Am Mittwoch, dem 27.4., fand das zweite Schülerligaturnier des Jahres statt. Spielort war die legendäre Haller Lend. Dieses Mal lief es ausgezeichnet für unser Team. Die Mannschaft der MS-Matrei konnte drei Siege und drei Unentschieden einfahren und sicherte sich somit den dritten Rang. Wir gratulieren den Spielern und dem Trainer Robert Hofer recht herzlich zu diesem großen Erfolg.
3. Platz beim Schülerligaturnier in Hall
Turn10-Meisterschaft in Schwaz
Endlich! Nach zwei Jahren coronabedingter Pause durften wir wieder Geräteturnen und unser Können bei einem freundschaftlichen Wettkampf in Schwaz zeigen. Mit insgesamt vier Mannschaften nahm die MS Matrei daran teil. Die Mädchen haben fleißig trainiert und freiwillig an Trainingseinheiten teilgenommen, um ihre Küren an den Geräten Boden, Balken, Reck und Sprung zusammenzustellen und einzutrainieren. Deshalb können wir stolz auf folgende Platzierungen sein:- Die zwei Mannschaften der zweiten Klassen haben den 5. Platz und den 2. Platz erreicht.- Die dritten Klassen konnten sich den 4. Platz sichern.- Die vierten Klassen schafften es auf den 2. Platz und gewannen somit die Silbermedaille.Gratulation an alle Teilnehmerinnen!
Sophie Knapp
48
Voller Erfolg beim Bezirksredewettbewerb
Am letzten Tag vor dem verdienten Ferienbeginn ging es für vier Schüler:innen der 4. Klassen noch einmal richtig zur Sache. Nachdem Daria Humer, Eva Muigg, Maria Pittracher und Tobias Obojes bereits vorab die Jury der schulinternen Ausscheidung mit ihren inhaltsvollen und ansprechenden Reden überzeugt hatten, mussten sie sich am Freitag, den 8. April, im Festsaal des BFI Innsbruck ein weiteres Mal vor einer fachkundigen Kommission und Publikum beweisen. In der Kategorie „klassische Rede“ galt es Juror:innen und Zuhörer:innen in 6-8 Minuten vom eigens aufbereiteten Thema mit allen Mitteln der Redekunst zu überzeugen. Dies gelang ihnen durch thematisch interessante und tiefgreifende Reden, die sie äußerst professionell und redegewandt vortrugen, auf ganz vortreffliche Art und Weise.
Wir dürfen allen vier Teilnehmer:innen ganz herzlich zu den hervorragenden Reden und Platzierungen gratulieren! Ihr seid die Inspiration für die nachkommenden Klassen. Ganz besonders freuen wir uns mit Daria Humer, die den 1. Platz belegte und somit die MS Matrei am 4. Mai im Landhaus in Innsbruck beim Landesfinale vertreten wird. Starke Leistung!2
Berufssafari der 4. Klassen - Orientierung im Berufsdschungel finden
Nachdem die 4b bereits im Herbst die Berufssafari absolviert hatte, waren jetzt die 4a- und die 4c-Klasse an der Reihen.
Bei der Berufssafari am WIFI geht es um folgende Themen:
Wie fühlt es sich an mit einem virtuellen Schweißgerät zu hantieren, eine elektronische Schaltung zusammenzusetzen oder in einer echten Großküche zu arbeiten? Bei der Berufs-Safari reden Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe nicht nur über Berufsorientierung - sie erleben die Anforderungen verschiedener Branchen ganz konkret.
Die Berufs-Safari macht Jugendlichen in sechs Stationen die Welt der Berufe begreifbar und ist damit eine unterhaltsame Entdeckungsjagd mit garantiertem Sammeln wertvoller Erfahrungen. Die Palette der dargestellten Berufe umfasst die Bereiche:
• Handel Büro• Tourismus Lebensmittel• Bauen Wohnen• Gesundheit Beauty• Medien Technologie• Metall Elektro
Wir bedanken uns bei den BO-Lehrern für die Organisation und wünschen unseren Viertklässlern, dass sie bei ihrer Berufswahl die richtige Entscheidung treffen.
6
Anschaulicher Mathematikunterricht - Försterdreieck
Wie Höhenbestimmung von senkrecht stehenden Objekten wie Bäumen oder Kirchtürmen praktisch funktioniert, lernen Schülerinnen und Schüler mit Frau Siegl gerade im Mathematikunterricht. Hier ein paar Eindrücke davon:
Physik aus dem Leben
Herr Eller Robert unterrichtet seit vielen Jahren bei uns an der Schule Physik und versteht es auch, komplizierte Themen humorvoll und anschaulich zu erklären. Zuletzt standen die Hebelarten im Physikunterricht auf dem Programm. Wie Hebel im Alltag bei verschiedenen Werkzeugen eingesetzt werden, wurde auf praktische Art und Weise veranschaulicht. Hier ein paar Eindrücke davon:
Projekt Energie der WKO
Klimawandel - Treibstoffpreise - Gasembargo - alles Themen, die momentan in aller Munde sind und die nicht nur uns Erwachsene sondern auch Kinder und Jugendliche bewegen. Es ist also naheliegend, den Themenbereich "Energie" in der Schule näher zu behandeln. Die SchülerInnen der 1. Klassen durften daher am 5. und 6. April am Projekt Energie der Wirtschaftskammer teilnehmen.
Auf kindgerechte Art und Weise wurden die Themen Energiewende, erneuerbare und fossile Energiequellen, Klimawandel und Energiesparen aufgearbeitet. Zunächst hörten die Kinder eine Geschichte, mussten ein Codewort herausfinden und durften dann in den KIner-Erlebnis-Raum Energie. Dort lösten sie in Partnerarbeit verschiedene Aufgaben, die im Anschluss gemeinsam besprochen wurden. Im Anschluss erhielten die Lehrpersonen noch Urkunden für die Kinder und Unterlagen für den Unterricht. Im Rahmen des GWK-Unterrichts wird das Thema Energie noch ausführlicher behandelt werden.
13
Ukrainische Waisenkinder in Pfons
Vom 20. bis 27.3.2022 waren 13 ukrainische Kinder mit zwei Betreuerinnen bei uns in Pfons, im Hause Hinterkircher untergebracht. Sie stammen aus der Stadt Dneprpetrovsk und waren von dort per Bus und Bahn zuerst nach Obernberg geflüchtet, wo sie eine Woche verbrachten und dann kamen sie zu uns. Am 27.3.2022 wurden sie in Hall einquartiert. Unsere ehemalige Lehrerin Sabine Penz hat spontan einige Kolleginnen gebeten, sich um die Kinder zu kümmern. Somit wurde an zwei Nachmittagen Deutsch unterrichtet, an einem Nachmittag durften sie mit Acrylfarben malen und am Samstag spazierten sie zur Hängebrücke und kehrten anschließend im Sportcafe ein, wo sie von der Gemeinde auf eine Pizza eingeladen wurden.
Die Kinder sind den betreuenden Lehrerinnen sehr ans Herz gewachsen, und vor allem ihr Schicksal hat sehr berührt. Deshalb wurde auch ein Teil der Spende, welche beim Benefizlauf lukriert wurde, diesen Kindern übergeben. 1000 Euro wurden in Form von DEZ-Gutscheinen den Kindern bzw. ihrer Betreuerin Olga Artuschenko übergeben –eine schöne Initiative unserer SchülerInnen für unverschuldet in Not geratene Kinder.
Ein großer Dank gilt auch Birgit Grießer von unserem Papiergeschäft, die spontan Hefte, Bleistifte, Farbstifte und vieles mehr für den Unterricht spendiert hat.
Silvia Veider MSc
14
Benefizlauf für die Ukraine
Die dramatische Situation in der Ukraine bewegt auch unsere SchülerInnen und Lehrpersonen und daher wurde die Idee geboren, einen Benefizlauf zu veranstalten. Dafür musste noch ein Sponsor gewonnen werden und dankenswerterweise erklärte sich die Raiba Matrei bereit, für jede gelaufene Runde einen Euro zu spenden. Die Sportlehrer der MS-Matrei organisierten den Lauf und teilten die Strecke ein. Im Turnunterricht galt es in einer Unterrichtseinheit (45 Minuten) möglichst viele Runden zu laufen. Die Strecke war ca. 400 Meter lang und führte ums Schulhaus. Dabei war sogar eine kurze Steigung zu bewältigen. Auch einige Lehrpersonen nahmen die Herausforderung an. Rekordhalter war dabei Pircher Stefan, der unglaubliche 27 Runden abspulte und dabei einen Kilometerschnitt von knapp über 4 Minuten lief, eine großartige Leistung. In Summe kam bei dieser Veranstaltung eine Spende von 2100 Euro zusammen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Raiba Matrei am Brenner, bei allen LäuferInnen und bei den SportlehrerInnen der MS-Matrei am Brenner.
9
Venezianische Masken
Venedig ist berühmt für seinen Karneval und seine bunten Masken. Die 3c stellte unter der fachkundigen Anleitung von Frau Auer solche Masken im Werkunterricht aus Gips her. Besonders das Formen der Masken am Gesicht war offensichtlich eine lustige Arbeit. Danach ging es ans Bemalen und Verzieren. In der Fotoglaerie könnt ihr den Herstellungsprozess und die gelungenen Resultate bewundern.
15
Teilnahme am Friedensplakatwettbewerb
Der Lions Club Tirol veranstaltete heuer einen Wettbewerb zum Thema "Frieden". Wie brandaktuell dieses Thema auch für uns in Europa werden sollte, wusste man zur Zeit der Ausschreibung noch gar nicht. An unserer Schule nahmen mehrere Klassen unter der Leitung von Frau Karin Marmsoler am Wettbewerb teil. Die besten Plakate wurden von Lions-Club-Präsident Hermann Pfurtscheller persönlich ausgezeichnet. Über das schönste Plakat durfte sich Elisa Gredler freuen. Alle TeilnehmerInnen erhielten als Belohnung für ihre Mühe einen Faschingskrapfen. Österreichweit durfte sich eine Tirolerin über den Gesamtsieg freuen. Die Gewinnerin ist Nina Taubert aus der 2. Klasse der NMS Brixlegg.
Auszeichnungen für unsere Schule
Herr Robert Hofer unterrichtet schon seit einigen Jahren an unserer Schule das Wahlpflichtfach "Erste Hilfe". Als Resultat seiner wertvollen Arbeit wurde heuer unsere Schule mit dem Prädikat "Erste Hilfe Fit" ausgezeichnet. Daneben betreut er auch unsere Schülerliga-Mannschaft, die sich zuletzt bei der Bezirksmeisterschaft nach spannenden Spielen den 6. Platz sichern konnte. Wir gratulieren unserem Team und seinem Trainer.
Helbling-Schreibwettbewerb
Die 4a Englisch-AHS-Gruppe nahm am österreichweiten Schreibwettbewerb des Helbling Verlags mit 3400 Bewerbern teil. Die SchülerInnen verfassten tolle Texte zu den Themen "Lockdown" und "I want to be an Influencer" und wurden dafür auch mit Urkunden ausgezeichnet. Wir wünschen noch viel Freude beim kreativen Schreiben.
Vorausscheidung Redewettbewerb
Am Montag, dem 14.3. fand die mit Spannung erwartete Vorausscheidung zum Redewettbewerb der 4. Klassen im großen Turnsaal statt. Die TeilnehmerInnen hatten sich im Vorfeld im Deutschunterricht intensiv darauf vorbereitet und sogar ein Rhetorikseminar bei Sebastian Kaufmann (Moderator bei Life-Radio) besucht. Tobias Obojes referierte über Tierhaltung, Elena Hölbling über sexuelle Gewalt, Annalena Berger über Nachhaltigkeit, Daria Humer über Bodyshaming, Mario Putzl über die Vergabe der Fußball WM an Katar, Maria Pittracher über Manipulation und Eva Muigg über Mobbing. Das sehr interessierte Publikum bestand aus den SchülerInnen der dritten und vierten Klassen und die Reden wurden von einer vierköpfigen Jury bestehend aus der Direktorin Andrea Jenewein und den DeutschlehrerInnen Leonie Schwab, Andrea Kapeller und Andreas Gatt bewertet. Jury und Publikum zeigten sich tief beeindruckt von der Professionalität der Vorträge und sparten nicht mit Applaus. Kein Wunder, dass so die Entscheidung äußerst schwerfiel, wer unsere Schule beim Landesredewettbewerb in Innsbruck vertreten darf. Schließlich einigte man sich auf Tobias Obojes und Humer Daria, die am meisten Punkte erzielen konnten. Gratulation an alle TeilnehmerInnen für den Mut und die beeindruckenden Reden und viel Glück den beiden Gewinnern bei der Teilnahme am Landesredewettbewerb. Ein Dankeschön gilt natürlich auch Herrn Stefan Pircher und Herrn Christian Wegscheider, die im Vorfeld gemeinsam mit den SchülerInnen die Reden erarbeitet und vorbereitet haben.
23
Standortskikurs in Steinach der zweiten Klassen
Unsere Schiwoche
Wir waren im Schigebiet der Bergeralm unterwegs. Ich fand es sehr toll. Unser Lehrer Klaus Gschirr stellte sich als Schilehrer zur Verfügung. Wir trafen uns an jeden Morgen in der Schule und fuhren gemeinsam mit dem Bus zur Bergeralm. Am Montagmorgen mussten wir auf der Piste unser Können beweisen. Anschließend wurden wir in Gruppen eingeteilt. Manchmal durften wir auch abseits der Piste fahren, das machte sehr viel Spaß. Um 11:00 Uhr hatten wir Mittagspause. Diese verbrachten wir im Gasthaus der Bergeralm. Dort konnten wir uns mit Pommes Frites und einer Limo stärken. Nach dem Essen ging es zurück auf die Piste. Der Schitag endete um 13:00 Uhr. Anschließend fuhren wir wieder mit dem Bus zurück zur Schule. Es war eine sehr schöne Woche und ich hatte sehr viel Spaß. Zum Glück hat sich niemand verletzt.
Gschirr Paula 2c
Unsere Skiwoche
Vom Montag den 7. März bis zum Freitag den 11. März waren alle drei zweiten Klassen auf der Bergeralm Schifahren. Wir wurden in fünf Gruppen eingeteilt. Ich war in der ersten Gruppe und somit bei den besten Schifahrern. Mein Lehrer war Gerhard Schlögl. Insgesamt waren wir zwölf Kinder. Wir hatten in der Gondel immer sehr viel Spaß und auch Freude beim Schifahren. Herr Schlögl sagte: „Ihr müsst alle hinter mir fahren!“ Daher fuhren wir hinter ihm zügig und schnell die verschiedenen Pisten hinunter.
Wir hatten jeden Tag ein Traumwetter. Die Sonne schien kräftig vom Himmel, deshalb musste ich mich jeden Tag in der Früh mit Sonnencreme einschmieren. Wir fuhren stets mit dem Bus zum Skigebiet. Um elf Uhr gingen die drei Klassen alle gemeinsam zum Mittagessen. Ich aß meistens Nuggets mit Pommes und trank einen Eistee dazu. Um 13:00 Uhr holte uns der Bus wieder von der Bergeralm ab und fuhr zur Hauptschule. Es waren wunderschöne Tage und eine herrliche Abwechslung zum Schulalltag.
Simon Vogelsberger 2a
Am Montag, den 7. März verbrachten die 2a, 2b und 2c-Klasse die Skiwoche in Steinach. Wegen Corona konnten die SchülerInnen leider nicht übernachten.
Für diese Woche mussten die Kinder 30€ bezahlen und diejenigen, die keine Skibekleidung oder Skiausrüstung hatten, konnte sich eine ausleihen, musste dafür aber mehr zahlen.
Für die Skiwoche wurden folgende Lehrer ausgesucht: Frau Knapp, Frau Moser, Herr Hofer, Herr Pfeifer, Herr Schlögl und Herr Gschirr.
Der Ablauf erfolgte jeden Tag gleich: Zuerst kamen alle in die Schule, danach wurde getestet und die Skischuhe wurden angezogen. Um 08:00 Uhr fuhren wir mit dem Bus von der Schule nach Steinach zur Bergeralm. Oben ausgestiegen holten alle Kinder ihre Ski, Skistöcke und Skikarten und dann ging es mit der Gondelfahrt nach oben los. Die Kinder mussten oben beim Schlepplift vorfahren und wurden dann jeweils in Gruppen eingeteilt. Es gab fünf Gruppen bzw. Sechs, da es die “3er-Gruppe” zweimal gab. Herr Schlögl übernahm die 1er Gruppe, Herr Gschirr die 2er-, Herr Pfeifer die 3er- und Herr Hofer die andere 3er-, Frau Knapp die 4er- und die Frau Moser die 5er-Gruppe. Wir hatten fast immer Traumwetter, außer am Freitag, da war es ein wenig windig. Die Gruppen probierten alle neu präparierten Pisten aus. Um 11:00 war es soweit eine Mittagspause zu machen. Die Kinder sowie die Lehrer konnten sich oben etwas Leckeres zu essen holen. Einige hatten einen Rucksack dabei und aßen ihre eigene Jause. Nachdem jeder fertig gegessen hatte, ging es wieder zurück auf die Skipiste. Bis ungefähr 13:00 Uhr fuhren wir noch, dann brachten sie die Skier zurück und stiegen in den Bus ein und fuhren zurück zur Schule. Die Kinder konnten immer die Skischuhe in der Turnumkleide lassen.
Mir hat die Skiwoche gut gefallen und ich würde sie gerne noch einmal machen.
Magdalena Jenewein 2c
49
Verrückte Faschingsnarren
"Dass wir wegen Corona das ganze Jahr Maske tragen müssen, ist kein Grund sich nicht zu verkleiden", dachten sich viele SchülerInnen und Lehrpersonen am Faschingsdienstag und kamen mit kreativen und lustigen Kostümen in den Unterricht. Der Spaß soll ja nicht zu kurz kommen und so tummelten sich die lustigsten Gestalten im Schulhaus. Ein paar Eindrücke davon findet ihr jetzt hier auf der Homepage.
8
Abwechslungsreicher Musikunterricht
Heuer hatte ich das Vergnügen, eine besonders musikalische Klasse als KV übernehmen zu dürfen. Herr Wegscheider unterrichtet die SchülerInnen der 1c in Musik und er hat mich bereits mehrmals in den Musikunterricht eingeladen, damit ich mir neu einstudierte Lieder anhören konnte. Ich als völlig unmusikalischer Klassenvorstand war jedes Mal begeistert von den tollen Stimmen in meiner Klasse und der Art des Musikunterrichts von Herrn Wegscheider. Eine besondere Herausforderung an Rhythmusgefühl und Koordination stellt das "Trommeln" mit dem Plastikbecher dar, das die Klasse einstudiert hat. Ich habe das vor ein paar Jahren selbst einmal ausprobiert, als Herr Wegscheider den "Cup-Song" mit einer Klasse eingeübt hatte und bin daran gescheitert. Meine Hochachtung daher an alle SchülerInnen, die das so gut beherrschen. Am Faschingsdienstag habe ich ein paar Aufnahmen dazu gemacht und einen auf Grund der Datenmenge der Videos sehr kurzen Ausschnitt daraus auf die Homepage gestellt. Viel Vergnügen beim Ansehen.
Andreas Gatt KV der 1c
Early bird skiing!
Nach nunmehr 2-jähriger Pause durften die Schüler der MS Matrei endlich wieder auf die Schipiste. So nutzten sie am Montag die Turnstunden ganz in der Früh, um sich auf den perfekt präparierten Pisten der Bergeralm zu tummeln. Strahlender Sonnenschein begleitete die freudestrahlenden Mädchen der 4a/4c. Trotz eisiger Temperaturen wurde durchgehalten und sie nahmen sich nicht die Zeit, dem Restaurant einen Besuch abzustatten. Dankenswerterweise hat Herr Reichegger, Jasmins Papa die vier Rodlerinnen betreut. Auch die Rodelbahn war in bestem Zustand. Jasmin hat dann die Mädchen mit einem Faschingskrapfen verwöhnt.
So kann die Schule auch an einem Monday morning Spaß machen.
Silvia Veider, MSc
7
Erfolgreiche Teilnahme an der First-Lego-League
Erstmals in diesem Jahr nahm eine Gruppe des Wahlpflichtfaches Robotics unter der Leitung von Herrn Wolfgang Schafferer am Wettbewerb der Lego-League Tirol teil. Es war unser erstes Antreten überhaupt und das unter erschwerten Bedingungen, da der Wettbewerb auf Grund der aktuellen Corona-Lage virtuell ausgetragen werden musste. Die schwierige Situation hielt viele Teams davon ab, am Wettbewerb überhaupt anzutreten, da die Vorbereitungen darauf recht arbeitsintensiv waren. Normalerweise nehmen etwa doppelt so viele Teams am Wettbewerb teil, allein schon die Teilnahme muss als Erfolg gesehen werden.
Am 9. und 10. Februar stellten sich im FLL Challenge-Wettbewerb 8 Teams der Altersgruppe 10-16 Jahre der Herausforderung, ihre Forschungsergebnisse und die programmierten Roboter der Jury auf virtuellem Wege zu präsentieren. Das diesjährige Thema lautete "Cargo Connect" und beschäftigte sich damit, Ideen für nachhaltigen Transport und Logistik zu finden und zu erforschen. Mit selbst kreierten und programmierten Robotern musste das vorgegebene Spielfeld und die diesjährigen Aufgaben des "Robot-Games" bestmöglich bewältigt und unter den kritischen Augen der spezialisierten Jury möglichst viele Punkte gesammelt werden.
Der Wettbewerb war sozusagen in verschiedene Teilbewerbe unterteilt. Es galt Punkte in den Bereichen Robot-Game, Roboterdesign, Grundwerte und Forschung zu sammeln. Für unser Schulteam "MA3" schufen unsere Nachwuchsingenieure Volderauer Christian, Jenewein Mathias, Obojes Tobias, Peer Sandro und Thür Michael einen ausgeklügelten Roboter, der auf dem Spielfeld voll abräumte und viele komplizierte Aufgaben erfüllen konnte und dadurch im Bereich Robot-Game den dritten Platz belegte und es damit aufs Stockerl schaffte. Auch in den übrigen Bereichen wurden passable Resultate erzielt, sodass es schließlich für den Gesamtrang 5 reichte. Wir gratulieren unseren Robot-Freaks und ihrem Lehrer Herrn Schafferer zu diesem Erfolg.
Sektion SKi: Vereinsmeisterschaften 2022