Ivana Mühlbacher und Zahra Rahimi haben es in die Finalrunde des SAG'S MULTI Redewettbewerbs geschafft. Ihre zweisprachigen Reden, die sie am 16. Mai im ORF Landesstudio in Salzburg gehalten haben, können in der ORF TVThek nachgesehen werden.
Herzliche Gratulation, liebe Ivana und liebe Zahra!
https://tvthek.orf.at/profile/SAGS-MULTI/13892751/SAGS-MULTI-aus-dem-Landesstudio-Salzburg/14175245/Ivana-Muehlbacher-MS-Matrei-am-Brenner-Tirol-Russisch/15395440
Teilnahme am SAG'S MULTI! Redewettbewerb
Exkursion ins mittelalterliche Schwaz
In den zweiten Klassen wurde im Geschichtsunterricht das Mittelalter näher behandelt. Da bot sich eine Fahrt nach Schwaz zum Silberbergwerk thematisch an. Über die Aktion "Tirol erFahren" organisierte Frau Alexandra Schafferer die Veranstaltung für die Zweitklässler. Zuerst stand eine Führung durch die Schwazer Altstadt auf dem Programm. Dabei durften wir sogar bis in den Dachstuhl der Schwazer Stadtpfarrkirche vordringen. Um 12. Uhr ging es mit der Stollenbahn dann ins Silberbergwerk Schwaz, wo wir allerlei Wissenswertes über den Silberbergbau lernten. Trotz des Nieselwetters verbrachten wir einen sehr interessanten und lehrreichen Tag und konnten somit Geschichte hautnah erleben.
10
Besuch aus Mexiko
Gastschüler:innen aus Mexiko besuchten von 08.05. - 12.05.2023 unsere Schule.
„Zwei Länder, zwei Kulturen, eine Reise“, unter diesem Motto steht die Reise der Schüler:innengruppe der österreichischen Schule in Querétaro, Mexiko.
Wir danken den Gastfamilien / Gastgeschwistern, die die mexikanischen Schüler:innen so herzlich aufgenommen haben.
Die Rückmeldungen von Dayana, Ericka, Milena und Patricio sind durchwegs positiv. Sie fühlten sich sehr freundlich von ihren Mitschüler:innen und Lehrer:innen aufgenommen, haben viel über unsere Kultur gelernt, haben zum ersten Mal Schnee gesehen und sie fanden die vielen Regentage sogar schön, auch wenn es doch etwas kalt war.
Durch viele Gespräche und gemeinsame Unternehmungen konnten wir viel von- und miteinander lernen.
¡Hasta pronto chicos, fue un placer tenerles con nosotros!
Erfolgreiche Teilnahme am Landesjugendsingen
Nach der perfekten Generalprobe im Rathaussaal nahmen die zwei Chöre der 2. Klassen am Landesjugensingen in Schwaz teil. Zunächst fuhren alle Zweitklässler am Montag zum Wertungssingen im Veranstaltungszentrum in Schwaz. Vor einer fachkundigen Jury musste jeder Chor mehrere Lieder präsentieren.
Unser erster Chor sang:
Die Goaß, de hat a langs Paar Haxn - Volkslied aus Kals
Faded
Kusimama
Irdninger Nacheinand - Jodler
Unser zweiter Chor sang:
In der schean Fruahjahrszeit
There's a river (in E-Dur)
The river is flowing
Beim Festakt im Kongress Innsbruck bekamen die TeilnehmerInnen am Freitag ihre Urkunden überreicht. Unsere Chöre wurden mit dem Prädikat "Sehr gut" ausgezeichnet. Wir gratulieren recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg und bedanken uns bei unseren MusiklehrerInnen Christian Wegscheider, Andrea Kapeller und Bernhard Mair für das Einstudieren der Lieder.
9
"Larchwiese raumen"
27. April 2023: Die 2a half beim Räumen der Lärchenwiese der Familie Heidegger am Kronbergerhof in Obfeldes. Die SchülerInnen haben im Rahmen des Projekts „Lärchenwiese“ mit Anna und Klaus von der Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ einiges über den Wald erfahren und beim Wiese Räumen fleißig geholfen. An diesem abwechslungsreichen Vormittag wurden die Kinder auch mit einer guten Jause von Christiana und Martin Heidegger verpflegt. Herzlichen Dank an die Gastgeber Christiana und Martin und die Schutzgebietsbetreuer Anna und Klaus!
5
Tag der offenen Tür
Am Donnerstag, dem 20. April, durften wir unsere zukünftigen SchülerInnen an unserer Schule begrüßen. Nach einem musikalischen Willkommensgruß führten SchülerInnen der dritten Klassen die Volksschulkinder durch das Schulhaus. In sechs verschiedenen Stationen konnten sie einen ersten Eindruck von den neuen Schulfächern und Lehrpersonen gewinnen. Ein paar Bilder davon seht ihr hier:
Projekt Wirtschaftsbildung
„WirLe – Wirtschaft Leben“ ist Unterricht zum Anfassen und begleitet die jetzigen Erstklässler die nächsten vier Jahre. "Die MS Matrei ist eine von drei Schulen in Tirol, die Pilotschule für das Projekt Wirtschaftsbildung ist", erklärt Dir. Andrea Jenewein. In Kooperation mit Elmer Events beschäftigten sich die Schüler im Rahmen des ersten großen Projekts mit spannenden Fragen wie "Was ist ein Unternehmen?", "Warum braucht man eine Gewerbeberechtigung?", "Was ist ein Mietvertrag?", "Wie funktioniert Werbung?", "Wie kalkuliert man richtig?", "Was sind gute Verkaufsargumente?"
Reges Treiben am "Marktplatz"
In der Praxis wurde alles Erlernte in Form eines Handelstages umgesetzt, zu dem Eltern und Angehörige und Freunde sowie manch bekannte Persönlichkeit kam. Die Vorbereitungen dafür waren umfangreich: Im Unterricht wurde ein Sortiment festgelegt, der Firmenname gewählt, die Bestellung beim Großhandel aufgegeben, Dekoration vorbereitet, die Preisliste geschrieben. Bei der Gemeinde Matrei wurde ein Mietvertag für den Marktstand abgeschlossen, die Raika Matrei führte fingierte Kreditgespräche, die BH Innsbruck erteilte für einen besonderen Tag die „Berechtigung für den WirLe-Handel“.
15 Verkaufsstände
Mitte April war es dann soweit: Die Schüler eröffneten ihr „eigenes“ Unternehmen und boten Waren an insgesamt 15 Verkaufsständen an – kreative Marketingansätze und Verkaufsstrategien inklusive! Unterstützt wurden sie dabei von Schülern der 3. Klassen. Die besten Unternehmen wurden am Ende prämiert. Dass das Pilotprojekt insgesamt gut umgesetzt werden kann, ist insbesondere auch dem großen Engagement der Lehrer für Geografie und Wirtschaftsbildung Lisa Peyrer-Angermann, Gabriele Suitner und Bernhard Mair zu verdanken.
Text entnommen von https://www.meinbezirk.at/stubai-wipptal/c-wirtschaft/wirtschaftsunterricht-hautnah-schueler-luden-zu-handelstag_a5980304?ref=curate41
Teilnahme am Landesfinale des Jugendredewettbewerbs
Bereits am 23. März ging es für unsere diesjährigen Teilnehmerinnen am 70. Jugendredewettbewerb richtig zur Sache. Nachdem Anna Lena Knaus und Larissa Penz bereits vorab die Jury der schulinternen Ausscheidung mit ihren inhaltsvollen und ansprechenden Reden überzeugt hatten, mussten sie sich am Freitag, den 23. März, im Festsaal des BFI Innsbruck ein weiteres Mal vor einer fachkundigen Kommission und Publikum beweisen. In der Kategorie „klassische Rede“ galt es Jury und Publikum in 6-8 Minuten vom eigens aufbereiteten Thema mit allen Mitteln der Redekunst zu überzeugen. Dies gelang ihnen durch thematisch interessante und tiefgreifende Reden, die sie äußerst professionell und redegewandt vortrugen, auf ganz vortreffliche Art und Weise.Wir dürfen beiden zu den hervorragenden Reden und Platzierungen gratulieren! Ihr seid die Inspiration für die nachkommenden Klassen. Ganz besonders freuen wir uns mit Anna Lena Knaus, die den 2. Platz belegte und somit die MS Matrei am 12. April im großen Saal des Landhauses beim Landesfinale vertreten durfte.Nach einem gelungenen und äußerst couragiertem Auftritt vor vollem Haus konnte sich Anna Lena im Landhaus über einen Sack voller guter Erfahrungen, coole Goodies und einen erfolgreichen 4. Platz beim Landesfinale freuen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Verschiedenes aus dem Sportunterricht
Im Zuge der „grünen Woche“ leisteten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen einen positiven Beitrag für die Umwelt und sammelten gemeinsam fleißig Müll im Dorf auf.
Die Schülerinnen und Schüler der 1C arbeiteten letzte Woche sehr gut zusammen und bewiesen großartiges Teamwork beim Bauen der Menschenpyramiden.
1
Konzert der 2. Klassen im Rathaussaal
Da die zweiten Klassen am Landesjugendsingen teilnehmen, beschlossen die Musiklehrer Wegscheider Christian, Andrea Kapeller und Bernhard Mair die Generalprobe vor den Eltern, Verwandten und Freunden der Kinder abzuhalten, um schon ein bisschen Bühnenluft zu schnuppern. Am Freitag, dem 14. April, war es dann soweit. Unter begeistertem Applaus des Publikums präsentierten die SchülerInnen ihre einstudierten Lieder und dazwischen wurden Gedichte, verknüpft mit alten Fotos aus unserer Heimat, vorgetragen. Diese Gedichte entstammten dem Lyrikprojekt von Frau Leonie Schwab. Wir gratulieren allen Mitwirkendem zu dem gelungenen Auftritt und wünschen viel Glück beim Landesjugendsingen.
16
Sperre Postbus Matrei am Brenner
Kleidertausch im Rahmen der "Grünen Woche"
Beim Kleidertausch, der am 12. April 2023 im Rahmen der "Grünen Woche" stattfand, ging es darum, dass Kleidung nicht immer neu gekauft werden muss, sondern jeder auch Dinge zuhause hat, die jemand anderem vielleicht mehr Freude bereiten. Die Schülerinnen und Schüler hatten klassenweise Zeit, die von ihnen mitgebrachte und von den Mädels der 4b schön aufgelegte Kleidung durchzustöbern, Sehr viele haben dann wieder etwas mit nachhause genommen - ganz nach dem Motto "Some peoples trash is annother peoples treasure". Am Ende wurden außerdem noch lustige Outfits zusammengestellt und teilweise sogar von den Lehrpersonen vorgeführt.
Dieses nachhaltige Projekt hat allen sehr viel Spaß gemacht und die Kleidung, die am Ende noch übrig blieb, wurde für gute Zwecke gespendet.
Danke an alle, die so fleißig Kleidung gebracht und mitgenommen haben und danke an die Mädels der 4b, sowie Frau Kapeller für die Organisation.
8
Linedance im Turnunterricht
Am 12.4.23 war Herr Jürgen Thiele vom Kulturservice bei uns. Die Mädchen der 2abc waren begeistert von den verschiedenen Linedance Choreographien, die ihnen Jürgen beigebracht hat. Herzlichen Dank!
Sperre der Ellbögner Straße
Klettern im Basecamp
Die 1b war gestern im Sportunterricht zu Besuch im Basecamp und hat eine neue Sportart ausprobiert - das Klettern. Im Boulderraum wurde fleißig geübt und mit Hilfe von Kletterlehrerin Melanie konnte sogar das Seilklettern ausprobiert werden. Alle waren sehr mutig und so mancher konnte sogar seine Höhenangst ein bisschen überwinden.
5
Unser Schulhaus wird verschönert!
Frau Auer Claudia und Frau Zimmermann Michaela fassten den Entschluss, unser Schulgebäude zu verschönern. Mit Fliesenbruchstücken wurde ein buntes Mosaik gestaltet. Die 2c-Klasse hatte offensichtlich Spaß an dieser Arbeit. Ein paar Eindrücke vom neu gestalteten Kunstwerk seht ihr hier:
Natur im Garten - Informationsveranstaltung
Projekt-Wirtschaftsbildung
Im Rahmen des GWK-Unterrichts absolvieren die SchülerInnen der ersten Klassen ein Projekt zum Thema "Wirtschaft erleben". Dabei wurden unter Anleitung von den externen Fachleuten von Elmer Event fiktive Firmen gegründet. Die SchülerInnen erstellten ein Geschäftskonzept, suchten sich einen Firmennamen und gestalteten Plakate dazu bzw. erstellten Videos, in denen sie ihre jeweilige Firma vorstellen. Dann ging es auf die Gemeinde, um dort ein fiktives Geschäftslokal zu mieten. Natürlich braucht man dafür auch Geld und woher bekommt man dieses? Natürlich von der Bank und daher wurde auch die RAIBA Matrei besucht, wo die SchülerInnen ihre Konzepte präsentierten und einen fiktiven Kredit aufnehmen konnten.Wir sind schon gespannt, ob unsere jungen Geschäftsleute erfolgreich sein werden.
Rettungshunde im BU-Unterricht
Im BU-Unterricht der ersten Klassen steht der Hund auf dem Lehrplan. Welche Fähigkeiten der beste Freund des Menschen hat, stellten die Rettungshunde Dobby und Fiama mit ihrem Herrchen Simon Haberfellner in der 1a und 1c unter Beweis. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei Herrn Haberfellner für den interessanten und lehrreichen Besuch bedanken.
Teilnahme an der Turn10-Landesmeisterschaft
Im heurigen Schuljahr haben sehr viele Mädels und auch zwei Jungs begeistert am Projekt Geräteturnen teilgenommen und fleißig trainiert. Ein Höhepunkt war dann die Teilnahme an der Turn10-Landesmeisterschaft in Steinach, wo die Ms-Matrei mit vier Mannschaften vertreten war. Auch wenn nicht alle am Wettkampf teilnehmen konnten, da die Teilnehmeranzahl begrenzt war, können alle Turnerinnen und Turner stolz darauf sein, was sie im heurigen Jahr gelernt haben.
10