORF,Schloss Schönbrunn,  ... besichtigt. 

              Die gelungene und äußerst spannende Wienwoche wurde von Frau Andres Sarah organisiert. Ihr und allen teilnehmenden Lehrpersonen gilt ein recht herzliches Dankeschön.

            • Halloween

            • Our Halloween Party

               

               

              Our Halloween party was great we had to drink ice tea.

              We had a lot of sweets to eat, muffins, cookies, and apples. We played apple bobbing and apple on the string.

              Also we sang songs and hollowed out pumpkins.

              A few people wore costumes and they were very scary and spooky. We ate a lot of candy and then we were all full. It was a great party.

              Daniel Christian und Efe

               

              Our Halloween Party

              On Tuesday the 22 second we had a nice party in our classroom. We had a lot of sweets. A few kids brought things to the party. We played apple bobbing and a lot of other games. Raphael and Mario hollowed out a big pumpkin. But they were too slow because they ate many cakes. Diego made a lot of photos. It was a nice day.

               

              Mario Tobias Raphael

               

              Our Halloween Party                                                                   

              On Tuesday the 22nd we had a nice Halloween party with our class. First we ate some nice cupcakes and cookies. Next we listened to Halloween music. Then we played apple bobbing. It was very funny. Later we ate some Halloween sweets. The chocolate on the string was very nice, because we could eat the chocolate. We cut very scary faces in the pumpkins. Later we played other games. At the end we cleaned the class. We took off our scary Halloween costumes, because the party was ending. It was a great success.

               

              Daria, Melanie, Alina und Carina

               

              Our Halloween Party

               

              On Tuesday the 22nd we had a nice party in our classroom. We had a lot of candies and sweets. Julian and Diego played apple bobbing. It was funny. Our class had a lot of fun. It was the best day in the week. Mario and Raphael hollowed out a pumpkin and cut a face in it. The girls made it too, but they didn’t come so far. This day was a great  great success.

               

              Diego Tragler 2c

               

               

            • Wipptaler Lehrlingsroute

            • Am Mittwoch, dem 16.10, besuchten unsere Viertklässler die 2. Wipptaler Lehrlingsroute. Nach dem Auftakt im Vorjahr luden auch heuer wieder heimische Firmen alle SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe aus sämtlichen Wipptaler Mittelschulen sowie der Polytechnischen Schule und der Allgemeinen Sonderschule Wipptal erneut zu Betriebsbesichtigungen ein.

              Mit Bussen wurden die SchülerInnen zu den insgesamt 13 Firmen in Steinach und Matrei befördert. In den Betrieben gab es praktische und interessante Einblicke in die Arbeitswelt und den Tagesablauf der angebotenen Lehrberufe. Für die SchülerInnen standen fünf Routen bzw. Sparten zur Auswahl: Metall, Sanitär/Installationen, Dienstleistungen sowie Holz und IT-Technik. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Leader-14-20-Projekts "Berufsorientierung im Wipptal" angeboten und erneut von der Raiffeisenbank Wipptal in Zusammenarbeit mit Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer sowie dem Regionalmanagement Wipptal organisiert.

              Am Abend präsentierten sich die teilnehmenden Betriebe dann wieder bei einem gemeinsamen Lehrlingsabend in der Wipptalhalle. Hier hatten auch die Eltern Gelegenheit sich über die Lehre in den einzelnen Betrieben zu informieren.

              Die Wipptaler Lehrlingsroute war zweifelsohne auch in ihrer zweiten Auflage ein durchschlagender Erfolg und ein wertvoller Einblick in die zukünftige Berufswelt der Jugendlichen.

            • Kinderoper "Das Zauberwort"

            • Am Mittwoch, dem 9. Oktober, besuchten die SchülerInnen der ersten Klassen, die Kinderoper das Zauberwort. 

              Inhalt der Oper: Das Kind in Maurice Ravels Oper "L'enfant et les sortilèges" will seine Hausaufgaben nicht machen und ist frech zu seiner Mutter. Dafür wird es mit Hausarrest bestraft. Im Zorn verwüstet es das eigene Kinderzimmer, doch das hat ungeahnte Folgen: Sessel, Uhr und Teekanne erwachen in einem bösen Alptraum zum Leben und rächen sich an dem Tunichtgut. Auch die Tiere des Gartens klagen dem Kind die von ihm begangenen Quälereien.... Doch am Ende beweist das Kind Mitleid und ein großes Herz.

              Nach einer spannenden Vorstellung trat man mit vielen tollen Eindrücken wieder die Heimreise an.

            • Wahlpflichtfach Robotik

            • Im Wahlpflichfach Robotik arbeiten die SchülerInnen mit dem EV3 von Lego Mindstorms. Nach einer Einführung in die Funktionsweise des EV3 galt es einen einfachen Roboter zu bauen und diesen durch einen Hindernisparcours zu steuern. Erst durch raffinierte Programmierung der zwei Elektromotoren glückte es, den Roboter sicher durch den Parcours zu lenken. Das bereitete den jungen Roboterfreaks offensichtlich großen Spaß. Einige Eindrücke davon sehr ihr hier:

            • JugendOk

            • Auch heuer fand wieder der Aktionstag der Einsatzkräfte JugendOk in Trins statt. Dabei stellten sich Polizei, Feuerwehr und Rettung vor. Die SchülerInnen absolvierten verschiedene Stationen und durften spannende Tätigkeiten selbst ausprobieren und konnten so die Berufs- und Arbeitswelt der Blaulichtorganisationen kennen lernen. Die SchülerInnen durften Spuren sichern, die "Rauschbrille" ausprobieren, die Diensthunde kennen lernen, das Feuerwehrauto und Polizeimotorrad bewundern oder ein Nachtsichtgerät testen. Den eingesetzen Beamten und freiwilligen Helfern gilt ein herzliches Dankeschön für ihre Mühe. Die SchülerInnen haben die Exkursion sehr genossen und sicherlich wertvolle Eindrücke dabei gewonnen.

            • Überblick über das Schuljahr 2019/20

            • Ferienkalender 2019/20

               

              26.10-3.11 Herbstferien

              21.12-6.1. Weihnachtsferien

              8.2-16.2. Semesterferien

              19.3. Josefitag

              20.3. unterrichtsfrei

              4-14.April Osterferien

              1. Mai unterrichtsfrei

              20.5-24.5 unterrichtsfrei

              30.5-2.6. Pfingstferien

              11. Juni Fronleichnam

              12. Juni unterrichtsfrei

              15. - 19. Juni Sommersportwoche der dritten Klassen

              Zeugnistag: 10. Juli

               

            • Impressionen von der Wienwoche

            • In der vorletzten Schulwoche vom 24. bis zum 28. Juni verbrachten die vierten Klasse die Wienwoche in der Bundeshauptstadt. Bei herrlichem Wetter wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das unseren Abschlussklasslern sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

              Programm:

              Montag:

              Anreise mit der ÖBB

              Innenstadtrundgang

              Abendessen in der Unterkunft

               

              Dienstag:

              9:30 Uhr Führung Katakomben, Stephansdom

              Tiergarten Schönbrunn

              14:30 Uhr UNO-City

              16:20 Uhr Führung Schloss Schönbrunn

               

              Mittwoch:

              Führung Heldenplatz und Parlament (Herzlichen Dank an unseren ehemaligen Schüler Patrick Geir, der für uns diese tolle Führung organisierte. Danke auch dem Abgeordneten Max Unterrainer, der diese Führung bezahlt hat.)

              12:30 Uhr Time Travel

              18:30 Uhr Musical Bodyguard

               

              Donnerstag:

              9:00 Uhr Rätselrallye

              13:00 Uhr Führung ORF-Zentrum am Küniglberg

              15:30 Uhr Technisches Museum - Hochspannungsvorführung

              Prater

               

              Freitag:

              Heimreise nach Matrei

               

            • 2c-Klasse gewinnt sensationell das Fußballturnier bei den Schulsportspielen

            • Am Montag, dem 1. Juli nahm die 2c-Klasse in Schwaz an den Tiroler Schulsportspielen teil. Die SchülerInnen waren für das Fußballturnier angemeldet. Da die Klasse sehr klein ist, mussten auch Mädchen am Turnier teilnehmen. Wir spielten durchwegs mit drei Mädchen und sechs Burschen auf dem Feld. Nach einer großartigen Vorrunde, bei der wir sogar einen 8:0 Sieg gegen die 2b der NMS Schwaz erzielten, standen wir im Halbfinale. Da die Gegner nicht zum Spiel erschienen, waren wir für das Finale qualifiziert. Nach einer wahren Nervenschlacht im Finale stand es schließlich 1:1. Unser Tor erzielte mit einem spektakulären Schuss Annewanter Raphael. Es folgte ein emotionsgeladenes Elfmeterschießen bei dem schließlich sogar die Mädchen zum Elferpunkt antreten mussten. Dabei bewies Brandstötter Rosa wahren Killerinstinkt und verwandete eiskalt ihren Elfmeter und so sicherte sich die 2c-Klasse den Titel. 

            • Fußballturnier 2019

            • Die 4a-Klasse veranstaltete heuer das Fußballturnier der NMS Matrei. Für die Spielleitung konnte sie die Schiedsrichter Yilmaz Ferruh und Herrn Gebauer Meinrad gewonnen werden. Ihnen gilt für die professionelle Spielleitung ein herzliches Dankeschön. Neben dem Sport wurden kulinarische Köstlichkeiten und Limonaden ausgegeben. Außerdem hatten die SchülerInnen der 4a mit ihren KVs Herrn Wegscheider und Frau Tautschnig erstmals eine Tombola mit tollen Sachpreisen organisiert. Ein Dankeschön gilt allen Firmen und Betrieben, die einen dieser Sachpreise spendiert haben. Bei der Auswertung gab es ein paar kleine Tücken durch ein paar in der Hitze des Gefechts nicht richtig eingetragene Ergebnisse, hier aber die Endfassung der Tabelle:

               

              Buben 1/2 Klasse

              1. Platz 2a-7th of Legends 11 Punkte

              2. Platz 2c-Die grünen Gurken 11 Punkte (schlechteres Torverhältnis)

              3. Platz 2b - Pfingsthosen

              4. Platz 1b - The Gamemasters

              5. Platz 1a - FC Kanten

              6. Platz 1c SK-Lation

               

              Buben 3/4 Klasse

              1. Platz 4b Die Hengste 13 Punkte

              2. Platz 4a Authismus Maximus

              3. Platz3a Wir sein besser als die

              4. Platz3b FC LKW (4 Punkte gleiches Torverhältnis)

              4. Platz 4c Tiroler Mander (4 Punkte gleiches Torverhältnis)

              6. Platz Mühlbachl United

               

              Mädchen 1/2. Klasse

              1. Platz 2c Die Pinken Gurken 10 Punkte

              2. Platz 2a Naviser Mädels

              3. Platz 1b FC-Lachgummi

              4. Platz 2b FC Lammacrew

              5. Platz FC Kicker Champions

              6. Platz Power Girls

               

              Mädchen 3/4 Klasse

              1. Platz  3b FC-Anonym 11 Punkte

              2. Platz 4b Die Stuten

              3. Platz 3c  FC Flaschen

              4. Platz 4c Just for fun

              5. Platz 4a Die Mannsweiber

              6. Platz 3a Wir sein schlechter als die

               

              Unsere Sponsoren: RAIKA Matrei, Red Zack Peer, Toscana, Konditorei Wagner, Bäckerei Aste, Basecamp, Grasl Schuhe, Kreativstadl, Hotel Krone, Eller Türen, Gerätewerk Matrei, Versicherungsmakler Mair KG, Steuerberatung Woertz, Tyrol Design, Bausparkasse Innsbruck, Metzgerei Türk

               

            • Ein Galadiner zum Jubiläum

            • Die NMS Matrei wird heuer 50 Jahre alt. Das runde Jubiläum wurde bereits im Herbst vergangenen Jahres im Gemeindesaal Pfons gebührend gefeiert. Vor kurzem folgte aber noch ein kulinarischer Höhepunkt.

              UNTERES WIPPTAL (tk). Barbara Wander, Lehrerin für Ernährung & Haushalt, hat sich angesichts des 50-jährigen Bestehens der NMS Matrei etwas Besonderes einfallen lassen: Mit den SchülerInnen, die sich für den Freigegenstand angemeldet haben, organisierte sie das "Projekt Galadiner". In der Durchführung unterstützt wurden Wander und die Jugendlichen von Lehrerkollegin Claudia Auer und deren Schülergruppe.

              SchülerInnen waren ganz schön gefordert
              Für alle Beteiligten gab es viel zu tun, galt es doch, das Abschlussessen von A bis Z (fast) selbst zuzubereiten. Neben dem 5-Gänge-Menü sorgten die SchülerInnen selbstverständlich auch für ein elegantes Drumherum: Tische wurden schön dekoriert und eingedeckt und die Gäste mit ebenso professionellem Service verwöhnt. Gekocht wurde für Eltern, Dir. Reinhard Tschaikner und Klassenlehrerin Helga Tautschnig sowie Lehrer Fritz Mühlbacher. Auch der Pfoner Bgm. Alexander Woertz, selbst Vater eines der mitwirkenden Mädchen, ließ es sich schmecken. Wie er zeigten sich am Ende alle Gäste vom Galadiner begeistert.