Die Adventszeit steht bevor! - Für die Werkgruppe der 4a-Klasse ein guter Anlass, um selbst Adventkränze zu binden. Wir bedanken uns bei der Werklehrerin Auer Claudia und Frau Patricia Kerschbaumer für die Unterstützung.
Adventkranzbinden im Werkunterricht der 4a
- 1
Wipptaler Lehrlingsroute
Erste Eindrücke von der Wipptaler Lehrlingsroute, am Mittwoch, dem 16. November:
4
Besuch des Klärwerks in Innsbruck
Die 2a-Klasse besuchte im Rahmen des Biologie-Unterrichts gemeinsam mit Frau Siegl Karin und Frau Kuen Theresa das Klärwerk in Innsbruck. Dabei konnten die drei Stufen der Abwasserreinigung beobachtet werden: die mechanische, die biologische und die chemische Reinigung. Faszinierend, wie aus einer braunen Brühe glasklares Trinkwasser wird, das schließlich wieder in den Inn geleitet wird. Im Anschluss an die Führung im Klärwerk gab es noch einen kurzen Spielplatzbesuch. Ein Dankeschön gilt Frau Siegl Karin, die für die Klasse den Ausflug ins Klärwerk organisiert hat und Frau Kuen für die Begleitung der Klasse.
2
Preisverteilung "Mit Mitgefühl führen"
Der Lions-Club Stubai-Wipptal trat auch heuer wieder an unsere Schule heran, damit einige Klassen am Plakatwettbewerb unter dem Motto "Mit Mitgefühl führen" teilnehmen. Am 7. November war es dann soweit. Eine fachkundige Jury hatte die Siegerplakate ausgewählt und die Gewinner (Fattor Livia 3. Platz, Elias Eller 2. Platz, Hörtnagl Hannah 1. Platz) wurden vom Vize-Präsident Karl Marmsoler und einer Abordnung des Lions-Club ausgezeichnet. Das Siegerplakat von Hannah Hörtnagl nimmt an der Ausscheidung für das Österreichplakat in Wien teil. Für alle TeilnehmerInnen gab es als Belohnung für die tollen Arbeiten einen Faschingskrapfen und zusätzlich gab es vom Lions-Club noch eine finanzielle Zuwendung für die Schulkassa. Wir gratulieren den ausgewählten Preisträgern und bedanken uns beim Lions-Club Stubai-Wipptal recht herzlich.
24
Lesenacht der 4b
Von Freitag auf Samstag verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 4b gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Andrea Kapeller und ihrem Sportlehrer Clemens Pichler eine Nacht in der Schule. Neben der Klassenlektüre wurde auch einzeln gelesen, es gab ein Dialekt-Lesequiz und eine nächtliche Schnitzeljagd, welche mit einer stimmungsvollen Spielrunde ("Werwolf") bei Kerzenlicht im Holzpavillon endete. In entspannter Atmosphäre wurde bis in die Morgenstunden hinein geplaudert, gelesen und gespielt. Obwohl der eine oder andere am Samstag dann etwas müde war, war es eine sehr gelungene Nacht - da bleibt man sogar in der Freizeit gern freiwilllig in der Schule!
Reifenwechseln ist kinderleicht
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse im Schwerpunkt technisches Werken lernten und übten das Reifenwechseln.Außerdem wurde das Profil und das Alter der Reifen sowie der Ölstand überprüft.Sie stellten sich dabei sehr geschickt an.
5
Hoftag der 3b
Die 3b durfte einen Tag auf dem Bauernhof von Familie Barbara und Georg Knoflach verbringen und dabei gab es viel zu entdecken. Die Kinder konnten miterleben, wie Produkte entstehen, die zum täglichen Leben gehören und woher sie kommen. Wir haben die verschiedenen Bereiche des Hofes kennengelernt, viel über Korn und Kartoffeln gelernt, Tiere gefüttert, Brot gebacken, Butter hergestellt, Apfelsaft gepresst und durften auf einem Pferd reiten. Die Jause, die wir uns am Ende schmecken ließen, wurde also (fast) von uns selbst erarbeitet. Vielen Dank für den tollen und lehrreichen Tag, der uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
30
Besuch im FLIP LAB
Sophie Knapp und Peter Huber besuchten mit ihren Turngruppen das Flip Lab in Völs. Dass das den SchülerInnen großen Spaß machte, könnt ihr auf den folgenden Fotos sehen:
7
Lehrlingsmesse
Die erste hybride Lehrlingsmesse Tirol stand ganz im Zeichen der jungen Schüler:innen.
In verschiedenen Themengebieten und Stationen wurde die spannende Welt der Lehrberufe präsentiert und Orientierung, Information und Kontakte zu herausragenden Ausbildungsbetrieben angeboten.
Welche Fertigkeiten und Talente müssen junge Menschen mitbringen, um in Zukunft sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze zu erhalten? Wie müssen sich Ausbildung, Beruf und Karriere entwickeln, um ein Leben lang am Ball zu bleiben?
11
Das erste Handy - Infoabend
Für interessierte Eltern wird ein Infoabend zum Thema Handy von der AK angeboten: Hier die Einladung dazu:
Besuch der 2. Stubaier Lehrlingsmesse
Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen“ veranstaltete der Planungsverband Stubai in Kooperation mit der WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land, der Arbeiterkammer Tirol und dem Tourismusverband Stubai Tirol in diesem Jahr bereits die 2. Stubaier Lehrlingsmesse.
Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts haben wir im Pavillon in Fulpmes vorbeigeschauen und zahlreiche Unternehmensstände aus unterschiedlichen Branchen besucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten die Chance nützen sich einen Überblick über die verschiedensten Lehrberufe zu machen.
Sie hatten die Möglichkeit, sich über das vielfältige Lehrangebot zu informieren und mit den ausstellenden Unternehmen persönlich in Kontakt zu treten.
Darüber hinaus standen das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol und die Arbeiterkammer Tirol vor Ort für Fragen zu Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten, wie z. B. „Lehre mit Matura“ und Bewerbungsthemen zur Verfügung. Erstmals wurde die zukünftige Lehrausbildung in der Pflege vorgestellt.
14
Aktionstag "Junge Uni"
Am Freitag, dem 30. September besuchten die SchülerInnen der 2. Klassen die Universität Innsbruck. Mit Bus und Straßenbahn ging es zur "Technischen Universität". Dort erklärten Mitarbeiter der Universität an verschiedensten Stationen, die man sich selbst aussuchen konnte. kindgerecht ihr jeweiliges Fachgebiet. So konnte man etwa die Kleidung von Ötzi anziehen, eine Rakete starten, mit Mini-Ziegelsteinen ein Gebäude errichten, Schmetterlinge bestimmen und noch vieles mehr. Es galt auch noch ein Rätsel zu lösen und als Klasse Preise dafür zu gewiinnen. Ob wir gewonnen haben oder nicht, erfahren wir erst später.
Es war ein gelungener Vormittag mit viel interessanten Infos und ein kleiner Einblick in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen.
3
Wildtiere und Jagd in Tirol
Im April waren Michaela Tursky-Philadelphy und Heiner Juen in den drei zweiten Klassen zu Gast und informierten unsere SchülerInnen über Jagd und Wild in Tirol. Die beiden Jäger konnten von Herrn Schlögl Gerhard für einen Vormittag für unsere SchülerInnen gebucht werden. In jeweils zwei Unterrichtsstunden wurden den Schülerinnen die heimischen Wildtiere, die Aufgaben des Jägers und die verschiedenen Lebensräume der Tiere mit Hilfe zahlreicher Anschauungsobjekte erklärt. Die SchülerInnen zeigten sich sehr interessiert und erfuhren viel Neues.
Jetzt erschien in der Zeitschrift Jagd in Tirol ein interessanter Bericht über diesen Vormittag. Zum Nachlesen können Sie diesen hier öffnen.
Herbstwandertag
Der Wettergott meinte es gut mit den SchülerInnen und LehrerInnen der MS-Matrei am Brenner, als sie am 23. September ihren Herbstwandertag unternahmen. Bei etwas kühlen Morgentemperaturen aber strahlendem Sonnenschein wurden verschiedenste Ziele in der Region erwandert. Einige Impressionen davon sehen Sie hier:
37
Skitraining
Unsere Schulbibliothek im JÖ
JÖÖÖÖÖÖ! Dass das „Bücherei-Buddy-Team“ in unserer Bibliothek gute Arbeit leistet, hat sich herumgesprochen! Das Jugendmagazin „JÖ“ hat unsere jungen Bibliothekar:innen interviewt. Wie sie Ordnung in ihr Reich – die Bibliothek – bringen, kann man in der Septemberausgabe des Magazins und hier nachlesen.
Übersicht über die 1. SW
Montag
12. 9. 2022
7:30 Uhr Eintreffen der Lehrpersonen und Schulassistentinnen
7:45 Uhr Eintreffen der Schüler:innen:
- Bringt etwas zum Schreiben und eine Mappe mit. Es gibt wie immer am Schulbeginn viele Informationen
- HAUSSCHUHE mitbringen
- Schüler:innen der ersten Klasse: Ihr findet eure Klassen und die Klassenlisten im zweiten Stock! Wir freuen uns schon auf "unsere Neuen"
7:55 – 9:40 Uhr 2 KV Stunden
10:30 – 17:30 Uhr Päd. Tag für Lehrer:innen im Bildungshaus St. Michael
Dienstag
13. 9. 22
7:55 – 10:35 Uhr 3 Stunden Unterricht laut provisorischem Stundenplan: weitere Informationen folgen
11:00 Lehrerkonferenz / anschließend Fachkonferenzen
Mittwoch
14. 9. 22
07:55 – 11:45 Uhr 4 Stunden Unterricht laut provisorischem Stundenplan
Donnerstag
15. 9. 22
07:55 – 12:40 Uhr 5 Stunden Unterricht laut provisorischem Stundenplan
Freitag
16. 9. 22
07:55 – 12:40 Uhr 5 Stunden Unterricht laut provisorischem Stundenplan
Eröffnungsgottesdienst: Uhrzeit folgt
Pensionierung von Christoph Marschner und Silvia Müller
Mit dem letzten Schultag haben zwei verdiente Lehrpersonen den wohlverdienten Ruhestand angetreten.
Christoph Marschner war 18 Jahre lang Direktor an unserer Schule und unterrichtete in den letzten Jahren vor allem Deutsch, Musik und Geschichte. Sein Leben ist eng mit der Schule verbunden, war schon sein Vater Direktor an unserer Schule und mit der eigenen Schulzeit hat er mehr als 50 Jahre an unserer Schule verbracht. In Erinnerung neben seinen Verdiensten als Schulleiter wird uns vor allem sein großes dichterisches Talent bleiben. Neben zahlreichen Krippenspielen, die er selbst schrieb und mit den Schülern einstudierte, präsentierte er unter anderem ein sehr humorvolles selbst geschriebenes Stück zur 50-Jahr-Feier unserer Schule.
Frau Müller Silvia unterrichtete an unserer Schule in erster Linie Mathematik, aber auch Physik, Chemie und Textiles Werken. Zahlreiche Male war sie auch als KV tätig. In diesem Schuljahr war sie in der Lehrerreserve eingeteilt und übernahm zahlreiche Supplierstunden, was sicher nicht einfach war, da man dabei sämtliche Fächer unterrichten muss und dabei ist oft auch sehr viel Spontanität gefordert. Sie meisterte aber auch diese Herausforderung mit Bravour.
Neben der Direktorin Andrea Jenewein und den Vertretern der Gemeinde würdigte auch Schulinspektor Klaus Vogler die Verdienste der beiden Lehrpersonen und wünschte ihnen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Impressionen vom Sporttag in der letzten Schulwoche
weitere Fotos folgen noch!
33
Graffiti Workshop mit Stefan Jenewein
Die 3a-Klasse konnte am Mittwoch, den 6.7 an der Schule an einem Graffiti-Workshop zum Thema "Frieden auf Erden" teilnehmen. Die Schüler waren mit großer Begeisterung dabei. Herzlichen Dank dem Workshop-Leiter Stefan Jenewein für seine Geduld und die tollen Ideen und dem Verein Sternschnuppe, der uns diesen Workshop ermöglichte. Das Kunstwerk zum Thema "Frieden" kann ab sofort in der Aula neben der Direktion bewundert werden.
Die 3a mit ihrem KV Claudia Auer
8