• Aktuelles

            • Wienwoche der 4. Klassen

            • Heuer fand die Wienwoche der 4. Klassen ausnahmsweise schon im Herbst statt und nicht wie sonst üblich im Frühjahr. Die Anreise erfolgte per Zug und in Wien waren Schüler und Lehrer mit der U-Bahn unterwegs. Heuer stand außerdem anstatt des Musicals ein Tanzkurs und ein Kinobesuch auf dem Programm. Ansonsten wurden die üblichen Sehenswürdigkeiten wie etwa Parlament, Prater, ORF,Schloss Schönbrunn,  ... besichtigt. 

              Die gelungene und äußerst spannende Wienwoche wurde von Frau Andres Sarah organisiert. Ihr und allen teilnehmenden Lehrpersonen gilt ein recht herzliches Dankeschön.

            • Halloween

            • Our Halloween Party

               

               

              Our Halloween party was great we had to drink ice tea.

              We had a lot of sweets to eat, muffins, cookies, and apples. We played apple bobbing and apple on the string.

              Also we sang songs and hollowed out pumpkins.

              A few people wore costumes and they were very scary and spooky. We ate a lot of candy and then we were all full. It was a great party.

              Daniel Christian und Efe

               

              Our Halloween Party

              On Tuesday the 22 second we had a nice party in our classroom. We had a lot of sweets. A few kids brought things to the party. We played apple bobbing and a lot of other games. Raphael and Mario hollowed out a big pumpkin. But they were too slow because they ate many cakes. Diego made a lot of photos. It was a nice day.

               

              Mario Tobias Raphael

               

              Our Halloween Party                                                                   

              On Tuesday the 22nd we had a nice Halloween party with our class. First we ate some nice cupcakes and cookies. Next we listened to Halloween music. Then we played apple bobbing. It was very funny. Later we ate some Halloween sweets. The chocolate on the string was very nice, because we could eat the chocolate. We cut very scary faces in the pumpkins. Later we played other games. At the end we cleaned the class. We took off our scary Halloween costumes, because the party was ending. It was a great success.

               

              Daria, Melanie, Alina und Carina

               

              Our Halloween Party

               

              On Tuesday the 22nd we had a nice party in our classroom. We had a lot of candies and sweets. Julian and Diego played apple bobbing. It was funny. Our class had a lot of fun. It was the best day in the week. Mario and Raphael hollowed out a pumpkin and cut a face in it. The girls made it too, but they didn’t come so far. This day was a great  great success.

               

              Diego Tragler 2c

               

               

            • Wipptaler Lehrlingsroute

            • Am Mittwoch, dem 16.10, besuchten unsere Viertklässler die 2. Wipptaler Lehrlingsroute. Nach dem Auftakt im Vorjahr luden auch heuer wieder heimische Firmen alle SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe aus sämtlichen Wipptaler Mittelschulen sowie der Polytechnischen Schule und der Allgemeinen Sonderschule Wipptal erneut zu Betriebsbesichtigungen ein.

              Mit Bussen wurden die SchülerInnen zu den insgesamt 13 Firmen in Steinach und Matrei befördert. In den Betrieben gab es praktische und interessante Einblicke in die Arbeitswelt und den Tagesablauf der angebotenen Lehrberufe. Für die SchülerInnen standen fünf Routen bzw. Sparten zur Auswahl: Metall, Sanitär/Installationen, Dienstleistungen sowie Holz und IT-Technik. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Leader-14-20-Projekts "Berufsorientierung im Wipptal" angeboten und erneut von der Raiffeisenbank Wipptal in Zusammenarbeit mit Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer sowie dem Regionalmanagement Wipptal organisiert.

              Am Abend präsentierten sich die teilnehmenden Betriebe dann wieder bei einem gemeinsamen Lehrlingsabend in der Wipptalhalle. Hier hatten auch die Eltern Gelegenheit sich über die Lehre in den einzelnen Betrieben zu informieren.

              Die Wipptaler Lehrlingsroute war zweifelsohne auch in ihrer zweiten Auflage ein durchschlagender Erfolg und ein wertvoller Einblick in die zukünftige Berufswelt der Jugendlichen.

            • Kinderoper "Das Zauberwort"

            • Am Mittwoch, dem 9. Oktober, besuchten die SchülerInnen der ersten Klassen, die Kinderoper das Zauberwort. 

              Inhalt der Oper: Das Kind in Maurice Ravels Oper "L'enfant et les sortilèges" will seine Hausaufgaben nicht machen und ist frech zu seiner Mutter. Dafür wird es mit Hausarrest bestraft. Im Zorn verwüstet es das eigene Kinderzimmer, doch das hat ungeahnte Folgen: Sessel, Uhr und Teekanne erwachen in einem bösen Alptraum zum Leben und rächen sich an dem Tunichtgut. Auch die Tiere des Gartens klagen dem Kind die von ihm begangenen Quälereien.... Doch am Ende beweist das Kind Mitleid und ein großes Herz.

              Nach einer spannenden Vorstellung trat man mit vielen tollen Eindrücken wieder die Heimreise an.

            • Wahlpflichtfach Robotik

            • Im Wahlpflichfach Robotik arbeiten die SchülerInnen mit dem EV3 von Lego Mindstorms. Nach einer Einführung in die Funktionsweise des EV3 galt es einen einfachen Roboter zu bauen und diesen durch einen Hindernisparcours zu steuern. Erst durch raffinierte Programmierung der zwei Elektromotoren glückte es, den Roboter sicher durch den Parcours zu lenken. Das bereitete den jungen Roboterfreaks offensichtlich großen Spaß. Einige Eindrücke davon sehr ihr hier:

            • JugendOk

            • Auch heuer fand wieder der Aktionstag der Einsatzkräfte JugendOk in Trins statt. Dabei stellten sich Polizei, Feuerwehr und Rettung vor. Die SchülerInnen absolvierten verschiedene Stationen und durften spannende Tätigkeiten selbst ausprobieren und konnten so die Berufs- und Arbeitswelt der Blaulichtorganisationen kennen lernen. Die SchülerInnen durften Spuren sichern, die "Rauschbrille" ausprobieren, die Diensthunde kennen lernen, das Feuerwehrauto und Polizeimotorrad bewundern oder ein Nachtsichtgerät testen. Den eingesetzen Beamten und freiwilligen Helfern gilt ein herzliches Dankeschön für ihre Mühe. Die SchülerInnen haben die Exkursion sehr genossen und sicherlich wertvolle Eindrücke dabei gewonnen.

            • Überblick über das Schuljahr 2019/20

            • Ferienkalender 2019/20

               

              26.10-3.11 Herbstferien

              21.12-6.1. Weihnachtsferien

              8.2-16.2. Semesterferien

              19.3. Josefitag

              20.3. unterrichtsfrei

              4-14.April Osterferien

              1. Mai unterrichtsfrei

              20.5-24.5 unterrichtsfrei

              30.5-2.6. Pfingstferien

              11. Juni Fronleichnam

              12. Juni unterrichtsfrei

              15. - 19. Juni Sommersportwoche der dritten Klassen

              Zeugnistag: 10. Juli

               

            • Impressionen von der Wienwoche

            • In der vorletzten Schulwoche vom 24. bis zum 28. Juni verbrachten die vierten Klasse die Wienwoche in der Bundeshauptstadt. Bei herrlichem Wetter wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das unseren Abschlussklasslern sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

              Programm:

              Montag:

              Anreise mit der ÖBB

              Innenstadtrundgang

              Abendessen in der Unterkunft

               

              Dienstag:

              9:30 Uhr Führung Katakomben, Stephansdom

              Tiergarten Schönbrunn

              14:30 Uhr UNO-City

              16:20 Uhr Führung Schloss Schönbrunn

               

              Mittwoch:

              Führung Heldenplatz und Parlament (Herzlichen Dank an unseren ehemaligen Schüler Patrick Geir, der für uns diese tolle Führung organisierte. Danke auch dem Abgeordneten Max Unterrainer, der diese Führung bezahlt hat.)

              12:30 Uhr Time Travel

              18:30 Uhr Musical Bodyguard

               

              Donnerstag:

              9:00 Uhr Rätselrallye

              13:00 Uhr Führung ORF-Zentrum am Küniglberg

              15:30 Uhr Technisches Museum - Hochspannungsvorführung

              Prater

               

              Freitag:

              Heimreise nach Matrei

               

            • 2c-Klasse gewinnt sensationell das Fußballturnier bei den Schulsportspielen

            • Am Montag, dem 1. Juli nahm die 2c-Klasse in Schwaz an den Tiroler Schulsportspielen teil. Die SchülerInnen waren für das Fußballturnier angemeldet. Da die Klasse sehr klein ist, mussten auch Mädchen am Turnier teilnehmen. Wir spielten durchwegs mit drei Mädchen und sechs Burschen auf dem Feld. Nach einer großartigen Vorrunde, bei der wir sogar einen 8:0 Sieg gegen die 2b der NMS Schwaz erzielten, standen wir im Halbfinale. Da die Gegner nicht zum Spiel erschienen, waren wir für das Finale qualifiziert. Nach einer wahren Nervenschlacht im Finale stand es schließlich 1:1. Unser Tor erzielte mit einem spektakulären Schuss Annewanter Raphael. Es folgte ein emotionsgeladenes Elfmeterschießen bei dem schließlich sogar die Mädchen zum Elferpunkt antreten mussten. Dabei bewies Brandstötter Rosa wahren Killerinstinkt und verwandete eiskalt ihren Elfmeter und so sicherte sich die 2c-Klasse den Titel. 

            • Fußballturnier 2019

            • Die 4a-Klasse veranstaltete heuer das Fußballturnier der NMS Matrei. Für die Spielleitung konnte sie die Schiedsrichter Yilmaz Ferruh und Herrn Gebauer Meinrad gewonnen werden. Ihnen gilt für die professionelle Spielleitung ein herzliches Dankeschön. Neben dem Sport wurden kulinarische Köstlichkeiten und Limonaden ausgegeben. Außerdem hatten die SchülerInnen der 4a mit ihren KVs Herrn Wegscheider und Frau Tautschnig erstmals eine Tombola mit tollen Sachpreisen organisiert. Ein Dankeschön gilt allen Firmen und Betrieben, die einen dieser Sachpreise spendiert haben. Bei der Auswertung gab es ein paar kleine Tücken durch ein paar in der Hitze des Gefechts nicht richtig eingetragene Ergebnisse, hier aber die Endfassung der Tabelle:

               

              Buben 1/2 Klasse

              1. Platz 2a-7th of Legends 11 Punkte

              2. Platz 2c-Die grünen Gurken 11 Punkte (schlechteres Torverhältnis)

              3. Platz 2b - Pfingsthosen

              4. Platz 1b - The Gamemasters

              5. Platz 1a - FC Kanten

              6. Platz 1c SK-Lation

               

              Buben 3/4 Klasse

              1. Platz 4b Die Hengste 13 Punkte

              2. Platz 4a Authismus Maximus

              3. Platz3a Wir sein besser als die

              4. Platz3b FC LKW (4 Punkte gleiches Torverhältnis)

              4. Platz 4c Tiroler Mander (4 Punkte gleiches Torverhältnis)

              6. Platz Mühlbachl United

               

              Mädchen 1/2. Klasse

              1. Platz 2c Die Pinken Gurken 10 Punkte

              2. Platz 2a Naviser Mädels

              3. Platz 1b FC-Lachgummi

              4. Platz 2b FC Lammacrew

              5. Platz FC Kicker Champions

              6. Platz Power Girls

               

              Mädchen 3/4 Klasse

              1. Platz  3b FC-Anonym 11 Punkte

              2. Platz 4b Die Stuten

              3. Platz 3c  FC Flaschen

              4. Platz 4c Just for fun

              5. Platz 4a Die Mannsweiber

              6. Platz 3a Wir sein schlechter als die

               

              Unsere Sponsoren: RAIKA Matrei, Red Zack Peer, Toscana, Konditorei Wagner, Bäckerei Aste, Basecamp, Grasl Schuhe, Kreativstadl, Hotel Krone, Eller Türen, Gerätewerk Matrei, Versicherungsmakler Mair KG, Steuerberatung Woertz, Tyrol Design, Bausparkasse Innsbruck, Metzgerei Türk

               

            • Ein Galadiner zum Jubiläum

            • Die NMS Matrei wird heuer 50 Jahre alt. Das runde Jubiläum wurde bereits im Herbst vergangenen Jahres im Gemeindesaal Pfons gebührend gefeiert. Vor kurzem folgte aber noch ein kulinarischer Höhepunkt.

              UNTERES WIPPTAL (tk). Barbara Wander, Lehrerin für Ernährung & Haushalt, hat sich angesichts des 50-jährigen Bestehens der NMS Matrei etwas Besonderes einfallen lassen: Mit den SchülerInnen, die sich für den Freigegenstand angemeldet haben, organisierte sie das "Projekt Galadiner". In der Durchführung unterstützt wurden Wander und die Jugendlichen von Lehrerkollegin Claudia Auer und deren Schülergruppe.

              SchülerInnen waren ganz schön gefordert
              Für alle Beteiligten gab es viel zu tun, galt es doch, das Abschlussessen von A bis Z (fast) selbst zuzubereiten. Neben dem 5-Gänge-Menü sorgten die SchülerInnen selbstverständlich auch für ein elegantes Drumherum: Tische wurden schön dekoriert und eingedeckt und die Gäste mit ebenso professionellem Service verwöhnt. Gekocht wurde für Eltern, Dir. Reinhard Tschaikner und Klassenlehrerin Helga Tautschnig sowie Lehrer Fritz Mühlbacher. Auch der Pfoner Bgm. Alexander Woertz, selbst Vater eines der mitwirkenden Mädchen, ließ es sich schmecken. Wie er zeigten sich am Ende alle Gäste vom Galadiner begeistert.

            • Natur erleben in Brandenberg

            • Die SchülerInnen der 1a-Klasse fuhren drei Tage nach Brandenberg, um die Klassengemeinschaft zu stärken und Natur zu erleben. Sie Schildern ihre Erlebnisse in Brandenberg so:

              Am 24.4. 19 sind wir mit der Schule nach Brandenberg gefahren. Als wir aus dem Bus ausstiegen, begrüßte uns das Camp-Team: Markus, Lucky, Kathi und die süße Hündin Mali. Wir wanderten eine Weile, bis wir am FF-Flying Fox ankamen. Als Erstes trauten Eva und ich uns nicht, aber dann überwanden wir unsere Höhenangst und machten es doch. Im Camp angekommen, gab es auch schon Suppe und Spaghetti zu Mittag. Nach dem Essen richteten wir „unsere“ Tipi her.

              Ein bisschen später gingen wir in den Wald und bauten alleine eine große Kugelbahn. Am Abend saßen wir am Lagerfeuer und aßen Stockbrot. Anschließend erzählte Markus eine Gruselgeschichte. Plötzlich kam ein Krampus namens Waldi. Es gab eine offene Nachtruhe und wir hatten es im Tipi noch sehr lustig.

              Am nächsten Tag gab es ein leckeres Frühstück. Gleich nach dem Mittagessen wanderten wir zur Brandenberger Ache, in welcher wir schwammen. Es war eiskalt aber auch sehr cool. Zum Abendessen gab es eine gschmackige selbstgemachte Pizza. Anschließend spielten wir ein Denkspiel. Es war schwierig, aber es hat unglaublich viel Spaß gemacht. Im Tipi spielten wir noch ein paar Spiele und machten ein bisschen Blödsinn. Am nächsten Morgen gingen wir nach dem Frühstück Bogenschießen. Gleich darauf wurden wir in Gruppen eingeteilt und mussten ein Nest für ein Ei bauen, das später vom Dach geworfen wurde. Das Ei meiner Gruppe war das einzige, das überlebt hatte.  Danach wurden wir im Hänger vom Auto wieder zur Bushaltestelle gebracht und das Abenteuer war leider zu Ende. Die drei Tage vergingen so schnell, aber es war trotzdem eine tolle Zeit.

              Pittracher Maria 1a

               

            • Sommersportwoche in Altenmarkt

            • Die SchülerInnen der dritten Klassen waren vom 13. bis zum 17. Mai in Altenmarkt auf Sommersportwoche. Bei recht kühlem und manchmal auch nassem oder verschneitem Wetter standen folgende Punkte auf dem Programm:

              Besuch des Salzbergwerks in Hallein

              Besuch der Eisriesenwelt in Werfen

              Besichtigung von Schloss Werfen

              Greifvogelflugschau

              Mountaincart

              Besuch der Thermenwelt Amade'

              Bogenschießen im 3D - Bogenpark (Die Einschulung wurde von Alex Maier (dem Bruder von Hermann Maier) durchgeführt.

              Daneben gab es zahlreiche Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten (Fußballplatz, Hallenbad, Tischtennis,...) in unserer Unterkunft Ennstaler Hof.

              Wir möchten uns beim Organisator der Sportwoche Herrn Gschirr Klaus und allen Begleitlehrern auf diesem Weg für die Planung und Durchführung der Woche bedanken.

            • Natopia-Tage in Obernberg

            • Die 2c-Klasse verbrachte zwei Tage, nämlich den 2 und den 3. Mai, im Obernbergtal, um die Natur des Landschaftsschutzgebietes näher kennen zu lernen und etwas für die Klassengemeinschaft zu tun. Glücklicherweise meinte es der Wettergott gut mit uns und der befürchtete Schlechtwettereinbruch ließ auf sich warten. Begleitet wurden wir dabei von unseren beiden Natopia-Führern Philipp und Steffi. Im naturkundlichen Bereich lernten wir verschiedene Baumarten kennen und suchten mit Hilfe von Bildern unterschiedlichste Flechtenarten auf Bäumen und Steinen. Mit der Becherlupe machten wir uns auf die Jagd nach Kleinstlebewesen wie Würmer, Spinnen, Tausendfüßler und Asseln, die für die Bodenbeschaffenheit wichtig sind. Wir lernten auch, dass man Krokusse im Frühjahr essen kann (Achtung - nicht im Herbst oder Sommer - da handelt es sich um die giftige Herbstzeitlose) und entdeckten Frühblüher wie Himmelschlüssel oder Huflattich. Außerdem lernten wir, wie der Obernbergersee entstanden ist und welche Rolle die Landwirtschaft im Landschaftsschutzgebiet spielt.

              Um die Klassenkameradschaft zu stärken mussten im Team verschiedenste Aufgaben bewältigt werden, die Kreativität und Teamgeist erforderten. Auch das gemeinsame Übernachten im Alpenvereinshaus diente der Stärkung der Klassengemeinschaft. 

              Wir möchten uns am Schluss noch bei Frau Siegl bedanken, die die Tage für uns im Rahmen des BU-Unterrichts organisiert hat und natürlich auch bei unseren Natopia-Guides Steffi und Philipp.

            • Junge Uni

            • Am Freitag, den 26. April besuchten die 1b und die 1c die “Junge Uni” in Innsbruck. An diesem Tag öffnete die Universität ihre Pforten, um den jungen Leuten die Gelegenheit zu geben, an  Informationsveranstaltungen , Experimenten und Workshops teilzunehmen.

              Die Uni mit allen Sinnen erspüren, erfahren und erleben, das war das Motto an diesem Tag.

              Den Schülern hat das selbständige Erkunden sehr gut gefallen und sie haben einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten der Forschung und Entwicklung an der Innsbrucker Universität gewonnen.

            • 25. April 2019 Girlsday

            • Berufsorientierung speziell für Mädchen – Warum?

              Mädchen stehen heute praktisch alle Berufswege offen. Viele Mädchen sind mathematisch und naturwissenschaftlich begabt, ihre Schulleistungen kommen in diesen Bereichen häufig jenen der Burschen gleich.

              Dennoch entscheiden sich Mädchen zu einem hohen Prozentsatz für traditionell weibliche Berufe, die durchwegs geringere Einkommens-und Karrieremöglichkeiten bieten als in der Technik und Naturwissenschaften.

              Weniger Einkommen bedeutet auch weniger Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten.

              Die Entscheidung für einen Beruf wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus.

              Der Girlsday ist eine Möglichkeit, den Mädchen Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen, an die sie meist gar nicht denken und die sie sich oft gar nicht zutrauen.

              Er ermöglicht den Mädchen, frauenuntypische Berufe kennenzulernen und in technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Tätigkeiten Erfahrungen zu sammeln.

              So können Mädchen Schwellenängste abbauen und vielleicht auch neue Stärken und Interessen bei sich selbst entdecken.

            • Berufsfestival

            • Das Berufsfestival der WKO Innsbruck hat mir gut gefallen, weil ich neue Berufe kennenlernte und man schauen konnte, was verschiedene Firmen herstellen und ob man dort schnuppern und eine Lehre machen kann. Außerdem erfuhren wir, wie viel man verdient, welche Fähigkeiten und Schulnoten man braucht und es war sehr interessant, sich viele verschiedene Berufe anzusehen.

              Besonderst interessiert habe ich mich für die Firmen Swarovski und Hofer, weil ich sehr gerne Kristalle mag und es mich  sehr interessieren würde, aus den Kristallen Figuren, Schmuck, Handyhüllen und vieles mehr herzustellen. 

              Bei Hofer würde mir das Arbeit an der Kassa sehr gefallen und das Einräumen der Regale wäre auch interessant.

              (Carola Völlenklee 3a)

               

              Das Berufsfestival hat mir sehr gut gefallen, weil ich viel über Lehrberufe erfahren habe, welche ich zuerst als eher uninteressant, jedoch später als Option für meine Zukunft gesehen habe. 

              Besonders interessant war für mich die Lehre als Bürokaufmann bei dem Betrieb Siemens, weil ein Beruf wie dieser oder eine Schule wie zum Beispiel die Handelsakademie, die auch in diese Richtung führt, für mich genau das Richtige wäre und ich in diesem Bereich meine Zukunft sehe. 

              Außerdem hat dieser Beruf ein attraktives Gehalt, welches natürlich bei der Suche nach einem Beruf auch eine Rolle spielt.  Zusätzlich könnte man noch Finanz-Management studieren und damit hat man gute Aufstiegschancen.

              (Felder Jonas)

              Besonderes Interesse zeigte ich für die Firmen Hofer und Gebrüder Weiss, da ich in beiden Betrieben gut verdiene und interessante Arbeiten erledigen kann. 

              Der Junge, welche bei Hofer am Stand war und im zweiten Lehrjahr ist, machte einen sehr zufriedenen Eindruck. Er berichtete uns voller Stolz über seinen Alltag bei Hofer. Aber auch die Gebrüder Weiss wären eine Option, da mich der freundliche Herr am Stand sofort in seinen Alltag einweihte und mir viel erzählte. Auch das PC-Spiel der Gebrüder Weiss zeigte mir, dass ich gute Chancen in diesem Beruf hätte. Dies bestätigte mir auch der Herr am Stand. 

              (Diego Peer)

               

            • Impressionen aus dem Wahlpflichtfach Keramik

            • Frau Auer Claudia hat es sich mit ihrem Wahlpflichtfach Keramik zum Ziel gesetzt, künstlerisch wertvolle Objekte aus Ton zu gestalten, diese zu glasieren und zu brennen. Nachdem im ersten Semester bereits Uhren entstanden waren, machte man sich nun daran, Tischbrunnen zu gestalten. Einige der sehr überzeugenden Ergebnisse können Sie auf den folgenden Fotos bewundern:

            • „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

            • Auch heuer wieder machten die Schauspielerinnen und Schauspieler des Vienna‘s English Theatre auf ihrer Tour durch die Schulen Österreichs bei uns in Matrei Halt.

              Die vier britischen SchauspielerInnen brachten das Stück: “The Little Prince” von Sean Aita frei adaptiert von Antoine de Saint-Exupéry zur Aufführung und begeisterten die Schülerinnen und Schüler unserer dritten und vierten Klassen.

              Die 60 Minuten vergingen wie im Flug, denn die Aufführung war abwechslungsreich und untermalt mit viel Musik - eine wirklich gelungene Vorstellung!

              Wir haben uns besonders darüber gefreut, dass auch Schülerinnen und Schüler der NMS Steinach mit ihren LehrerInnen zur Vorstellung an unsere Schule gekommen sind.

               

              Zum Stück:

              DER KLEINE PRINZ von Antoine de Saint-Exupéry wurde bis dato in 110 Sprachen übersetzt und ist eines der meistgelesenen Bücher der Welt. (….)

              In den bewährten Händen des Schooltours-Autors Sean Aita, wird der Stoff zu einem trendigen, unterhaltsamen und zeitgemäßen Theaterabenteuer, das den Kern des Werks trotz Aktualisierung bewahrt.

              Unsere Geschichte erzählt von der wundersamen Begegnung zwischen dem Titelhelden und einer Pilotin, die in der Wüste notlanden musste. Zunächst hält die abgebrühte und praktisch veranlagte junge Frau den kleinen Prinzen für eine Halluzination, doch nach und nach erfährt sie alles über den rätselhaften Fremden aus dem Outer Space und alles über seinen Heimatplaneten.

              Die Platzverhältnisse auf dem Asteroiden B612 sind beschränkt. Es existieren drei kniehohe Vulkane, einer davon erloschen, Pflänzchen, die zur rechten Zeit gestutzt werden müssen – für den Fall, dass es sich um Affenbrotbäume handeln sollte – und eine reichlich launenhafte und eigensinnige Rose. Daher machte sich der kleine Prinz auf die Reise durchs All, um anderswo Beschäftigung, Belehrung und – vielleicht auch – einen Freund zu finden. Auf seiner wundersamen Reise begegnet er kuriosen Geschöpfen, die ihn jedoch in aller Regel enttäuschen und ihn dadurch seine Rose noch schmerzlicher vermissen lassen. Der naive Blick des Fremden auf diese in ihrer eigenen Realität gefangenen Geschöpfe offenbart auf intuitive Weise die gleichermaßen komischen und traurigen Absurditäten des menschlichen Alltags.

               Unter anderen lernt der kleine Prinz einen König, einen Banker, einen Popstar, einen Fluglotsen und die obdachlose Foxy kennen. Foxy ist zunächst die einzige, die aufrichtig mit ihm kommuniziert und in der Lage ist, ihm die Essenz wahrer Freundschaft und die Schönheit des Nicht-Sichtbaren zu vermitteln.

              Nunmehr am Ende seiner Reise in der Wüste angelangt, bedarf er der Hilfe einer Schlange, um endlich zu seinem Heimatplaneten und zu seiner Rose zurückzukehren. (www.schooltours.at)

            • X-Day 2019

            •  

              Am 7.2.2019 fand der diesjährige X-Day in Küthai statt. Die Klasse 1c war geschlossen bei dieser tollen Veranstaltung dabei. Wir konnten sogar mit zwei Gruppen antreten. Diese Veranstaltung, organisiert vom Tiroler Schulsport verfolgt das Ziel, eine ganze Klasse zum Schifahren zu bewegen und den Rennläufern unter ihnen einen sportlichen Wettkampf zu ermöglichen.

              Es handelt sich dabei um einen Skier Cross Wettbewerb, wobei eine Vierergruppe aus mindestens einem Mädchen bestehen muss. Wir hatten eine starke Rennläufergruppe mit Mario Putzl, Raphael Gasser, Diego Tragler und Daria Humer. Sie errangen den 12. Platz von 35 teilnehmenden Gruppen aus ganz Tirol. Die zweite Gruppe setzte sich aus folgenden Schüler(innen) zusammen: Gstrein Domenica, Blasisker Melanie, Mathias Jenewein und Efe Cetinkaya. Sie erzielten den 28. Platz.

              Die restlichen Schüler(innen) konnten das tolle Schigebiet kennen lernen und kamen dann zum Wettkampf als Schlachtenbummler in das Zielgelände.

              Wir möchten uns in diesem Zuge ganz herzlich bei den Eltern bedanken, die sich eigens für diesen Tag frei genommen haben, um unsere Schüler in wettkampfmäßiger Hinsicht zu betreuen (Herr Gasser Christoph, Herr Elmar Putzl), sowie den Anfängern einen Gratisschikurs zu ermöglichen (Frau Karin Humer).

              Silvia Veider, KV 1c