Aktuelles
Rodelrennen 2025 - SV Matrei
Kids on Streif
The year six of the MS-Matrei had a nice skicamp with much fun and beautiful skiing days near the Streif.
This year the year six of the MS-Matrei were skiing in Kitzbühel the whole week. On Monday morning they went by a doubledeckerbus to the Youth Hotel Noichl in Aurach.
First they moved in their rooms and got dressed with their skiing outfits. They explored the skiing area in Kitzbühel. In the evening they had dinner and played games. The next day after breakfast they went to the ski area by bus. On this day they visited the Streif the first time. After a whole day of skiing they came back to the hotel very tired in the late afternoon. After supper they had much fun with playing games again.
Also on Wednesday they had a beautiful skiing day. They watched the training for the race and even met Marco Odermatt. In the evening they went on a torchlight hike in the forest. The next day they had an exciting skiing day because they went until Jochberg. After this fantastic day they had a delicious dinner. The highlight was a fantastic disco with good music and dancing. On the last day they took the 3-S-gondola and had a beautiful view. They also jumped in a big airbag with freestyle skis. One of the kids told me that this was really cool. After skiing they went back to Matrei by a doubledeckerbus again.
All in all they had beautiful and sunny skiing days, good food and a great time in Kitzbühel.
By Jonas Glatzl
Ski camp near the “Streif“
Last week skigroups of Matrei`s sixth class went by ski next to the Streif.
They saw some professional skiers.
Last week, Matrei`s sixth class were at the Skicamp in Kitzbühel. They went by ski next to the “Streif“ and saw some professionsal skiers. Some of them got pictures from Marco Odermatt, Stephan Babinsky and Dominik Paris. Jonas got an autograph from Marco Odermatt on his helmet. The skiarea was the biggest what they have seen so far. One group went by ski to the “Streif“ and they said:“It was very icy.“
By: Elias
Erfolgreiche Teilnahme an der First-Lego-League
Auch heuer war das Team MA3 der Robotics-Gruppe bei der First-Lego-League im BFI in Innsbruck am Start, um sich mit den besten Lego-Programmierern Tirols zu messen. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto "Submerged - Untergetaucht". Heuer mussten die SchülerInnen der 3. Klassen den Forschungsauftrag präsentieren, da sich leider nur wenige Viertklässler für Robotics gemeldet hatten. Im Forschungsauftrag ging es darum, wie man den Hechtbandwurm im Tiroler Achensee bekämpfen könnte. Die Viertklässler rund um das Team von Sabrina Dejakum und Julia Bacher hatten hingegen den Roboter programmiert. Leider hatte im Vorfeld die Grippewelle zu zahlreichen Ausfällen geführt und so mussten Berger Lukas, Signitzer Paula und Scheiber Tobias rasch einspringen.
Nach der souveränen Präsentation des Forschungsauftrags vor einer etwa 20-köpfigen Jury mussten die Viertklässler ihren Roboter, dessen Funktionen und dessen Programmierung erklären. Dann ging es mit dem Roboter in die drei Bewerbsrunden. Dort schlug sich unser Team hervorragend. Am Ende landete man punktegleich mit einem weiteren Team auf dem hervorragenden vierten Rang. Insgesamt erzielten wir in unserem besten Run 245 Punkte, ein hervorragender Wert.
Als Belohnung für unsere Mühe erhielt unser Team einen Spike-Prime im Wert von gut 400 Euro als Preis.
Wir möchten unseren Teilnehmern recht herzlich zu diesem Erfolg gratulieren und uns bei Herrn Schafferer bedanken, durch dessen unermüdlichen Einsatz es erst möglich ist, dass wir jedes Jahr ein Team zu diesem äußerst anspruchsvollen und hochkarätig besetzten Wettbewerb entsenden können.
7
DJ Kurs im JuZe
Erste Hilfe Kurs für Jugendliche
Eine unvergessliche Woche
erlebten wir Schüler:innen der 2. Klassen im Schigebiet Kitzbühel. Gut versorgt starteten wir früh los, um bei Sonne, blauem Himmel und angenehmen Temperaturen die Pisten zu erobern. Von der Resterhöhe bis zur Fleckalm hinterließen wir unsere Spuren. Ein besonderes Highlight war das Besichtigen der Live-Trainings für die bevorstehenden Hahnenkamm-Rennen, wo wir sogar Autogrammkarten ergattern konnten. Darüber hinaus werden uns die Fackelwanderung aber auch die freudvolle gemeinsame Zeit und die Fortschritte im persönlichen schifahrerischen Können in Erinnerung bleiben.
Spiel, Spaß und Spannung prägten auch die „Abend-Einheiten“; nachdem wir uns bei reichhaltigem und leckerem Buffet ausreichend stärken durften.Insgesamt - eine intensive und erlebnisreiche Woche.
6
Eisdisco im Pavillon Matrei
Volleyball - Faschingsturnier
Am 01. Feber veranstaltet die Dekanatsjugendstelle gemeinsam mit dem Volleyballclub Wipptal ein Faschings-Turnier für Jugendliche im Alter von 10-18 Jahren in Steinach. Anmelden kann man sich bis 26.01. unter 067687307798, Gruppengröße 4 Personen.
Rathaussaal Matrei am Brenner: Geboren in eine Welt der Medien
Marlene Auer vom Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Integration& Bildung Matrei am Brenner lädt zu folgendem Vortrag:
Fussballfieber in Rum
Voller Motivation reisten die Fussballer der Mittelschule Matrei am 18.12.2024 nach Rum, um das alljährliche Hallenturnier zu bestreiten. Vor uns lag ein Tag voller spannender Matches und fussballerischem Kräftemessen.
Als erster Gegner stand uns die Dr. Posch Schule Hall gegenüber. In diesem Spiel ging es darum die Anfangsnervosität abzulegen und langsam ins Turnier zu finden. Leider etwas zu langsam, weshalb wir ziemlich früh das erste Gegentor hinnehmen mussten. Nach kurzem Herantasten an den Gegner, fanden unsere Jungs allerdings ins Spiel und konnten durch eine gelungene Aktion und einem tollen Abschluss von Eliyah Demir schlussendlich ausgleichen. Nach harten 12 Minuten und einem Endstand von 1:1 gingen wir mit dem ersten Punkt vom Feld.
Das zweite Spiel stellte sich als Wipptal-Derby heraus. Da wir uns gegen unsere wipptaler Nachbarn Steinach behaupten mussten, war die Motivation der Matreier Schulkicker dementsprechend noch größer. In diesem Spiel zeigte unsere Mannschaft ihre Spielstärke und es gelang uns immer wieder mit tollen Spielzügen vor das gegnerische Tor zu kombinieren. Durch raffinierte Pässe der hinteren Reihe und die Laufkraft von Dominic Auer und Jonas Hilber konnten wir uns mehrere Toptorchancen herausarbeiten, diese aber vorerst nicht verwandeln. Ganz nach dem Motto „wer sie vorne nicht schießt, bekommt die Tore hinten“ zitterten die Betreuer Clemens Pichler und Roman Spörr immer wieder an der Outlinie. Goalkeeper Benjamin Gillhof entschärfte die ein oder andere brenzlige Situation und wir konnten ohne Gegentor verbleiben. Schlussendlich konnten die Gegner durch vehementes Pressing von Dominic Auer und einer tollen Ecke von Filip Fattor zu einem Eigentor gezwungen werden. Die Partie schien gewonnen und das war sie glücklicherweise auch.
Nach einem verdienten Sieg und noch härter verdienten vier Punkten blickten wir nun dem dritten Spiel entgegen. Zu bezwingen galt es den härtesten Gegner und anschließenden Turniersieger Absam. Natürlich spielten unsere Jungs auf Sieg, konnten der Übermacht Absam jedoch leider wenig entgegensetzen und somit unterlagen wir den spielstarken Absamern.
Trotz eines Unentschiedens im direkten Duell, konnte Hall aufgrund von einem besseren Torverhältnis um den dritten und vierten Platz spielen, wohingegen unser Team sich noch den fünften Platz erkämpfen konnte. Mit letzten Kraftreserven stellten wir uns den starken Wattenern. Trotz einiger toller Aktionen konnten wir kein Tor erzielen, schafften es aber auch alle Angriffe der Gegner abzuwehren. 0:0 der Endstand - es ging ins Siebenmeterschießen. Mit etwas Pech unterlagen wir auch hier sehr knapp. Somit belegten wir den sechsten Platz und können Rum als erfolgsreichste wipptaler Mannschaft verlassen.
Alles in Allem konnten die Kinder tolle Erfahrungen sammeln und verhielten sich fair und vorbildlich. Herauszuheben ist zudem noch Rafael Heufler, der sich während des ersten Spiels in die Startformation unseres Teams gekämpft hatte und das restliche Turnier nicht nur als Abwehrbollwerk fungierte, sondern es auch schaffte durch sein ausgeklügeltes Stellungsspiel und seine unheimliche Laufbereitschaft zu begeistern.
Mit von der Partie waren Elias Mader, Filip Vattor, Thomas Peer, Eliyah Demir, Rafael Heufler, Max Peer, Leon Hilber, Jonas Hilber, Andreas Mimm, Dominic Auer, Benjamin Gillhof.
Die Betreuer Clemens Pichler und Roman Spörr sind sehr stolz auf jeden einzelnen Sportler der MS-Matrei, der die Schule bei diesem Turnier würdig vertreten hat und auch auf alle, die beim Schülerliga Training teilgenommen haben. Unsere Kicker bewiesen ausgesprochenen Teamgeist, Kampfgeist, Fairness und Siegeswillen.
Kiwi Projekt - Ein toller Tag
Unter dem Motto „Chillig und billig“ oder „Unsere Prozente sind besser“ zeigten die Schüler:innen der ersten Klassen beim KiWi-Handelstag im Congress Innsbruck ihr Talent als Jungunternehmer. Wochenlange Vorbereitung zahlte sich am 13. Dezember 2024 aus: Die Kinder gründeten „eigene“ Unternehmen, wählten Sortimente, gestalteten Verkaufsstände und entwickelten kreative Marketingstrategien.Eltern und Angehörige stöberten durch das bunte Angebot – von Büroartikeln und Kosmetik bis zu Weihnachtsgeschenken und kleinen Naschereien.Eine geheime Jury bewertete die Einhaltung von Rahmenbedingungen und die Verkaufsstrategien.Die Mühe wurde bei der Siegerehrung mit Medaillen und positivem Feedback belohnt. Der KiWi-Handelstag bot den Kindern einen praxisnahen Einblick in die Wirtschaftswelt und lockte mit über 200 Schülerinnen und Schülern sowie mehr als 500 Eltern so viele Besucher wie nie zuvor.
10
Berufsorientierung Plus: Das Gütesiegel für unsere Schule!
Neun Tiroler Schulen erhielten die Auszeichnung für herausragende Qualität in der Bildungs- und Berufswahlberatung.
Einen herzlichen Dank an unsere BO-Koordinatorin, Frau Barbara Wander, die unsere Schule mit unglaublichem Engagement zum Gütesiegel geführt hat!
Berufsorientierung Plus: Gütesiegel für neun Tiroler Schulen - Tirol
Neun Tiroler Schulen erhielten Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ | Land Tirol
Besuch des BIZ
Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts durfte die Klasse 4c das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Innsbruck besuchen. In einem spannenden Workshop lernten die Schüler:innen das österreichische Bildungssystem besser kennen und hatten die Gelegenheit, den Weg zu ihrem Wunschberuf zu skizzieren. Die zentrale Frage „Lehre oder weiterführende Schule?“ konnte durch die gewonnenen Einblicke klarer beantwortet werden. Ein lehrreicher und inspirierender Tag, der die Berufsentscheidungen der 4c sicher positiv beeinflusst!
2
Schülerlabor-Physik
Am Dienstag, dem 3.12. besuchten die SchülerInnen der 4c-Klasse gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Herrn Lukas Schnöller das Schülerlabor der Physikuniversität in Innsbruck.
Die Schüler:innen mussten dabei als Energie-Experten einer Insel beim Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger helfen. Dazu mussten sie experimentell die Vor- und Nachteile unterschiedlicher erneuerbarer Energieträger (Photovoltaik, Wasserkraft, Windkraft, Brennstoffzelle, …) herausarbeiten, um schließlich ein schlüssiges Energiekonzept für die Insel zu entwickeln. Betreut wurden sie dabei von Studierenden der Universität Innsbruck.
5
„Ein Paket voller Freude“
Unsere Schule hat auch heuer wieder bei der Paketaktion für arme Kinder in Rumänien mitgemacht. Insgesamt konnten wir über 50 Pakete nach Satu Mare schicken.Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! Die Kinder werden sich sehr über die Geschenke freuen.
2
Preisverteilung Lions-Club-Zeichenwettbewerb
Auch heuer nahmen zahlreiche SchülerInnen aus den zweiten und dritten Klassen am Zeichenwettbewerb des Lions-Club teil. Dieses Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto "grenzenloser Frieden". Als besondere Ehre für unsere Schule war neben dem Präsidenten des Lions-Club Wipptal-Stubai Karl Marmsoler und seinen Ausschussmitgliedern Frau PGRV Elisabeth Bacher-Bracke, die den Wettbewerb leitet, extra aus Salzburg zu uns angereist, um unsere jungen Künstlerinnen auszuzeichnen. Neben tollen Sachpreisen für die Erstplatzierten Hörtnagl Sarina (3. Platz), Peer Mia (2. Platz) und Zingerle Leni (1. Platz) gab es für jeden Schüler und jede Schülerin einen leckeren Faschingskrapfen. Vielen Dank dafür an den Lions-Club! Ein Dankeschön gilt neben allen Teilnehmern auch noch Frau Siegl Karin, die seit einigen Jahren den Wettbewerb an unserer Schule koordiniert.
Link zum Bericht des Bezirksblattes:
Wettbewerb an MS Matrei: Leni Zingerle malte das schönste Friedensplakat - Stubai-Wipptal
5
Elternbildung: Safer Internet / Onlinemeeting
AK Tirol - Lernen leicht gemacht
Erste Eindrücke von der Wienwoche der vierten Klasse
Bericht über unsere Wienwoche
In unserer aufregenden Wienwoche haben wir viele faszinierende Sehenswürdigkeiten besucht und unvergessliche Erlebnisse gesammelt. Hier ist unser detaillierter Bericht über die einzelnen Tage.
Tag 1: Katakomben und Stephansdom
Unsere Wienwoche begann mit einem spannenden Besuch der Katakomben unter dem Stephansdom. Die geheimnisvollen Gänge und die Geschichte der Gräber waren beeindruckend und ein bisschen gruselig. Anschließend erkundeten wir den Stephansdom selbst, dessen beeindruckende Architektur und die Türme uns den Atem raubten. Der Blick von der Aussichtsplattform war atemberaubend!
Tag 2: Bus-Rundfahrt und Zentralfriedhof
Am zweiten Tag machten wir eine informative Bus-Rundfahrt durch Wien. Diese Tour bot uns einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, von der Staatsoper bis zum Praterstadion. Nach der Rundfahrt besuchten wir den Zentralfriedhof, wo viele berühmte Persönlichkeiten wie Beethoven und Strauss ruhen. Es war bewegend, durch die beeindruckenden Grabstätten zu schlendern. Danach schauten wir uns den Donauturm an, wo wir die wunderschöne Aussicht auf Wien und die Donau genießen konnten. Zum Abschluss des Tages erkundeten wir das Technische Museum, das uns mit spannenden Ausstellungen begeisterte.
Tag 3: Schloss Schönbrunn und Tiergarten Schönbrunn
Unser dritter Tag führte uns zum prächtigen Schloss Schönbrunn. Die prunkvollen Räume und der weitläufige Garten waren atemberaubend. Am Nachmittag besuchten wir den Tiergarten Schönbrunn, der eine Vielzahl von Tierarten beherbergt. Besonders die Pandas und die Elefanten waren ein Highlight! Am Abend erlebten wir das Falco Musical, das uns mit seinen mitreißenden Songs und der großartigen Inszenierung begeisterte. Es war der perfekte Abschluss eines tollen Tages.
Tag 4: Time Travel und Prater
Am letzten Tag unserer Wienwoche besuchten wir die "Time Travel-Show“, die uns auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Wiens mitnahm. Es war beeindruckend zu sehen, wie lebendig die Geschichte präsentiert wurde. Danach fuhren wir zum Prater, der für uns das absolute Highlight der Woche war. Die bunte Atmosphäre, die Fahrgeschäfte und das Riesenrad machten unseren Tag unvergesslich. Wir genossen die entspannte Stimmung und die vielen Leckereien.
Tag 5: Abreise mit dem Zug
Am letzten Tag unserer unvergesslichen Wienwoche packten wir unsere Koffer und bereiteten uns auf die Abreise vor.
Fazit
Unsere Woche in Wien war voller Abenteuer und Entdeckungen. Besonders der Prater und das Falco Musical bleiben uns als die besten Erlebnisse in Erinnerung. Wir freuen uns schon darauf, wiederzukommen und noch mehr von dieser faszinierenden Stadt zu erkunden!
Coleen Peer 4c
12
Sensationelle 1000 Euro für die Klassenkasse der 3a
1000 Euro für die Klassenkasse der 3a beim Lehrberufsabend
Johannes Pircher gewann beim Lehrberufsabend in Steinach am Brenner 1000 Euro für die Klassenkasse!
Der Abend begann mit spannenden Vorträgen und Informationen rund um die Lehre. Alle 15 Firmen, die ihre Tore bei der Lehrlingsroute für unsere Schüler:innen öffneten, waren vor Ort, um die vielen Fragen der Erziehungsberechtigten und Schüler:innen zu beantworten.
Anschließend entschied das Los, an wen der Scheck über 1000 Euro gehen sollte. Die Freude war nicht nur am entsprechenden Abend riesig, sondern auch am nächsten Tag, als Johannes die Überraschung mit seiner Klasse und seinen Lehrer:innen teilen konnte.
Wir danken den Raiffeisenbanken im Wipptal recht herzlich für die Organisation und Durchführung der Lehrlingsroute sowie den großzügigen Scheck.