• Aktuelles

            • WPF Geräteturnen 3. Klasse

            • 30.6.2021: Zum Abschluss des heurigen Geräteturnjahres besuchten wir die Trampolinhalle FLIPLAB in Völs. Wegen der Besucherbeschränkungen durch Corona war in der Halle nicht so viel los, weshalb die 15 Mädchen sämtliche Trampoline benutzen konnten, ohne lange warten zu müssen. Die 60-minütige Sprungzeit konnte so gut genutzt werden! Unterschiedliche Trampolinanlagen, Hochleistungstrampoline, Trainings Airtrack und ein Ninja Parcours ließen keine Wünsche offen 😉.

              Alexandra Schafferer, BEd

            • Exkursion in die Bergbau-Welt Ridnaun

            • Am Donnerstag, den 1.7. um 8:00 Uhr in der Früh war es endlich so weit. Wir trafen uns vor der Mittelschule Matrei und waren alle sehr aufgeregt und gespannt, was wir an diesem Tag alles erleben würden. Die Anfahrt mit dem Bus über den Berenner war schon etwas Besonderes für uns, da wir ja wegen Corona noch keinen einzigen Ausflug gemeinsam machen konnten. 

              In Ridnaun angekommen, durften wir uns noch 20 Minuten mit einer leckeren Jause stärken und dann ging es los.

              Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt. Eine sehr nette Dame erzählte uns von den Arbeitsbedingungen im Bergbau und wie schwierig es die Menschen früher als Knappen hatten. Zum Beispiel konnten sie im Winter nach der anstrengenden Arbeit den Berg wegen des Schneefallls nicht mehr verlassen und mussten die Nacht im Freien verbringen. Ausgestattet wurden wir mit einer richtigen Bergmannsausrüstung. Jeder von uns bekam eine Jacke, Stiefel und einen Helm. 

              Dann ging es in Gruppen los. Aufregend war die Suche nach Erz im Stollen, im Teich und auf der Gesteinshalde. So durften wir selbst Hand anlegen und nach Erz suchen. Uns wurde sofort klar, welch schwierige und harte Arbeit ein Bergmann hat.

              Wir erfuhren auch viel über das Leben, Brauchtum und Tracht der Knappen. Erzählt wurde uns auch, dass Maria Fassnauer, die größte Dame der Welt, aus Ridnaun stammte und als "Riesin von Tirol" bezeichnet wurde. Sie lebte um 1900. Nach ca. drei Stunden durften wir uns mit der mitgebrachten Jause noch einmal stärken.

              Anschließend fuhren wir wieder nach Hause. Es war ein sehr tolles und aufregendes Erlebnis.

              Claudia Auer 

            • Sag zum Abschied leise Servus – Abgänge an unserer Schule

            • Mit Schuljahresende treten drei um unsere Schule sehr verdiente Persönlichkeiten in den wohlverdienten Ruhestand. 

              Als Erstes ist hier Herr Direktor Reinhard Tschaikner zu erwähnen, der unsere Schule vier Jahre lang mit großer Umsicht geleitet hat. Er führte unter anderem das Wahlpflichfachsystem, die Kommuniktationsplattform Edupage und das online-Learning-Portal TEAMS ein. In den turbulenten Zeiten der Pandemie ist es seinem großen technischen und pädagogischen Knowhow zu verdanken, dass wir im Großen und Ganzen gut durch die Krise gekommen sind und einen organisatorisch gut geregelten Unterricht aufrechterhalten konnten.

              Außerdem verabschiedet sich unser langjähriger Schulbibliothekar und Deutsch-Koordinator Günter Geir in den Ruhestand. Günter war durchgehend 40 Jahre an unserer Schule und hat als Klassenvorstand 9 Klassen unterrichtet. Wegen seiner ruhigen und umsichtigen Art war er viele Jahre außerdem Vertrauenslehrer. Günters Vermächtnis an uns und die Schule ist die Bücherei: Im Schuljahr 1999/2000 startete er den Aufbau der Bibliothek mit Frau Eichelberger Margit. Später führte er sie gemeinsam mit Agnes Rapp und zum Schluss mit Vanessa Huber. Im Laufe der Zeit organisierte er auch zahlreiche Lesungen und Leseprojekte.

              Frau Steurer Ingrid war bereits seit 1981 an unserer Schule. In diesem Jahr übernahm sie ihre erste Klasse als KV. Zwischen 1987 und 1997 pausierte sie auf Grund ihrer Kinder. Frau Steuer unterrichtete das Fach Englisch und war auch hier als Koordinatorin tätig. In ihrer Rolle als Koordinatorin half sie mit, einige Projekte im Fach Englisch zu organisieren. Eine ihrer Leidenschaften ist die Mode und daher organisierte sie zwei Vormittage über die Wirkung der Farben und den Besuch einer Stil-und Farbberaterin. Dieses Projekt machte nicht nur den Lehrerinnen Spaß, sondern begeisterte auch die Schüler und Schülerinnen. In der Schulchronik ist auch verzeichnet, dass sie mit Brigitte Gasser einige Zeit lang die gesunde Jause für unsere Schüler vorbereitet hat.

              Im Namen der ganzen Schulgemeinschaft möchten wir uns bei allen drei "Neo-Pensionisten" recht herzlich für die geleistete Arbeit bedanken und wir wünschen ihnen noch einenspannenden und erfüllten Ruhestand.

               

            • Essbarer Schulweg

            • Am Mittwoch, den 30. Juni 2021 unterstützte die 3b tatkräftig das Projekt „Essbarer Schulweg“. Ausgestattet mit Pickel, Schaufel und Akkuschrauber bauten wir mit viel Elan und Schwung die Hochbeete zusammen. Innerhalb weniger Stunden standen die Hochbeete und wurden zum Abschluss mit Erde befüllt.

            • Fußballturnier der MS-Matrei am Brenner

            • Am Dienstag, dem 6. Juli, fand das Fußballturnier der MS-Matrei am Brenner bei bestem Fußballwetter statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn Gschirr und der 4c-Klasse.

              Neben den normalen Spielen gab es auch wieder das langersehnte Spiel der Lehrerauswahl gegen die Schülerauswahl. Da die Lehrer schon etwas ferienreif waren, unterlagen sie dem bis in die Zehenspitzen motivierten Team der Schüler mit 5:3. Mann des Spieles war aber Herr Geir Günter, der in seinem letzten Fußballspiel vor der Pensionierung zwei traumhafte Tore erzielte.

              Vor der Preisverteilung übergab der scheidende Direktor Herr Reinhard Tschaikner symbolisch den Schulschlüssel an die zukünftige Direktorin Frau Andrea Jenewein und verabschiedete sich in einer kurzen Ansprache von den Schülern, Lehrern und Eltern. Anwesend waren auch noch Herr Andreas Haßlwanter von der Bildungsdirektion Tirol und Bürgermeister und Hauptschulverbandsobmann Alexander Woertz. 

              Die Platzierungen im Detail:

              Buben 1.-3. Klasse

              1. Platz 1c-Klasse

              2. Platz 1a-Klasse

              3. Platz 2a-Klasse

              4. Platz 1b-Klasse

              5. Platz 2b-Klasse

              6. Platz 2c-Klasse

               

              Buben 3.-4. klasse

              1. Platz 4a-Klasse

              2. Platz 4c-Klasse

              3. Platz 4b-Klasse

              4. Platz 3c-Klasse

              5. Platz 3a-Klasse

              6. Platz 3b-Klasse

               

              Mädchen 1.-2. Klasse

              1. Platz 1a-Klasse

              2. Platz 2c-Klasse

              3. Platz 1c-Klasse

              4. Platz 1b-Klasse

              5. Platz 2a-KIasse

              6. Platz 2b-Klasse

               

              Mädchen 3.-4. Klasse

              1. Platz 4c-Klasse

              2. Platz 3a-Klasse

              3. Platz 3b-Klasse

              4. Platz 4b-Klasse

              5. Platz 4a-Klasse

              Hier einige erste Impressionen vom Turnier.

               

              Wir bedanken unsauf diesem Wege bei allen Helfern, den Schiedsrichtern und unseren Sponsoren:

              Aste Brot, Gasthof zur Uhr, Konditorei Wagner, Elektro Peer, Tischlerei Mantlez, Raiffeisenbank Matrei am Brenner, Allianz Agentur Vogelsberger, Firma SCHARO, Blumenecke Patricia, Wasser und Erde, Apotheke Matrei, Mode Christl, Gasthof Lamm, Parkhotel, Metzgerei Türk, Trafik Griesser, Schuhhaus Grasl, Hotel Krone, Tischlerei Peter Raich, Huter Barbara, Installationen Huter, Alexander Woertz

               

            • Känguru der Mathematik

            • Auch dieses Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler der MS Matrei am internationalen Mathematik-Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.

              Der Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet und findet jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März statt. Im Vordergrund steht dabei nach Angaben der Veranstalter die Fähigkeit, logisch zu kombinieren, „plumpes Auswendiglernen“ von Formeln sei nicht hilfreich.

               

              Allen motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratuliert die Schulleitung und Koordinatorin für Mathematik Barbara Wander sehr herzlich.

              Besonders stolz können wir auf die Leistung von Christian Volderauer als 7. Platzierter in Tirol und Tobias Obojes mit dem 9. Platz Landesweit sein.

              Von Direktor Reinhard Tschaikner wurde den beiden erfolgreichen Schülern eine Anerkennung in Form eines Tyrolia Buchgutscheins, sowie die Urkunde des Veranstalters übergeben.

            • Besuch der Kristallwelten in Wattens

            • Am 01.07. waren wir (3a) noch in den Kristallwelten Wattens, um einen optischen Genuss zu den künstlichen Edelsteinen zu bekommen.

              Viel Glitzer, viele Spiegel faszinierten die Mädchen. Die Knaben hatten sich in der Spielburg fast noch wohler gefühlt. Insgesamt war es eine tolle Exkursion, und ALLE freuten sich sehr, wieder außerhalb der Schulmauern lernen und erleben zu dürfen.

            • Exkursion zum Steintechnik Vötter; Wiesengasse 19 IBK

            • Ich habe heuer mit meiner Klasse das Thema „Mineralogie“ sehr vertieft erarbeitet. Nun hoffte ich, trotz Corona Erschwernisse, einen Steinmetz zu finden, der eine praxisnahe Führung für ermöglicht.

              Marco Vötter, selbst einmal Schüler in der MS-Matrei am Brenner, sagte spontan zu. Er erklärte uns die gewaltigen Steinschneidemaschinen und zeigte, wie exakt gearbeitet werden muss. Grünliche Steinplatten aus Brasilien, schwarze Granit-Tiefengestein-Platten aus Afrika oder italienischer Marmor waren zum Anfassen und Bestaunen. Letztlich durfte jedes Kind seine handwerklichen Fähigkeiten zeigen und den Namen in einen Stein meißeln.

              Ein herzliches DANKE, für die informative und kinderfreundliche Zeit, die uns gespendet wurde!

              3a - MS-Matrei am Brenner

            • Abschlussbewerb von Lego-Robotics

            • Ein ganzes Jahr hatten die Dritt- und Viertklässler fleißig an ihren Robotern gebastelt und programmiert, um möglichst viele Aufgaben auf dem Spielfeld zu erledigen. In der letzten Unterrichtseinheit mussten sich die Roboter untereinander messen und möglichst viele Punkte sammeln. Sieger wurde der Roboter von Christian Volderauer und Tobias Obojes mit 70 Punkten vor dem Roboter von Moser Fabio mit 60 Punkten und den punktegleichen Robotern von Simon Mair (45 Punkte) und Knoflach Alexander (45 Punkte). Für das Siegerteam gab es einen tollen Preis von Herrn Schafferer, bei dem wir uns recht herzlich bedanken.

            • Schwimmwoche der 2.Klassen

            • Seit nahezu eineinhalb Jahren konnte keine der geplanten Schulveranstaltungen mehr stattfinden. Doch nun war es erstmals wieder soweit. Die SchülerInnen der zweiten Klassen konnten ihre Schwimmwoche im Stubay nachholen, da bei dieser Projektwoche ja keine Übernachtung notwendig ist und die Schwimmbäder seit einiger Zeit wieder geöffnet haben. So konnten die Schüler das Schwimmen erlernen bzw. ihre Technik  verfeinern. Unter der Leitung von Frau Berlinger und ihrem Sportlehrerteam konnten auch verschiedene Schwimmabzeichen je nach Können erschwommen und ertaucht werden. Vielen Dank allen teilnehmenden Lehrpersonen für die gelungene Woche. 

            • Gestaltung eines Hochbeetes

            • Unsere BE-Lehrerin Frau Marmsoler Karin unterrichtet schon seit vielen Jahren an unserer Schule den Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung und seit einigen Jahren bietet sie als Ergänzung dazu auch noch ein Freifach an, in dem sich die Schüler in erster Linie mit Acrylmalerei beschäftigen. Die Schüler dieser Wahlpflichtfachgruppe gestalteten unter ihrer Federführung ein Hochbeet und verzierten es mit wunderschönen floralen Motiven und bunten Gartenfrüchten. Bald schon wird dieses Beet bepflanzt und kann in der Öffentlichkeit bewundert werden. Wir gratulieren dem Schülerteam aus den vierten Klassen und Frau Marmsoer zu diesem Kunstwerk. 

            • Herstellen eines Leseknochens

            • Wie schon berichtet, kann seit einiger Zeit nach langer Pause wieder der Werkunterricht stattfinden. Jetzt wurden auch die ersten Werkstücke fertiggestellt. Die Resultate sehen Sie hier auf der Homepage.

            • Wahlpflichtfächer, Werk- und EH-Unterricht finden wieder statt

            • Pandemiebedingt war der Unterricht in den Wahlpflichtfächern, in Turnen, Werken sowie in Ernährung und Haushalt lange auf Eis gelegt worden, durch die Lockerungen kann der Unterricht aber seit einiger Zeit wieder stattfinden. Nach der langen Zwangspause war die Freude darüber umso größer, endlich wiede in der Kletterhalle, im Turnsaal oder in der Küche stehen zu dürfen. Unsere Lehrerinnen haben auch einige Schnappschüsse davon gemacht.

            • Versuche im Physikunterricht

            • Der Physikunterricht wird erst durch Versuche so richtig spannend und anschaulich. Die SchülerInnen der 2b-Klasse begeistern immer wieder mit hervorragend vorbereiteten Versuchen ihre Physiklehrerin Hannah Moser. Im Anschluss könnt ihr ein paar dieser Experimente sehen und wenn ihr wollt auch zuhause nachmachen. 

            • Lehramtsstudium während der Corona Pandemie

            •  

              Das Lehramtsstudium stellt nicht nur die Studenten vor neuen Herausforderungen, sondern auch die Praxislehrer und vor allem die Schüler.

              Die Hospitationen wurden im Herbst online über zoom abgehalten . Seit der Registrierung unserer Schule bei Teams werden die Praxisstunden nun über diese Plattform durchgeführt.

              Die große Herausforderung anfangs war nicht das Einloggen auf den Tablets, denn da haben die KVs und unsere Informatikbeauftragten Großartiges geleistet, jedoch das Sprechen und Sich-zu-Wort-Melden, ohne unter ohrenbetäubenden Interferenzen zu leiden. Es mussten alle Schüler ihre Mikrofone und Lautsprecher auf stumm schalten, und erst bei einer Wortmeldung alles wieder aktivieren.

              Es dauerte immer etwas zeitverzögert, bis der Student seine Antworten bekam. Doch mit viel Geduld wurde diese Challenge von Mal zu Mal besser gemeistert. Es war erstaunlich, wie problemlos es schlussendlich war, einen online Unterricht mit Unterstützung des Praxislehrers, der eher als Assistent bei den Tablets agierte, abzuhalten.

              Den Kindern hat diese Art von Unterricht sehr viel Spaß gemacht und Abwechslung in den Alltagsunterricht gebracht.

              Neue Herausforderungen bergen auch neue Chancen und so wurde der Praxisunterricht durch eine Facette bereichert, nämlich der Begabtenförderung. Unsere Studentin Simge lud Freiwillige am Nachmittag zu einem Koversationskurs ein. Das Feedback der Schüler war absolut positiv. Sie wünschten sich eine weitere freiwillige Förderstunde. Geplant ist nun auch noch eine Grammatikeinheit, bei der sich auch schon Schüler freiwillig gemeldet haben.

              Somit ist der Fernunterricht für unsere Studenten doch machbar und erfolgreich. Natürlich fehlt ihnen der unmittelbare Kontakt mit den Kindern. Doch den werden sie in ihrem zukünftigen Lehrerdasein noch reichlich genießen können. Wir wünschen ihnen auf diesem Weg alles Gute und viel Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

              Silvia Veider

               

            • Winterfreuden trotz Corona

            • Am 16.12.2020 sind die Schüler(innen) der 3c während ihrer Turnstunde auf den Sportplatz gegangen, um in 4er-und 5er-Gruppen einen Schneemann zu bauen. Dank Vorankündigung via edupage am Vortag trudelten am Mittwoch alle Schüler mit perfekter Winterkleidung ein und haben noch dazu Utensilien für den Schneemann mitgebracht. Zielvorgabe war nämlich,  den schönsten Schneemann zu bauen, da dieser prämiert wurde.

              Alle Schüler(innen) waren mit viel Herzblut dabei und haben geschleppt, geformt und gebastelt, bis die vorgegebene Zeit zu Ende war.

              Um eine möglichst objektive Bewertung der äußerst gelungenen Schneemänner zu erzielen, wurde der Herr Direktor gebeten, die Funktion der Jury zu übernehmen. Er ließ sich nicht lange bitten, und machte mehrmals die Runde, um die tollen Schneemänner zu begutachten. Die Entscheidung fiel ihm dann doch nicht so leicht, da zwei Gruppen ganz tolle Exemplare kreiert hatten.

              Letztendlich gewann die Familie mit Vater und zwei Kindern, gestaltet von Mario, Julian, Raphael, Mathias und Diego. Der 2. Platz ging an die Dame mit Hund, gebaut von Melanie, Carina, Alina, Johanna und Domenica. Originell war die Idee der 3. Gruppe (Daria, Tobias, Efe, Kevin), die ihre Familie als Bauersfamilie vorstellte und zugleich eine Geschichte über diese Familie erzählte. Abgespielt hat sich diese Geschichte natürlich zu Corona Zeiten, deshalb auch der Mund/Nasenschutz. Den undankbaren 4. Platz erzielten die zwei Einzelkämpfer Fabian und Daniel. Doch mit sehr charmanten Worten erklärte der Herr Direktor, dass diese Schneemänner mit ihren inneren Werten glänzten und Kunst nicht von jedem verstanden wird.

              Manchmal kann Schule auch Spaß bedeuten, und Spaß kam in den letzten Monaten wohl viel zu kurz.

              Silvia Veider

            • Impressionen aus dem Zeichenunterricht

            • Im Pflichtgegenstand Bildnerische Erziehung und im Wahlpflichtfach entstehen immer wieder tolle Kunstwerke. Hier ein paar Eindrücke davon: 

            • Englisches Theater

            • Englisch 2bc, 14.10.2020 - Die Schülerinnen und Schüler haben mit Begeisterung das Stück "Pronto" aufgeführt. Sie brachten viele Requisiten mit, verkleideten und schminkten sich und lernten teilweise wirklich lange Passagen auswendig. Eine gelungene Darstellung, Bravo!

            • Nähprojekt "Mein Leseknochen"

            • Das erste Nähprojekt „Mein Leseknochen“ wurde von der Textil-Gruppe der 1c mit Bravour gemeistert! Zuerst wurden weiße Baumwollstoffe in den Lieblingsfarben mit der Batiktechnik eingefärbt. Anschließend die drei Stoffteile gebügelt, zugeschnitten und zusammengenäht. Am Ende wurde der Polster mit Füllwatte ausgestopft und händisch vernäht (geschlossen)!

              Auch beim nächsten Werkstück wird die Nähmaschine wieder rattern

            • Experimentieren im Physik-Unterricht

            • Für die 2c Klasse hat das Experimentieren im Physik- Unterricht begonnen. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbstständig Experimente aus, arbeiten diese auf und präsentieren sie anschließend in der Klasse. Spannende Stunden sind garantiert