• Aktuelles

            • Besuch der Lehrlingsmesse

            • Die hybride Lehrlingsmesse Tirol stand ganz im Zeichen der jungen Schüler:innen.

              In verschiedenen Themengebieten und Stationen wurde die spannende Welt der Lehrberufe präsentiert und Orientierung, Information und Kontakte zu herausragenden Ausbildungsbetrieben angeboten.

              Welche Fertigkeiten und Talente müssen junge Menschen mitbringen, um in Zukunft sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze zu erhalten? Wie müssen sich Ausbildung, Beruf und Karriere entwickeln, um ein Leben lang am Ball zu bleiben?

              Die Schüler:innen

              … konnten sich über Berufe, Betriebe und Karrieremöglichkeiten informieren.

              … erlebten die Vielfalt der Lehrberufe.

              … konnten bei Hands-on Stationen Berufe ausprobieren und abwägen, ob der Beruf zu ihnen passen könnte oder nicht.

               

            • Experience im Kaufhaus Tyrol

            • Leider fiel der geplante Theaterbesuch am 21.12. wegen der Erkrankung eines Schauspielers ins Wasser. Glücklicherweise hatte Frau Peer-Riedl eine ausgezeichnete Idee, was man mit großer Zustimmung der Eltern anstelle dessen unternehmen könnte.

              Sie konnte einen Besuch beim Veranstalter "Experience" im Kaufhaus Tyrol organisieren. Es handelt sich dabei um eine Reise in das Herz und die Seele Tirols. In fünf verschiedenen Räumen wird eine Zeitreise mit Virtual Reality-Brillen geboten, welche die Kinder in die Geschichte unseres Landes führt. Historische Persönlichkeiten wie Ötzi, Kaiser Max und Andreas Hofer werden ebenso vorgestellt wie auch die Kunst, die Natur und die Tradition unseres Landes.

            • Die Weihnachtsgeschichte als Legofilm

            • Die ersten Klassen gestalteten mit Hilfe von Legomännchen eine Verfilmung der Weihnachtsgeschichte. Die Religionslehrerin Birgit Bachmann hatte dazu Fiona Schafferer und Juliane, die beiden Jugendleiterinnen des Dekanats Matrei, eingeladen. Die sehr gut gelungenen Ergebnisse könnt ihr auf der Homepage bewundern:

               

            • Besuch im STAIR-LAB der Universität Innsbruck

            • Am 19. Dezember durften die Robotics-Gruppen der dritten und vierten Klassen an der technischen Universität in Innsbruck das STAIR-Lab besuchen. 

              Unter der Leitung von Simon M. Haller-Seeber lernten die SchülerInnen, wie man einer Künstlichen Intelligenz mittels Beispielbilder beibringt, verschiedene Verkehrsschilder richtig zu erkennen. Die Schüler zeichneten zuerst die Verkehrsschilder selbst auf und machten dann Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven, mit deren Hilfe der KI das Erkennen der Schilder beigebracht wurde. Dann wurde ein fahrbarer Roboter so programmiert, dass er vor dem entsprechenden Schild entweder stehen bleibt oder eine Kurve macht. Das Programmieren erfolgte ähnlich wie bei unseren Legorobotern mit Hilfe eines Blocksystems, sodass die SchülerInnen das recht rasch im Griff hatten und eifrig verschiedene Programme zusammenstellten. Zwischendurch wurden wir mit Keksen und Lebkuchen verwöhnt,.

              Dann ging es in die Werkstatt. Dort gab es verschiedene 3D-Drucker zu bestaunen und wir durften dem Laser-Cuter bei der Arbeit zusehen. 

              Wir bedanken uns bei Herrn Simon Haller-Seeber und seinem Team für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Einblick in die Welt der Computer und Roboter. Außerdem bedanken wir uns bei Herrn Schnöller Lukas, der uns auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht hat und auch die Anmeldung für uns erledigt hat. 

            • Christbäume mal anders

            • Festlich geschmückte Christbäume machen die Weihnachtszeit besonders. Dass die Dekoration nicht immer aus gekauften fabriksfertigen Behängen sein muss, zeigt ein Projekt der 1. Klassen unserer Schule. In Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Matrei gestalteten die Schüler und Schülerinnen Holzleitern, die mit upgecyceltem Material geschmückt wurden. Die Kinder durften ihrer Kreativität freien Lauf lassen….und

              aus unterschiedlichsten natürlichen Materialien entstanden nachhaltige, weihnachtliche Motive.  Mit viel Freude, Hingabe und Engagement wurde gearbeitet und nun können die Christbäume bestaunt werden – einmal in der örtlichen Raiffeisenbank und einmal in der Aula unserer Schule.

              Abschließend möchten wir uns nochmals bei der Raiffeisenbank Matrei für die gute Zusammenarbeit bedanken.

            • Erfolgreiche Teilnahme an der First-Lego-League

            • Am Donnerstag, dem 30. November, war es soweit. Elf Teams aus Südtirol, Osttirol und Nordtirol trafen sich am BFI in Innsbruck, um sich in der First Lego-League zu messen. Dabei galt es einen Roboter zu bauen und zu programmieren, der auf dem Spielbrett in 2 Minuten und 30 Sekunden möglichst viele Aufgaben erledigen sollte. Daneben war noch eine Forschungsaufgabe zu bearbeiten und diese zu präsentieren. Das Bauen und Programmieren des Roboters hatten Meisel Florian und Hageneier Johanna übernommen. Die Forschungsaufgabe bearbeiteten die Drittklässler/innen Utku Omminger, Signitzer Paula, Wörtz Sophia, Berger Lukas, Tobias Heel, Dejakum Sabrina und Bacher Julia. Der gelungenen Präsentation der Forschungsaufgabe folgten drei Läufe des Roboters, bei dem der beste gewertet wurde. Dabei erreichte unser Roboter 190 Punkte, mit etwas mehr Glück wäre noch mehr möglich gewesen. Trotzdem durften wir uns über einen guten Platz im Mittelfeld freuen. Als Belohnung für die tolle Arbeit gab es ein brandneues Lego-SPIKE-Prime-Set, das wir im nächsten Jahr beim Wettbwerb verwenden können. Bisher haben wir ja noch mit den alten EV3 Robotern gearbeitet. 

              Wir gratulieren allen Teilnehmern und besonders Coach Wolfgang Schafferer zu ihrer tollen Leistung.

            • Lawinen-Informationstage für Schulen im Euregio-Infopoint

            • Sicherheitslandesrätin Astrid Mair sagte: „Es ist wichtig, bereits junge Menschen für die Gefahren im alpinen Raum zu sensibilisieren.“ 

              Welche Arten von Lawinen gibt es? Wie verhalte ich mich bei Lawinengefahr richtig? Wo finde ich Informationen rund um die aktuelle Lawinensituation? Diese und viele weitere Fragen wurden SchülerInnen im Rahmen der Lawinen-Informationstage im Euregio-Infopoint in Innsbruck in den vergangenen drei Tagen, von Montag bis Mittwoch, beantwortet. Insgesamt haben sich dabei 45 SchülerInnen von drei Schulen rund um das Thema Lawinengefahr schlau gemacht. Die Lawinen-Informationstage haben in diesem Jahr als Pilotprojekt stattgefunden und sollen nun als jährlicher Fixpunkt vor Winterbeginn etabliert werden.Umfangreiche Infos von Lawinen-ExpertInnenDie Lawinen-Informationstage wurden von der Euregio gemeinsam mit dem Lawinenwarndienst des Landes Tirol als Informationsschwerpunkt für SchülerInnen ins Leben gerufen.

              Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, erklärt: „Im Rahmen von 90-minütigen Informationseinheiten haben wir in die Grundlagen der Lawinenkunde eingeführt. Das hat bei den verschiedenen Arten von Lawinen und deren Eigenheiten angefangen und bei der richtigen Tourenplanung aufgehört. Um die Jugendlichen bestmöglich abzuholen und einen nachhaltigen Lerneffekt zu erreichen, haben wird allen voran auch die interaktiven Tools der Euregio-Lawinenausstellung genutzt.“

              Quelle: https://www.tirol.gv.at/presse/meldungen/meldung/lawinen-informationstage-fuer-schulen-im-euregio-infopoint/

            • Mut zu Träumen - Preisverteilung Friedensplakatwettbewerb

            • Auch heuer veranstaltete der Lions-Club wieder einen Zeichenwettbewerb. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete "Mut zum Träumen". Zahlreiche SchülerInnen hatten im Zeichenunterricht fleißig an einer kreativen Umsetzung des Themas gearbeitet. Am Montag, dem 06. November, wurden die von den SchülerInnen entworfenen Plakate dann ausgezeichnet. Der Präsident des Lions-Club Stubai-Wipptal Karl Marmsoler und die Vorstandsmitglieder Denifl Hans und Hammer Richard nahmen die Prämierung vor. Den dritten Platz holte das Plakat von Samuel Plank vor dem Plakat von Maite Gonzales. Das Siegerplakat stammt von Amelie Felder aus der 3c. Es wird nach Wien geschickt und nimmt an der Österreichausscheidung teil. Für alle anderen TeilnehmerInnen gab es einen leckeren Faschingskrapfen. Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen und bedanken uns recht herzlich beim Lions-Club Wipptal-Stubai für die Faschingskrapfen und tollen Preise. 

            • Wienwoche der vierten Klassen

            • Hier könnt ihr einige Berichte über die Wienwoche lesen. Fotos folgen noch!

              Kurz vor den Herbstferien besuchten die 4. Klassen unsere Bundeshauptstadt und verbrachten dort aufregende und lehrreiche Tage. Nachdem die Vorfreude groß gewesen war, waren es auch die Erwartungen, aber wir sollten nicht enttäuscht werden.Im ORF-Zentrum konnten wir hinter die Kulissen des Fernsehens blicken, bei einer Stadtrundfahrt legten wir einen Stopp beim Hundertwasserhaus und beim Ernst-Happel-Stadion ein, von den Tieren im Zoo waren wir total fasziniert (So süß!), im Time Travel Vienna erlebten wir die Geschichte Wiens hautnah und bei einem Abstecher in die riesige Wiener Kanalisation begaben wir uns auf die Spuren von Falco, Kommissar Rex und weiteren Filmschaffenden, die dort Filme und Videos drehten.Zu den Highlights zählten aber auch das Musical „Falco“ und natürlich der obligatorische Besuch im Prater mit seinen zahlreichen Attraktionen, die einem buchstäblich den Atem raubten. Diese Wienwoche wird uns sicher noch lange in positiver Erinnerung bleiben!

              Sophie Knapp

               

               

              Am Montag, dem 16.10.2023 starteten wir unsere Wienwoche. Wir trafen uns mit den Lehrpersonen Frau Auer, Frau Knapp und Herrn Pfeifer um 5:40 Uhr am Bahnhof in Matrei. Ein paar Minuten später ging die kurze Fahrt nach Innsbruck los. Dort angekommen kamen Herr Schnöller, Herr Pircher und Frau Schwab dazu. Einen Augenblick später saßen wir auch schon in der Westbahn nach Wien. Wohlbehalten angekommen, ging es weiter zu unserer Unterkunft für die nächsten paar Tage.  

              Nachdem wir die schweren Koffer ins Hotel gebracht hatten, schlenderten wir zur U-Bahn, die uns zum ORF - Studio brachte. Dort lernten wir, wie es in einem Studio abläuft und was man dafür braucht, um ein perfektes Bild fürs Fernsehen zu erschaffen. 

              Nach der Besichtigung war es schon Zeit fürs Abendessen, welches wir uns immer in Buffetform schmecken ließen. Anschließend vertrieben wir uns den Abend in der Lounge mit Gesellschafts- oder Kartenspielen und hatten sehr viel Spaß dabei. Um 22 Uhr galt dann für uns alle Zimmer- und Bettruhe 

              Am nächsten Tag gab es erstmal ein gutes Frühstück, damit wir gut gestärkt und mit voller Energie die Stadt in Form einer Stadtrundfahrt besichtigen konnten. Nach diesem Ereignis ging es weiter zum Schloss Schönbrunn. Dort wanderten wir hinauf zur Gloriette und besuchten anschließend den Zoo Schönbrunn. Um 16:30 Uhr war Treffpunkt am Haupteingang/Ausgang. Danach ging es zurück in die Unterkunft, wo wir uns bei einem leckeren Abendessen stärken konnten und den Abend gemütlich ausklingen ließen. 

              Am Mittwoch war um 10 Uhr Time Travel angesagt. Dort wurden wir mit Attraktionen, wie zum Beispiel der Habsburger Show, der Pestgrube, Malereien in Wien, Mozart und Strauss in Wien, Music Ride Wiener Walzer, Fliegeralarm im Luftschutzpunker und der magischen Fiakerfahrt Ride unterhalten. Danach ging’s weiter in die Innenstadt zur Besichtigung des Stephansdoms und wer wollte, konnte auch hinauf aufs Dach gehen. Nachher wurden wir für eineinhalb Stunden entlassen und hatten Freizeit. Das war der Startschuss für eine Shoppingrunde. Anschließend besuchten wir das Parlament. Wir waren alle sehr erstaunt, dass es so strenge Einlassregeln in das Gebäude gibt. Ein Mitarbeiter führte uns durch die Räumlichkeiten und ließ uns sogar bei einer Abstimmung zusehen. Am frühen Abend mussten wir uns in der Unterkunft für den Musicalbesuch Falco schick machen. Wir waren alle sehr aufgeregt und hatten einen tollen gemeinsamen Abend. 

              Am folgenden und vorletzten Tag besuchten wir die 3. Mann Tour, die durch einen Teil des Wiener Kanalsystems führte. Dort roch es etwas streng, aber es war natürlich auch mal interessant, Wien von unten zu sehen ;). Wir trafen uns danach am Spielplatz, der etwas abseits vom Wiener Prater war. Nach einer kurzen Wartezeit ging’s los in den Prater, auf den wir uns schon die ganze Woche freuten. Wir wurden nicht enttäuscht und hatten jede Menge Spaß. 

              Am Tag der Heimreise ließen wir es uns noch ein letztes Mal bei einem sehr ausgiebigen Frühstück gut gehen und dann ging es auch schon mit vielen tollen und lustigen Erinnerungen im Gepäck mit der U-Bahn zum Westbahnhof, wo wir wieder mit der Westbahn nach Innsbruck fuhren und von dort mit dem Zug nach Matrei.  

               

              Hannah Hörnagl 4a

               

              Am Montag trafen sich die drei vierten Klassen um 5:45 Uhr am Bahnhof Matrei. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug nach Innsbruck, um dort in die Westbahn umzusteigen. Nach der fünfstündigen Zugfahrt nach Wien besichtigten wir die ORF- Studios. Am Nachmittag kamen wir im Jufa Hotel an und packten unsere Koffer aus.

              Nach einem guten Frühstück am Dienstag fuhren wir mit einem Bus durch die Stadt. Am Nachmittag besichtigten wir das Schloss Schönbrunn von außen. Wir gingen zuerst zur Gloriette und danach zum Tiergarten.

              Am Mittwoch schauten wir uns beim ,,Time Travel“ die Geschichte Wiens an. Danach spazierten wir ein bisschen durch die Innenstadt. Gegen Mittag hatten wir Zeit, um etwas essen zu gehen. Am Nachmittag machten wir einen Ausflug ins Parlament, um zu sehen, wo die Gesetzte entstehen. Danach eilten wir zurück ins Jufa, um uns für das Falco Musical schön anzuziehen.

              Am Donnerstag wurden wir in drei Gruppen eingeteilt, um die Kanalisation zu gehen. Zuvor besuchten wir das Naturhistorische Museum. Nach einer halben Stunde spazierten wir zur Dritte-Mann-Tour. Danach schlenderten wir durch den Naschmarkt. Am Abend fuhren wir mit der U-Bahn zum Prater, dort hatten wir zwei Stunden Zeit, bis wir uns wieder beim Eingang trafen.

              Der Freitagmorgen startete mit Kofferpacken und danach mit einem ausgebigem Frühstück. Nach der Schlüsselabgabe machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof. Um 11 Uhr ging unser Zug nach Innsbruck zurück. Wir kamen mit einer Dreiviertelstunde Verspätung in Innsbruck an, mit dem nächsten Zug fuhren wir nach Matrei zurük und begrüßten unsere Familien.

              Mir hat die Wienwoche super gefallen, es war ein richtig tolles Erlebnis für mich und meine Klasse.

              Emma Peer 4a

               

            • Halloween in der 2a

            • Die 2a-Klasse würde wohl ohne jeden Zweifel momentan den Preis der am schönsten dekorierten Klasse gewinnen. Unheimliche Spinnweben ranken sich durchs Klassenzimmer, bemalte Kürbisse sind aufgestellt, die Fenster sind mit bunten Tonpapierfiguren und Blättern beklebt und auf selbstgebastelten Puppenköpfen sprießt grünes Gras anstatt Haar. In so einer Klasse macht der Unterricht offensichtlich mehr Spaß. Danke fürs fleißige Basteln und Dekorieren! Hauptverantwortlich dafür ist Taurer Angie, die offensichtlich ein Gespür für schöne und witzige Klassendeko hat. 

            • Hüttengaudi für die Drittklässler

            • Die dritten Klassen hatten entschieden, eine Übernachtung auf einer Schutzhütte zu buchen. Wie bereits berichtet, entschied sich die 3c- Klasse für das Meissnerhaus. Die 3a-Klasse wanderte auf die Tribulaunhütte im Gschnitztal und übernachtete dort, während die 3b-Klasse von Gires aus den Sattelberg erklomm und auf der Sattelalm übernachtete. Obwohl das Wetter nicht ganz trocken blieb, freuten sich die SchülerInnen und LehrerInnen über die spannende Hüttentour. Ein paar Eindrücke davon, findet ihr nun auf unserer Homepage.

            • Ausflug Meissnerhaus



            • Am 21.9. fuhren wir, die 3c, um ca.8 Uhr von der Bushaltestelle bei der Kirche in Matrei am Brenner weg.
              Als wir im Mühltal angekommen waren, gingen wir langsam los. Nach ca. zwei Stunden waren wir oben angekommen.
              Wir rasteten uns kurz aus und bezogen dann unsere Zimmer. Insgesamt hatten wir drei verschiedene Zimmer, die auf drei Gruppen aufgeteilt waren.
              Wir Mädchen schliefen zu elft in einem Zimmer und die Jungs jeweils zu viert. Danach hatten wir ca. 30min Freizeit. Nach diesen 30min gingen wir zu einem wunderschönen See oberhalb des Meissnerhaus. Die Jungs bauten kleine Bote ließen diese schwimmen. Wir Mädchen spielten inzwischen Wahrheit Wahl oder Pflicht und erholten uns. Nach einer Stunde am See gingen wir noch kurz zurück ins Meissnerhaus und hatten wieder 30min Freizeit. In diesen 30min war im Mädchenzimmer die Höhle los.
              Später gingen wir noch auf ein riesiges Feld und spielten Spiele.(Versteinerte Hexe, Fangen etc.)
              Da manche von uns die Jacke vergessen hatten, gingen wir zu dritt ins Meissnerhaus, während die anderen noch spielten.
              Leider waren andere Jugendliche neben uns im Zimmer, die die ganze Zeit laut waren. Zum Abendessen gab es Spaghetti, diese waren sehr gut.
              Am späten Abend spielten wir dann, gemeinsam mit den Jungs, nochmal Wahrheit Wahl oder Pflicht. Dann hieß es schlafen.
              Wie man es von Mädchen und Jungs in diesem Alter erwartet, schliefen wir aber noch lange nicht. Da die Jungs direkt im Zimmer gegenüber von uns waren, redeten wir am Abend mit ihnen noch übers Fenster. Irgendwann um 1:00 Uhr schliefen wir dann aber auch ein. Am nächsten Tag, den 22.9., gab es ein sehr gutes Frühstück und danach packten wir unsere Sachen und gingen bei sehr dichtem Nebel wieder zurück. Im Mühltal angekommen, wartetet wir auf den Bus, der uns später wieder zurück zur Kirche brachte. Von dort aus gingen wir dann wieder zurück zur Mittelschule, wo uns die Lehrer dann entließen.
              Sabrina Dejakum



              Am 21. und 22. September um halb neun haben wir, die 3c, mit unserem Klassenvorstand Andreas Gatt und Frau Peyrer Angermann einen Ausflug zum Meißnerhaus gestartet. Nach dem ca. zwei stündigen Weg durch das wunderschöne Mühltal sind wir dann beim Meissnerhaus angekommen. Nach einer kurzen Pause gingen wir dann alle auf unsere Zimmer. Anschließend gingen wir zusammen weiter den Weg nach oben zu einem türkisblauen See. Statt der ausgemachten Viertelstunde sind wir allerdings zwei Stunden dort geblieben.
              Auf dem Zimmer angekommen, haben wir uns gegenseitig Klopfstreiche gespielt, gelacht, Spaß gehabt und Pfefferminztee zubereitet. Vor dem sättigenden Abendessen gingen wir noch einmal kurz auf ein Feld, um versteinerte Hexe und Räuber und Gendarm zu spielen.
              Nach dem Abendessen wurde ein paar von uns Watten beigebracht und Uno gespielt. Die anderen haben währenddessen „Wahrheit, Wahl oder Pflicht“ gespielt.
              Nachdem wir dann um halb acht geweckt worden waren, sind wir dann nach dem Frühstück und der Kuscheleinheit mit den Hunden des Hüttenbesitzers wieder durchs neblige Mühltal zum Bus und nach Hause gefahren.
              Mir persönlich hat das „Wattenspielen“ mit den Lehrpersonen, Lena H., Valentina, Lena K besonders viel Spaß gemacht. Außerdem fand ich die Bäche sehr schön, weshalb ich auch sehr viele Fotos gemacht habe. Außer, dass es sehr kalt war, war es ein sehr schöner und toller Ausflug! Danke auch an unsere Lehrer, die diesen Ausflug geplant und organisiert haben.

              Sophia Woertz

               

              Vom 21. bis zum 22. September verbrachte die Schülerinnen und Schüler der 3c einen Tag mit Übernachtung am Meissner Haus. Um 8:00 fuhren wir mit dem Bus nach Mühltal, von dort aus gingen wir auf die Hütte. Nach zwei Stunden waren wir auf der Hütte. Kurz darauf wurden wir in die jeweiligen Zimmer eingeteilt. Danach gingen wir zu einem aufgestauten See, dort machten die Jungs ein Floß-Wettrennen. Drei Jungs, Benjamin, Sandro und Felix bestellten sich dann Speckknödel. Am Abend gab es zum Abendessen Nudeln. Dann spielten wir noch Spiele.
              Um 22:00 Uhr war Bettruhe. Am nächsten Tag waren wir um 5:00 in der Früh wach. Später sind wir zu einem Buffet frühstücken gegangen.
              Um ca. 9:30 stiegen wir von der Hütte ab und fuhren heim.
              Es war eine tolle Zeit am Meissner-Haus.

              Schacher Benjamin

            • Jugend OK

            • Unsere zweiten Klassen wanderten kürzlich im Trinser Talboden von Station zu Station:

              Die Jugendpräventionsarbeit der Tiroler Polizei im Rahmen von "Bleib sauber – Jugend OK" zielt darauf ab, jungen Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um überlegte Entscheidungen zu treffen und mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden. Dazu hat die Polizeiinspektion Steinach-Wipptal vor kurzem im Trinser Talboden einen Stationsbetrieb organisiert, anhand dessen rund 200 Schüler der zweiten Klassen Mittelschule aus dem gesamten Wipptal für verschiedenste Situationen und Bereiche sensibilisiert wurden.

              Dabei wurde neben der Arbeit der Polizei, die der Feuerwehr, der Bergwacht oder der Rettung vorgestellt. Die Jugendlichen konnten Nachtsichtgeräte ausprobieren, einen Fettbrand löschen oder erfahren, wie Tatortler vorgehen. Das unschlagbare Highlight des Tages war allerdings, als der Polizeihubschrauber in Trins landete. Es war ein toller Vormittag bei strahlendem Wetter für unsere SchülerInnen, für den wir uns recht herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken möchten.

               

            • Den Pilzen auf der Spur

            • Unsere Pilzexkursionen mit Herrn Eberhard von Natopia waren sehr interessant und informativ.Wir fanden viele verschiedene Speisepilze, Giftpilze aber auch Pilze auf Blättern, Ästen, Rinden und alten Holzstämmen.Unsere Augen wurden geschult genauer die Natur zu beobachten.Die Pilzsporen vom Fruchtkörper erkundeten wir nächsten Tag im Klassenzimmer.2a und 2c Siegl Karin

            • Volleyballtraining

            • Montag, 16:30 - 18:00 Uhr und 18:00 - 20:00 Uhr

              Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr

              Freitag 18:00 - 20:00 Uhr

            • Unser Schulsprecherteam

            • Die Klassensprecher aller Klassen wählten unser Schulsprecherteam. Unsere neue Schulsprecherin ist Melina Braunhofer aus der 4b. Zu ihren Stellvertretern wurden Simon Vogelsberger (4a) und Valentina Haas (3b) gewählt. Heuer sollen Klassen- und Schulsprecher besser in die Entscheidungsprozesse an unserer Schule eingebunden werden. Unterstützt werden sie dabei von Frau Walburga Wiener. Wir gratulieren den neu gewählten Schülervertretern zur Wahl und wünschen ihnen viel Freude an ihrer Arbeit.