• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Pensionierung von Christoph Marschner und Silvia Müller

            • Mit dem letzten Schultag haben zwei verdiente Lehrpersonen den wohlverdienten Ruhestand angetreten.

              Christoph Marschner war 18 Jahre lang Direktor an unserer Schule und unterrichtete in den letzten Jahren vor allem Deutsch, Musik und Geschichte. Sein Leben ist eng mit der Schule verbunden, war schon sein Vater Direktor an unserer Schule und mit der eigenen Schulzeit hat er mehr als 50 Jahre an unserer Schule verbracht. In Erinnerung neben seinen Verdiensten als Schulleiter wird uns vor allem sein großes dichterisches Talent bleiben. Neben zahlreichen Krippenspielen, die er selbst schrieb und mit den Schülern einstudierte, präsentierte er unter anderem ein sehr humorvolles selbst geschriebenes Stück zur 50-Jahr-Feier unserer Schule. 

              Frau Müller Silvia unterrichtete an unserer Schule in erster Linie Mathematik, aber auch Physik, Chemie und Textiles Werken. Zahlreiche Male war sie auch als KV tätig. In diesem Schuljahr war sie in der Lehrerreserve eingeteilt und übernahm zahlreiche Supplierstunden, was sicher nicht einfach war, da man dabei sämtliche Fächer unterrichten muss und dabei ist oft auch sehr viel Spontanität gefordert. Sie meisterte aber auch diese Herausforderung mit Bravour. 

              Neben der Direktorin Andrea Jenewein und den Vertretern der Gemeinde würdigte auch Schulinspektor Klaus Vogler die Verdienste der beiden Lehrpersonen und wünschte ihnen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. 

            • Graffiti Workshop mit Stefan Jenewein

            • Die 3a-Klasse konnte am Mittwoch, den 6.7 an der Schule an einem Graffiti-Workshop zum Thema "Frieden auf Erden" teilnehmen. Die Schüler waren mit großer Begeisterung dabei. Herzlichen Dank dem Workshop-Leiter Stefan Jenewein für seine Geduld und die tollen Ideen und dem Verein Sternschnuppe, der uns diesen Workshop ermöglichte. Das Kunstwerk zum Thema "Frieden" kann ab sofort in der Aula neben der Direktion bewundert werden.

              Die 3a mit ihrem KV Claudia Auer

            • Schulhefte für das Schuljahr 2022/23

            •  

              Es wird empfohlen, die Hefte vor Beginn des Schuljahres zu kaufen.

              Bitte um Verständnis, wenn diese Liste nur eine Grundausstattung angibt. Einzelne Nachbeschaffungen in Fächern sind möglich!

               

              Mathematik: 2 DIN A4,  40 Blatt, kariert (Schulübungen)

                                     2 DIN A4,   20 Blatt, kariert (Schularbeiten,  HÜ)

                                       Bitte keine Einbände in Mathematik

              Deutsch:     2 Quarthefte, 40 Blatt, liniert, mit Rand

              ( Schulübungen, Merkheft)

              1 Quartheft, 20 Blatt, liniert, mit Rand (Schularbeiten)

              3 DIN A 5, 20 Blatt, liniert (Hausübungen¸ Diktate)

               

              Englisch:   1 DIN A4, 40 Bl.,

              1 Schnellheftermappe

              1 Quartheft, 40 Bl., liniert, ohne Korrekturrand

              2 DIN  A 5, 20 Blatt, liniert;

                                                                                                                       

              Religion:    1 DIN A 4, 40 Blatt, liniert

               

              Musik:       1 Ringmappe; Klarsichthüllen u. linierte Blätter

               (nur in der 1. Kl. neu anzuschaffen)

               

              Realien:     3 DIN A4, 40 Blatt, liniert (GS:2.-4. Kl., GW, BU: 1.-4. Kl.)

               

              Physik:       1 DIN a 4, 40 Blatt, kariert (1.- 4. Klasse) 

                                  Ausnahme: 4 Klasse Physik+Chemie=Schnellhefter

                                  oder Mappe mit Einlageblättern

               

              BE:            Wasserfarben + Pinsel (Haar- und Borstenpinsel verschiedener

              Stärke)+ Becher, Maltuch, Holzfarben, Filzstifte, Bleistift und

              Radiergummi, Spitzer, Wachskreiden, Schere, Klebstoff

              Zur Aufbewahrung verwenden wir einen leeren Schuhkarton

               

              Werken         1. KLASSEN: Schuhkarton, Schere, Klebstoff, Bleistift,

               3 Borstenpinsel ( verschiedener Stärke) , einen Laubsägebogen

               

               GZ:   KLEINE GZ PLATTE, BLEISTIFT NR 4 UND BLEISTIFT NR 2, 

              MAPPE MIT  KLARSICHTHÜLLEN (KEINE TUSCHESTIFTE)

               

            • RaiffEISentag - Heiß auf Eis

            • Ganz nach dem Motto "Heiss auf Eis - Gemeinsam in die Ferien starten" findet am 07. Juli 2022 der RaiffEISentag statt.
              Ab 10:00 wird es vor der Raiffeisenbank Matrei Gutscheine für eine gratis Kugel Eis der Konditorei Wagner geben.


               

            • Wipptalherz stellt sich vor - Mal und Zeichenwettbewerb

            • Im Rahmen des Kunstprojektes Wipptalherz findet ein Mal- und Zeichenwettbewerb für SchülerInnen und Schüler statt.

              Die Details dazu:

              So 31.07. Wipptalherz Unterwegs 2, 14.30-17.30 Uhr, Gschnitz

              Mal- und Zeichenwerkstatt für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit Künstler Christian Yeti Beirer im Mühlendorf Gschnitz in Kooperation mit dem EKiZ Wipptal, Anmeldung bis 27.07. via Mail: wipptalherz@cobi.at

              und

              So 07.08. Wipptalherz Unterwegs 3, 13:00-17:00 Uhr, Navis

              Kunstworkshop „Mein Bild vom Wipptal“ für Jugendliche zwischen 14-18 Jahren in der Werkstatt des Künstlers Carl Felder, Navis, Außerweg 3a. Anmeldung bis 03.08. via Mail: wipptalherz@cobi.at

               

               

              Was ist das Wipptalherz?

               Mein Name ist Thomas Schafferer (= ich bin ehemaliger Schüler der MS-Matrei) und ich betreibe seit April „Wipptalherz“, ein künstlerisches und soziales Projekt mit verschiedensten Aktionen, Veranstaltungen, Produkten und Veröffentlichungen, womit ich als Wipptaler Künstler meinen persönlichen Beitrag leisten möchte, um Menschen zusammenzubringen, für Kunst und Kultur zu begeistern und KünstlerInnen der Region sichtbar zu machen.

              Dies geschieht über zwei Wege: Einerseits mit Hilfe des gleichnamigen, offenen Atelier-, Büro- und Kommunikationsraums in Matrei (Brennerstraße 86). In dieser Kulturraststation sollen u.a. unterhaltsame, inspirierende Aktivitäten stattfinden, das nächste Mal am 7.7. 18 Uhr mit Ausstellung, Gespräch, Talk, Musik zum Thema Reisen.

              Andererseits strömt „Wipptalherz“ aus, um an verschiedensten Orten des Wipptals kulturelle Angebote zu schaffen, z.B. am

               

              Fr 01.07. Wipptalherz Unterwegs 1, 18:00 Uhr, Steinach

              Erzählcafé „Geschichten aus dem alten Wipptal“ mit der Steinacher Ortschronistin Christiane Wanner (nicht nur) für SeniorInnen in Kooperation mit den Steinacher SeniorInnen und der Computeria Wipptal im Hotel Wilder Mann, Steinach, Brennerstraße 38

               

              So 31.07. Wipptalherz Unterwegs 2, 14.30-17.30 Uhr, Gschnitz

              Mal- und Zeichenwerkstatt für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit Künstler Christian Yeti Beirer im Mühlendorf Gschnitz in Kooperation mit dem EKiZ Wipptal, Anmeldung bis 27.07. via Mail: wipptalherz@cobi.at

               

              So 07.08. Wipptalherz Unterwegs 3, 13:00-17:00 Uhr, Navis

              Kunstworkshop „Mein Bild vom Wipptal“ für Jugendliche zwischen 14-18 Jahren in der Werkstatt des Künstlers Carl Felder, Navis, Außerweg 3a. Anmeldung bis 03.08. via Mail: wipptalherz@cobi.at

               

              Sa 13.08. Wipptalherz Unterwegs 4, 19:00 Uhr, Gries

              Präsentation Wipptalherz „Was bisher geschah“ inkl. Kunstwerken von Jugendlichen zum Wipptal und humorvoller Lesung von Thomas Schafferer, Musik: Wolfgang Peer & Tanja Pidot (Ausstellungsdauer 09.-17.08. Mo-Fr 07-13.00, Mi+Fr 17-20.00, geschlossen an Sams-, Sonn-, Feiertagen) in Kooperation mit dem Verein Sternschnuppe im Gasthof Rose, Gries 16

               

              Außerdem organisiere ich auch Workshops z.B. ist am 4.7. die HS Steinach mit mir künstlerisch, fotografisch unterwegs: Im Rahmen einer Führung durch das uralte Siedlungsgebiet von Matrei wird eine fotografische Spurensuche unternommen. Künstlerisch mit dem Smartphone wird dabei in die Prä- und Historie geknipst und die Ergebnisse kreativ weiterbearbeitet. Darüber hinaus bin ich auch Schriftsteller und habe Schreibwerkstätten geleitet, Europa-Lesetourneen absolviert und 15 Bücher bislang veröffentlicht. Hier mehr Infos zu mir: www.schafferer.net

               

               

              Mit herzlichen Grüßen

               

              Thomas Schafferer

      • Anmelden