• Aktuelles

            • UPCYCLING Unterwasserwelt - Projekt der 2c Klasse

            • Um den Schülerinnen und Schülern der 2c Klasse das Thema Nachhaltigkeit etwas näher zu bringen, wurde unser Upcycling-Projekt ins Leben gerufen.

              Was bedeutet „Upcycling“ denn überhaupt?

              Um diese Fragen beantworten zu können, nahmen wir unsere neuen IPads zur Hand und starteten mit einer Internetrecherche zum Thema. All unsere Erkenntnisse und Ideen der Umsetzung sammelten wir in Form eines Padlets. Diese App eignet sich ideal, um Inhalte mit der gesamten Klasse zu teilen, sodass jede/r auf dem gleichen Informationsstand ist.

              Bis zur darauffolgenden Stunde sammelten die Schülerinnen und Schüler fleißig Materialien, die normalerweise gedankenlos im Müll entsorgt werden. Von Deckeln, Bechern, Klorollen bis hin zu Kartonresten und alter Zeitung wurde einiges an auf den ersten Blick „nutzlosen“ Materialien mitgebracht.

              Um unserer Unterwasserwelt einen „Rahmen“ zu geben, halbierten wir Kartons und funktionierten diese so zu unseren „Aquarien“ um. Diese wurden sorgfältig mit Wasserfarben bemalt und sehr kreativ in unterschiedlichste Unterwasserwelten verwandelt.

              Das eigentliche „Upcycling“ begann aber erst anschließend  – denn nun wurde der Kreativität der Schülerinnen und Schüler freien Lauf gelassen. Auf eindrucksvolle Weise wurden unsere gesammelten Materialien (unser „Müll“) wiederverwendet und nach und nach entstanden einzigartige Unterwasserwelten.

              Hier ein paar Eindrücke – viel Spaß beim Durchklicken!

               

            • Eislaufen im Sportunterricht

            • Seit der neue Eislaufplatz in Matrei seine Tore geöffnet hat, nutzen unsere SportlehrerInnen regelmäßig die Möglichkeit, diesen zu nutzen und müssen nicht mehr in die Eishalle nach Steinach. Offensichtlich bereitet die Bewegung an der frischen Luft viel Vergnügen, wie man auf den Fotos sehen kann. 

            • Krippenspiel

            • Unter der Leitung von Herrn Marschner gelang es der 2b-Klasse ein hinreißendes Hirtenspiel zu inszenieren, das am letzten Schultag in der Kirche in drei verschiedenen Aufführungen vor den Schülern präsentiert werden konnte. Ein Dankeschön gilt Herrn Marschner für die Regie und Probenarbeit und natürlich bedanken wir uns bei den großartigen SchauspielerInnen und SängerInnen. Ihr habt uns ein Stückchen Weihnachtszauber geschenkt. Einige Impressionen dazu findet ihr hier:

            • Weihnachtsbaumgestaltung vor der Schule

            • Jedes Jahr steht vor dem Eingang unseres Schulgebäudes eine junge Fichte. Heuer entstand die Idee, diese ein bisschen adventlich zu dekorieren. Mit viel Eifer machten sich die Mädchen der 2a und 2c unter der Anleitung von Frau Knapp daran, selbstgebastelten Weihnachtsschmuck herzustellen. Nachdem genug Schmuck vorhanden war, wurde der Baum liebevoll geschmückt. Hier könnt ihr ein paar Fotos dazu sehen. 

            • Ein weihnachtliches Menü

            • Wenn durchs Schulhaus ein himmlischer Duft zieht, dann sind unsere EH-Lehrerinnen Frau Auer und Frau Wander mit ihren Kochgruppen bei der Arbeit. Neulich war es wieder soweit, Frau Wander zauberte mit ihren SchülerInnen ein bezauberndes Weihnachtsmenü. Es gab einen bunten Salatteller, einen Grillspieß, Cocktailsauce, Kroketten und als Nachspeise ein Apfel-Zimt-Tiramisu als kulinarische Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Wir wünschen noch allen SchülerInnen und LehrerInnen ein frohes Fest und viel Spaß beim Backen und Kochen.

               

            • Chemie on Tour

            • Viel Spaß hatten die 4. Klassen, denn sie stürzten sich in ein chemisches Abenteuer. Zahlreiche Experimente wurden unter Anleitung von Chemiestudenten, die online dabei waren, von den Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Eifrig wurden verschiedene Stoffe miteinander vermischt. Es entstanden viele verschiedene Substanzen wie Flüssigkeiten, Slimes oder auch Instant-Snow, der die Schüler besonders faszinierte. Unter anderem wurde auch ein eigener „Feuerlöscher“ entwickelt. So hatte man sich einmal wie ein richtiger Chemiker gefühlt!

              Daria Humer 4c

            • kreative Weihnachtsgeschenke

            • Eifrig waren die SchülerInnen im Wahlpflichtfach Ton dabei, als es darum ging, ihren Liebsten zu Weihnachten mit einem Windlicht-Baum und einem Keksteller eine Freude zu bereiten. Aber auch im Werkunterricht wurde an einem Holzherz geraspelt und geschliffen. Das Herz wurde anschließend mit weihnachtlicher Deko geschmückt. 

            • Weihnachtsmenü für 4. Personen

            • Die Schülerinnen der 3a-Klasse bereiteten im EH-Unterricht ein leckeres Weihnachtsmenü vor. Es gab eine Frittatensuppe, Hühner-Röllchen, Reis, Frühlingsgemüse und als Nachspeise Tiramisu. Wir sind gespannt, ob die angehenden Jungköche diese Rezepte auch zuhause ausprobieren. Auf jeden Fall machen die Fotos so richtig Appetit darauf.

            • Weihnachtsbaum Upcycling: Rezept für eine schönere Welt

            • 1. Man nehme die verschiedenfarbigen Sicherheitsfolien von den Klebestreifen der Plastiksäckchen der Corona PCR-Tests. Diese lassen sich ganz einfach abziehen, wie unsere Schülerinnen der 1A auf einem Foto demonstrieren.

              2. Diese Folien gilt es zunächst zu sammeln, bis man ausreichend viele davon hat. Danach müssen sie bis zur Verwendung sicher verwahrt und vor Staub geschützt werden, damit sie nicht „verderben“ und ihren Glanz verlieren.

              3. Wenn die Weihnachtszeit dann endlich naht, nehme man zunächst eine Schere. Dabei ist Vorsicht mit diesen scharfen Gegenständen geboten! Die kostbaren Streifen müssen nämlich der Länge nach – bis etwa zur Hälfte oder ein wenig weiter – eingeschnitten werden. Die Schüler*innen aus der 1A stellen dies auf den Fotos wieder hervorragend dar.

              4. Sorgfältig werden im Anschluss die vorbereiteten Streifen nach und nach auf den Weihnachtsbaum als Maschen aufgebunden. Wichtig dabei ist vor allem, dass auf die Farbharmonie am Baum geachtet wird und, dass auch jedes Kind gleichermaßen mitwirkt. Die 1A hat das mit ihrer Klassenvorständin prima gemeistert.

              5. Neben den bunten Folien lassen sich natürlich allerlei andere Dinge auf so einen Baum hängen und am Ende hat man dann aus dünnen Plastikstreifen, die eigentlich für den Mülleimer bestimmt gewesen wären, etwas – zumindest für diese Zeit des Jahres – Schönes geschaffen, das Freude bringt und die Gemeinschaft fördert.

            • Sportunterricht zu Coronazeiten!

            • Da unser Sportunterricht sich während des 4. Lockdowns auf ein Minimum reduziert hat, war es für die 4ac sehr erfreulich, dass man eine regelkonforme Alternative gefunden hat In der Halle durfte man nur mit Maske und Abstand Sport betreiben. Mit dem Volleyballspiel wurden diese Regeln eingehalten. Aus der Not wurde eine Tugend und die Mädchen der 4ac entwickelten sich zu hervorragende Spielerinnen.

            • "Rutschplattl-Fahren" im Turnunterricht

            • Die Schneefälle der letzten Tage und Wochen ermöglichen unseren Turnlehrern den Sportunterricht ins Freie zu verlegen und mit den SchülerInnen viel Spaß im Schnee zu haben. Hier ein paar Eindrücke davon:

            • Schneemänner-Contest

            • Was gibt es Schöneres als bei herrlichem Winterwetter gemeinsam einen Schneemann zu bauen. Da der Sportunterricht ja nach Möglichkeit im Freien stattfinden soll, bauten die SchülerInnen der 1c-Klasse im Turnunter5richt bei Frau Veider gemeinsam Schneemänner. Die besten "Exemplare" wurden im Anschluss prämiert. Hier einige besonders kreativ gestaltete Schneemänner:

            • Krippenbau im Werkunterricht

            • Im Werkunterricht der 3a und 3c Klasse wurde von Frau Claudia Auer bereits im Frühjahr mit dem Bau einer Weihnachtskrippe begonnen. Diese soll nun pünktlich zum Weihnachtsfest fertiggestellt werden, damit sie die SchülerInnen dann zuhause aufstellen können. Hier können Sie einige bereits fast fertige Beispiele bewundern. Wir gratulieren allen KrippenbauerInnen zu ihren großartigen Arbeiten. 

            • Praxisorientierter Physikunterricht

            • Da praktische Beispiele oft viel einprägsamer sind als die reine Theorie, führen die SchülerInnen der 2a-Klasse im Physikunterricht immer wieder Versuche durch. Hier einige Fotos und Videos davon:

            • Weihnachten im Schuhkarton

            • "Schenken macht Freude" - Dieses Motto haben sich die Klassen der 1b, 2b und 2c zu Herzen genommen und in der Vorweihnachtszeit Schuhkartons für bedürftige Kinder in Rumänien gefüllt. in die Kartons kamen Bekleidung, Süßigkeiten, Hygieneartikel, Schulartikel und Spielsachen. Eltern und Schüler sammelten den Inhalt für ca. 50 Pakete, die bereits auf dem Weg nach Rumänien sind und dort sicher vielen Kindern eine Freude bereiten werden. Vielen Dank den Eltern und Schülern für ihre großzügige Unterstützung!

            • Teilnahme am Tiroler Vorlesetag

            • Im Rahmen des 5. Tiroler Vorlesetages, der am 11. November 2021 stattfand, nahmen Schüler*innen aus den Klassen 3c und 1b an einem kleinen Buddy-Projekt teil. Zuvor hatten die Drittklässler*innen sorgfältig Bücher ausgewählt, die sie während der gemeinsamen Stunde vorlasen. Am Ende wurde die Klasse 1b sogar noch für ihr aufmerksames Zuhören belohnt, denn Flora (3c) schenkte ihnen einige ihrer Lieblingsbücher für die Leseecke.

            • Praxisorientierter Unterricht - Reifen wechseln

            • Da soll noch jemand sagen, dass man in der Schule nicht fürs Leben lernt. Hier ein paar Eindrücke vom "Reifenwechsel" am Polo unseres Werklehrers Pfeifer David.

            • Irish music (Fächerübergreifend: English and Music)

            • Klaus Gschirr spielte den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen in Englisch passend zum Unterrichtsthema „Ireland“ irische Lieder verschiedener Genres vor und vermittelte einen guten Eindruck der Vielseitigkeit irischer Musik.Von Volksmusik bis Unterhaltungsmusik war alles dabei und die Theorie dazu wurde mit Interesse aufgenommen.

            • Tiroler Landesmeisterschaft im Crosslauf

            • Bei der Tiroler Landesmeisterschaft im Crosslauf in Steinach waren SchülerInnen aus ganz Tirol dabei, auch aus unserer Schule nahmen die Viertler und die Drittler mit einem Team und ein Zweitkilässler teil.

              Wir liefen in der Kategorie "Unterstufe Regelschulen". Die Mädchen liefen 1800m und die Buben 2300m. Die Burschen aus der 4. Klasse belegten den 6. und die Mädels den 5. Platz, die Burschen der dritten Klassen kamen auf Platz 10 und die Mädchen auf Rang 8. 

              Wir fanden, dass es sehr anstrengend war, aber wir unterstützten uns gegenseitig, indem wir uns anfeuerten, das gab uns viel Kraft und wir überstanden so den kräftezehrenden Lauf. 

              Die Zeit bis zur Siegerehrung vertrieben wir uns mit Beachvolleyball. Wir hatten sehr viel Spaß an diesem Vormittag.

              Ivana, Katharina und Paulina