• Aktuelles

            • Schulhefte für das Schuljahr 2020/2021

            • Es wird empfohlen, die Hefte vor Beginn des Schuljahres zu kaufen. Bitte um Verständnis, dass diese Liste nur eine Grundausstattung angibt - einzelne Nachbeschaffungen können noch dazu kommen! Bei den Einbänden bitten wir bei der Farbwahl allfällige Wünsche der unterrichtenden Lehrpersonen abzwarten.

              Mathematik:

              1 DIN A 4, 40 Blatt, kariert (Schulübungen)

              3 DIN A 4, 20 Blatt, kariert (Schularbeiten, HÜ)

               

              Deutsch:

              2 Quarthefte, 40 Blatt, liniert, mit Rand (Schulübungen, Merkheft)

              1 Quartheft, 20 Blatt, liniert, mit Rand (Schularbeiten)

              3 DIN A 5, 20 Blatt, liniert (Hausübungen¸ Diktate)

               

              Englisch:

              1 DIN A4, 40 Bl.,

              1 Schnellheftermappe

              1 Quartheft, 40 Bl., liniert, ohne Korrekturrand

              2 DIN A 5, 20 Blatt, liniert;

               

              Religion:

              1 DIN A 4, 40 Blatt, liniert

               

              Musik (1.Kl.) :1 Ringmappe; Klarsichthüllen u. linierte Blätter

              Biologie (1.-4.Kl.):1 DIN A4, 40 Blatt, liniert

              Geschichte (2.-4.Kl.) : 1 DIN A4, 40 Blatt, liniert

              Geographie (1.-4.Kl.) : 1 DIN A4, 40 Blatt, liniert

              Physik (2.- 3. Klasse):  1 DIN A4, 40 Blatt, kariert

              Physik, Chemie (4.Kl.) Je 1 Ringmappe mit Einlagen kariert mit Folien & Klarsichthüllen

               

               

               

            • 1. Schulwoche 20/21

            • Montag 14.9.

              7:30 Eintreffen der Klassenvorstände

              7:45 Eintreffen der SchülerInnen

              7:55 zwei KV-Stunden

              10:00 Eröffnungskonferenz bis ca. 11:30 Uhr

               

              Dienstag 15.9.

              7:55 drei Stunden Unterricht nach Stundenplan

              10:45 Planungskonferenz Hauptfächer ( bis ca.12 Uhr)

               

              Mittwoch 16.9.

              7:55 vier Stunden Unterricht nach Stundenplan

              12:00 (optional bei Bedarf) Fortsetzung Konferenz/Planungskonferenz bis ca.12:00 Uhr

               

              Donnerstag 17.9. 

              7:55 fünf Stunden Unterricht nach Stundenplan

               

              Freitag 18.9.

              7:55 fünf Stunden Unterricht nach Stundenplan

            • Lehrer tauschen sich mit Hilfe von Videokonferenzen aus

            • Das Online-Lernen in Zeiten des Corona-Virus stellt Lehrer wie Schüler vor neue Herausforderungen, die mit Kreativität und Technik gelöst werden müssen. Daher ist es besonders wichtig, dass die Lehrer sich untereinander vernetzen und gemeinsam an technischen Lösungen, einheitlichen Richtlinien in Bezug auf das Arbeitspensum der Schüler, sowie an der Planung des Stoffes arbeiten. Dieser Stoff sollte möglichst abwechslungsreich gestaltet werden und so gibt es viel Recherchearbeit im Internet, gilt es doch spannende Lernvideos, geeignete Arbeitsblätter oder Lernplattformen zur Verfügung zu stellen. Um sich austauschen zu können und einheitliche Richtlinien zu vereinbaren, werden wöchentlich mehrere Online-Konferenzen über die App AnyMeeting unter der Leitung von Herrn Direktor Tschaikner abgehalten. Die Lehrer bekommen vom Herrn Direktor einen Link zugeschickt und können über Chrome ganz einfach zur angegebenen Konferenzzeit an der Konferenz teilnehmen. Das funktioniert mittlerweile so gut, dass jede Lehrperson ohne Probleme von zu Hause aus an den Konferenzen teilnehmen kann. Ein positiver Nebeneffekt: Die Gesprächsdisziplin ist bei online-Konferenzen wesentlich besser, da hier viel seltener jemand unterbrochen wird und auch keine Privatgespräche geführt werden können. (Auch Lehrer schwätzen manchmal bei Konferenzen!)  Trotzdem freuen wir uns dann wieder auf „analoge“ Konferenzen in unserem Konferenzzimmer, wenn die Krise ausgestanden ist.

            • Wie finde ich meinen Online-Unterricht über Edupage?

            •  

              Schritt 1: Du meldest dich mit Benutzernamen und Passwort auf Edupage an. Das geht zum Beispiel über unsere Schulhomepage, auf der du dich ja gerade befindest. Falls du deine Zugangsdaten vergessen hast, meldest du dich entweder bei andreas.gatt@tsn.at oder unter direktion@nms-matrei-brenner.tsn.at .

              Schritt 2: Unter "Benachrichtigungen" findest du deine Arbeitsaufträge. Ganz am Ende der Nachricht steht immer, für welchen Tag der Stoff gedacht ist.

              Schritt 3: Unter "Material öffnen" kannst du vom Lehrer angefügte Materialien öffnen. Wenn du die Hausaufgabe erledigt hast, klicke bitte auf "Fertig".

              Falls du nur ein Handy zur Verfügung hast, funktioniert alles genau gleich. Um Zusatzmaterialien wie Arbeitsblätter etc. zu öffnen, musst du allerdings hier auf play online klicken.

            • Lehrerteam belegt erneut Stockerlplatz beim Schmirner Wintertriathlon

            • Bei strahlend schönem Winterwetter fand auch heuer wieder der traditionelle Wintertriathlon in Schmirn statt. Unsere Sportlehrer hatten dafür bereits fleißig trainiert und sich wieder für den Bewerb angemeldet. Nach dem Sieg im Vorjahr galt es auch in dieser Saison eine gute Leistung abzuliefern. Herr Gschirr war wieder mit seinen Langlaufskiern auf der 1km langen Skatingloipe am Start. Mit einem Höllentempo absolvierte er diese Runde in 3 Minuten und 3 Sekunden und belegte damit in der Gesamtwertung den ausgezeichneten dritten Platz. Bemerkenswert ist auch noch, dass seine Konkurrenten dabei wohl rund dreißig Jahre jünger waren als er, umso erstaunlicher diese Leistung. Er übergab dann an Andreas Gatt, der mit den Tourenskiern in 3 Minuten 6 Sekunden den Hang hinauflief, wo bereits Abfahrerin Silvia Veider wartete. In rasanter Fahrt kurvte sie ins Tal ins Ziel und mit einer Gesamtzeit von 6 Minuten 44 Sekunden war unser Lehrerteam sogar rund acht Sekunden schneller als im letzten Jahr. Allerdings war auch die Konkurrenz heuer wesentlich stärker. So sicherte sich eine Mannschaft aus dem Sellraintal den ersten Platz, vor dem starken Team vom Schmirner Sportverein. Trotzdem reichte es für unser Lehrerteam zum ausgezeichneten dritten Platz. Für einen weiteren Podestplatz sorgte Gschirr Klaus, der zusätzlich noch in der Richtzeitklasse antrat und als einziger Teilnehmer alle drei Bewerbe mit den Langlaufskiern absolvierte. Er stieg nach dem Langlaufbewerb mit den Langlaufskiern zum Riesentorlaufstart auf und fuhr dann den Riesentorlauf hinunter. Er belegte in dieser Wertung den zweiten Platz und lachte also doppelt vom Stockerl.

              Am Abend nach der Preisverteilung gab es für Herrn Gatt einen noch weit größeren Grund zur Freude, wurde doch sein zweiter Sohn geboren.

              Wir wünschen unseren Sportlehrern weiterhin viel Spaß und Freude an der Bewegung und wir hoffen, dass sie noch oft beim Wintertriathlon teilnehmen.

            • Besuch im Poly-Steinach

            • Am 30.1. besuchten die SchülerInnen der 4.Klassen im Rahmen des BO-Unterrichts das Poly in Steinach. Dort konnten sie die jeweiligen Fachbereiche kennenlernen und wurden von den SchülerInnen des Polys in den praktischen Unterricht eingeführt.

            • Auf den Hund gekommen!

            • Da in der ersten Klasse laut Lehrplan der Hund ein Thema ist, gab es am Mittwoch, den 29. Jänner für die 1b eine Überraschung.

               

              Die Landesleiterin der Landesgeschäftsstelle der Bergwacht Tirol, Frau Gabriele Pfurtscheller, die auch gleichzeitig in der Sondergruppe bei der Hundestaffel der Bergwacht Tirol tätig ist und der Einsatzstellenleiter der Bergwacht Matrei, Herr Gottlieb Schwaiger, kamen zu uns in die Unterrichtsstunde, um uns die Hundeausbildung und die Arbeit der Hunde bei der Bergwacht näherzubringen.

              Die Kinder waren begeistert von den drei Diensthunden, die aufgrund ihrer guten Erziehung ohne Probleme in den Unterricht mitgebracht werden konnten.

               Es handelte sich um einen Australian Shepherd, einen Border Colli und um einen Labradorwelpen.

              Die Kinder hatten unmittelbaren Kontakt mit den Tieren, konnten sie streicheln und miterleben, wie gehorsam sie auf die Kommandos von Frau Pfurtscheller reagierten.

              Sie stellten auch viele Fragen zum Umgang mit Hunden, deren Ausbildung und deren artgerechte Haltung.

              Außerdem erklärte ihnen Herr Schwaiger auch noch die Aufgaben der Bergwacht und wie diese organisiert ist.

              Die Unterrichtsstunde verging wie im Flug und das Erlebnis mit den drei Hunden wirkte bei den Kindern noch den ganzen Vormittag nach.

               

              Ich habe mit Herrn Schwaiger und Frau Pfurtscheller noch vereinbart, dass wir Anfang Mai mit zwei Klassen eine größere Aktion starten, bei der sich die Hundestaffel und die Bergwacht als Organisation präsentieren.

               

              Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals herzlich bei Frau Pfurtscheller und Herrn Schwaiger für die Bereitschaft zu uns zu kommen bedanken, denn es ist mir auch ein Anliegen, dass eine Körperschaft wie die Bergwacht ihr Aufgabenbereich in der Schule und speziell im BU-Unterricht vorgestellt wird.

               

               

            • Die Klasse 2c beim Super G in Kitzbühel

            •  

              Am Freitag, den 24.1.2020 fuhr die Klasse 2c mit ihrem KV und sechs sportinteressierten Müttern nach Kitzbühel zum Hahnenkammrennen.

               

              Bei traumhaftem Winterwetter präsentierte sich die Streif furchteinflößend und überaus spektakulär. Die Steilheit nach der Hausbergkante wurde den Kindern erstmals bei einem Live Augenschein bewusst. Ebenso die Speed Geschwindigkeiten, die im letzten Abschnitt bis zum Ziel so richtig in die Höhe schnellten.

               

              Nachdem wir ein schönes Platzerl oberhalb des Zielgeländes ausgewählt hatten, ließen es sich ein paar Jungs doch nicht nehmen, gemeinsam mit der Elternvertreterin Verena Gasser den steilen und schwierigen Hang neben der Piste bis zur Hausbergkante hinaufzugehen. Die Mädchen waren in der Zwischenzeit sehr mit Photo- shooting und Postings beschäftigt. Sie genossen die schöne Aussicht auf den Zielauslauf und auf das idyllische Städtchen Kitzbühel. Nach dem Rennen durfte auch ein Spaziergang durch die Fanzone der Altstadt nicht fehlen. Beeindruckt von dem regen Treiben und der tollen Stimmung schlenderten wir die Fanmeile entlang, stillten unseren Hunger mit Bosna und Würstel, um dann um 14:30 wieder den Heimweg mit dem Zug anzutreten.

               

              Auf diesem Wege möchte ich mich ganz herzlich bei den Müttern Verena Gasser, Karin Humer, Renate Putzl, Elisabeth Tragler, Claudia Blasisker und Erika Jenewein für die Begleitung und Unterstützung bedanken. Ebenso gilt ein herzliches Vergelt´s Gott Jan Überall vom Schiklub Kitzbühel und Viktoria Veider-Walser von Kitzbühel Tourismus.

               

               

               

              Silvia Veider, KV 2c 

                

            • Wintersportwoche der 2. Klasse

            • Wintersportwoche der 2. Klassen vom 7.-10.1.2020

               

              Wie alljährlich fuhren auch heuer wieder die zweiten Klassen nach Westendorf, um in der Schiwelt Wilder Kaiser ihre Wintersportwoche abzuhalten.

              Nur gut eine Autostunde entfernt liegt eines der größten und modernsten Skigebiete weltweit. Mit neun direkten Einstiegsorten und mit über 284 Pistenkilometern wird dem Skivergnügen keine Grenzen gesetzt.

              46 Schüler(innen) und 7 Begleitlehrer genossen zwar schneearme, aber bestens präparierte und sonnige Skitage in diesem einzigartigen Skigebiet. Wenn man bedenkt, dass in den 90ger Jahren noch mindestens die Hälfte der Teilnehmer Snowboarder waren, so erstaunte heuer, dass es keinen einzigen Fahrer auf dem Board gab. Skifahren hat mit seinen neuen Carving Ski die Welt auf den Brettern wieder erobert.

              Stand nun am Tag intensives Training und Verbessern des Eigenkönnens auf dem Programm, so wurde am Abend um 19:00 täglich ein Lawinenkundeseminar für alle Klassen abgehalten, mit anschließender LVS-Suche. Dann kam der gemütliche Teil, nämlich die Abendveranstaltung, die alle Klassen schon im Vorfeld zuhause vorbereitet haben und dann auch mit den nötigen Requisiten ausgestattet, zum Besten gaben.

              Erstaunlich war, wie gewandt die Moderator(innen) und die beteiligten Protagonisten ihre Aufgabe meisterten.

              Die Abende waren nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrer äußerst unterhaltsam und amüsant.

              Abschließend möchte ich mich bei allen Begleitlehrern, aber auch bei allen Schülern für die gelungenen Schitage bedanken.

              Ein besonderer Dank gilt auch den Chefleuten Josl und Helga vom Heisenhof für die hervorragende Verpflegung in ihrem sympathischen und gastfreundlichen Haus.

               

              Silvia Veider, MSc.

            • Eislaufen im Turnunterricht

            • Immer wieder nutzen unsere SportlehrerInnen den Turnunterricht dazu, unseren SchülerInnen das Eislaufen näher zu bringen. Besonders dazu geeignet sind die Eishalle in Steinach und der bestens gepflegte Eislaufplatz in St. Jodok. Der nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernte Natureislaufplatz eignet sich bestens dafür, das rutschige Vergnügen zu erlernen. Frau Veider besuchte mit der 2b-Klasse am Montag, dem 13.01.2020 den Jodoker Eislaufplatz. Hier einige Eindrücke von dieser abwechslungsreichen Turnstunde:

            • Besuch des BIZ

            • Am Dienstag, dem 18.12.2019 besuchten die SchülerInnen der 4a-Klasse das BIZ in Innsbruck. Hier einige Impressionen davon. Schülerberichte folgen noch.

              Bericht über das Arbeitsmarkt Service

              Am Dienstag, den 17.12.19, sind wir mit dem Zug nach Innsbruck gefahren und haben das BIZ im AMS besucht. Das Projekt hat drei Stunden gedauert und es hat verschiedene Stationen gegeben. Bei der ersten Station gab es zu allen Berufen, Schulen und Universitäten eine Mappe mit vielen Infos z.B. alle Fähigkeiten, Einstiegsgehalt, Aufstiegsmöglichkeiten und Firmen, die letztes Jahr Lehrlinge ausgebildet haben. Bei der zweiten Station gab es verschiedene Bilder mit Berufen darauf. Die Bilder, die uns gefielen, sollten wir auf einen Stapel legen und die, die uns nicht gefielen, auf einen anderen. Außerdem haben wir einen Zettel mit Zahlen bekommen und mussten die Zahlen, die identisch mit den Nummern auf den Bildern waren, einkreisen. Bei der dritten Station mussten wir Tätigkeiten einkreisen, die zu uns passen. Im BIZ haben wir auch einen Test gemacht, um herauszufinden, welcher Beruf zu uns passt. Bei der vierten und letzten Station mussten wir ein Kreuzworträtsel über Berufe ausfüllen. Zu guter Letzt machten wir ein Quiz bei dem einer nach dem anderen an einem Glücksrad drehen und dann eine Frage vorlesen musste. Die anderen hatten drei Antwortmöglichkeiten und wenn sie jemand richtig hatte, gewann er Kopfhörer. Uns hat der Besuch beim AMS sehr gut gefallen, da es uns bei der Berufswahl sehr weitergeholfen und uns auch großen Spaß bereitet hat.

              Holzmann Tobias, Reimair Christoph 4a

            • Berufs-Safari der 4. Klassen

            • Die SchülerInnen der 4.Klassen absolvierten am Diebstag, dem 11.12. die Berufssafari im WIFI in Innsbruck. Bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung wurden die SchülerInnen über verschiedene Berufe und Berufssparten informiert. Sie schildern ihre Eindrücke folgendermaßen:

               

              Besuch im Wifi Besuch im Wifi 

              Wir haben uns, wie immer um 7:55 Uhr in der Schule getroffen. Von dort aus sind wir mit dem Busunternehmen Mair zum Wifi in Innsbruck gelangt, wo wir in 6 Gruppen zu je 11 Personen aufgeteilt wurden. In diesen Gruppen haben wir um ca. 8:30 Uhr unsere Besichtigung durch das Wifi gestartet. Insgesamt gab es sechs Stationen (Haus und Bau, Metall und Elektro, Gesundheit und Beauty, Gastronomie und Tourismus, Handel und Büro und Medien und Computer), die alle Gruppen in verschiedener Reihenfolge besucht haben. Bei der Station Haus und Bau mussten wir eine „Da Vinci Brücker“ bauen und anschließend ein Quiz lösen. In „Metall und Elektro“ spielten wir eine Variante des Spieles „eins, zwei oder drei“ , bei der wir uns bei einer Frage für drei Antwortmöglichkeiten entscheiden mussten. Danach durften wir bei einer künstlichen Schweißanlage schweißen, die Bauteile eines Motors bestimmen und elektronische Schaltungen bauen. Wir durften unsere Fähigkeiten als Zahnarzt, Masseur Friseur oder Modedesigner im Bereich Gesundheit und Beauty testen. Zum Stillen des Hungers haben wir in Kochen und Tourismus ein Gericht aus Reis und Gemüse gekocht. Bei Handel und Büro haben wir ein Spiel gespielt, wo wir uns in zwei Teams aufgeteilt haben und möglichst viele Gesamtpunkte erreichen mussten, indem wir uns zwischen Rot und Grün entschieden, wobei Rot Grün dominiert hat. Wenn beide Teams Rot gewählt haben, bekam jedes Team 1 Punkt, wenn ein Team Rot und eines Grün gewählt hat bekam das Team, das Rot gewählt hat 5 Punkte und wenn beide Grün gewählt haben, bekam jedes drei Punkte. Bei Medien und Computer konnten wir eine VR-Brille ausprobieren, die Bauteile eines Computers an die richtigen Stellen bringen und ein Spiel spielen, bei dem wir mit Befehlen ein Männchen Dinge ausführen lassen mussten, die uns vorgegeben wurden. Anschließend sind wir wieder zurück zur Schule gefahren, wo wir um ca. 13:50 ankamen.

               

              Thomas Volderauer 4a

               

              Am 11.12.19 durften wir das ,,Wifi Innsbruck´´ besuchen. Wir trafen uns um 7:45 in der Aula der NMS Matrei und fuhren mit dem Bus zum WIFI nach Innsbruck gefahren. Als wir ankamen, legten wir in einem Raum die Jacken und die Taschen ab. Als wir fertig waren, erklärte uns der Guide, wie es im WIFI ablaufen wird. Nach dem Gespräch stellten wir uns in einer Reihe an und zogen Buttons. In jeder Gruppe mit den gleichen Buttons waren 11 Kinder und wir machten die Stationen durch. Es waren sechs Stationen: Elektro und Metall, Gesundheit und Beauty, Gastronomie und Tourismus, Haus und Bau, Handel und Büro, und Medien und Computer. Die erste Station war Medien und Computer, dort machten wir ein Kreuzworträtsel und ein Computerspiel durch. In der zweiten Stationen waren wir bei Elektro und Metall, da spielten wir ein Spiel und füllten ein paar Zettel aus, die wir danach abgeben mussten. Auch die anderen Stationen waren sehr interessant und wir haben einen sehr wertvollen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt gewonnen.

              Celik Özge 4a

               

            • 2.Platz bei der Bezirksmeisterschaft der Sparkasse Schülerliga

            • Am Mittwoch, dem 11.12.2019 fand das Hallenturnier der Sparkasse Schülerliga in Absam statt. Da es seit heuer eine Wahlpflichtfachgruppe "Fußball" gibt, die von Herrn Hofer sehr professionell gecoacht wird, konnten wir eine äußerst schlagkräftige Mannschaft dorthin entsenden. Gespielt wurde nach den "Futsal-Regeln", die im Wahlpflichtfach Fußball einstudiert wurden. Das erste Spiel gegen Steinach konnte mit 3:0 gewonnen werden. Im zweiten Spiel traf man auf die Mannschaft des vorderen Stubaitals und siegte mit 4:0. Im dritten Spiel wurde Neustift mit 3:0 geschlagen. Unser technisch ausgezeichnet spielendes Team konnte sich so bis ins Finale vorkämpfen, in dem sie nach hartem Kampf nur knapp unterlagen. Wir gratulieren dem Trainer Robert Hofer und seinem Team zum großartigen zweiten Platz und wünschen unseren Fußballern noch viel Freude und Spaß mit dem runden Leder. 

            • anschaulicher BU-Unterricht

            • Im BU-Unterricht der ersten Klassen stand der menschliche Körper und im Zuge dessen verschiedene Organe auf dem Lehrplan. Frau Huber gestaltete den Unterricht besonders praxisnah und besorgte bei der Metzgerei Türk neun Nieren, um diese dann im BU-Unterricht in der 1b-Klasse zu sezieren und zu zeichnen. Eine Schülerin schildert das so:

              Wir, die 1b der NMS Matrei, haben ein tolles Experiment in Biologie gemacht. Frau Huber hat uns allen eine Niere vom Metzger mitgebracht. Wir mussten die Niere nachzeichnen. Manche wollten die Niere nicht anfassen, doch viele schon. Es war ein tolles Experiment und allen hat es gefallen.

              Emily Thür 1b

            • Rekordergebnis bei der Sammlung des Aufbauwerks der Jugend

            • Jedes Jahr beteiligt sich die NMS-Matrei an der Sammlung des Aufbauwerks der Jugend. Auch heuer sammelten zahlreiche Schülergruppen wieder Geld für den guten Zweck. Einige Gruppen waren dabei besonders erfolgreich und erzielten ein Rekordergebnis. Dafür wurden sie auch persönlich vom Geschäftsführer des Aufbauwerks der Jugend Mag. Philipp Pilgram ausgezeichnet. Maximilian Halder, Marie Halder und Elias Glatzl bekamen als Dank und Anerkennung bei einer kleinen Ehrung in der Aula für ihren tollen Erfolg ein iPad überreicht.Wir gratulieren zu diesem Erfolg und bedanken uns bei allen SchülerInnen, die fleißig mit der Sammelbüchse unterwegs waren und natürlich auch bei allen SpenderInnen.

            • Interessante Werkstücke

            • Im Unterrichtsgegenstand Werken werden mittlerweile Burschen und Mädchen gemeinsam unterrichtet, damit die Burschen auch den Umgang mit Nadel und Faden lernen und die Mädchen ebenso mit Hammer und Feile umgehen können. Zuletzt wurden in diesem Fach in den ersten Klassen Stoffe selbst gefärbt, anschließend wurde der färbige Stoff getrocknet und gebügelt. Daraus wurde dann ein Polster genäht und selbst gefüllt. Passend zur kalten Jahreszeit wurden auch Stirnbänder genäht, die stolz von den SchülerInnen präsentiert wurden.

            • Experimente in Physik

            • Im Physikunterricht der 2. Klasse stellen die SchülerInnen selbst vorbereitete Experimente vor. Zwei besondere Highlights aus diesen spannenden Kurzreferaten möchten wir hier vorstellen. So kann man etwa mit Hilfe eines Tablets und einer Overheadfolie, die zu einer Pyramide gefaltet wird, ein Hologramm herstellen. Außerdem wurde eine nicht-newtonsche-Flüssigkeit vorgestellt, die hart wird, wenn man darauf Druck ausübt. Diese besondere Flüßigkeit wurde nur mit natürlichen Zutaten hergestellt und kann sogar gegessen werden, wie unsere kleinen Wissenschaftler demonstirierten.

            • Besuch bei der First Lego League

            • Seit heuer gibt es ja das Wahlpflichtfach "Robotics", in dem mit dem Lego Mindstorms EV3 gearbeitet wird. Nachdem wir uns bis November schon recht gut in die Materie eingearbeitet hatten, wollten wir uns den Wettbewerb der First Lego League anschauen, bei dem verschiedene Schulteams mit ihren selbstgebauten Robotern gegeneinander antreten. Im BFI fand der Wettbewerb statt und wir konnten hautnah dabei sein, wie die verschiedenen Teams mit ihren jeweiligen Robotern gegeneinader antraten. Das Moto des diesjährigen Bewerbs lautete "City-Shaper". Beim Roboterbewerb ging es darum, mit dem EV3-Roboter in einer Stadtlandschaft Gebäude aufzustellen, Kräne auszulösen usw.. Im Forschungsprojekt präsentierten die Schüler ihre Forschungsarbeiten, dabei ging es um Stadt- und Gebäudeplanung der Zukunft.

              Auf dieser Veranstaltung konnten wir wertvolle Eindrücke gewinnen, denn im nächsten Herbst wollen wir selbst mit einem Team bei diesem spannenden Wettbewerb antreten.

            • Besuch des Planetariums

            • Am Mittwoch, dem 27. November, besuchten die SchülerInnen der 1a und 1c-Klasse das Zeiss-Planetwarium in Schwaz. Unser Sonnensystem war zuerst im Rahmen des Geographie-Unterrichts behandelt worden und nun wollte man sich im Planetwarium noch einmal einen bildgewaltigen Eindruck über unsere Planeten verschaffen. Einige bildliche Eindrücke von dieser Vorführung können Sie hier auf unserer Homepage sehen.