• Aktuelles

  • Aktuelles

            • 3. Platz beim Schülerligaturnier in Hall

            • Am Mittwoch, dem 27.4., fand das zweite Schülerligaturnier des Jahres statt. Spielort war die legendäre Haller Lend. Dieses Mal lief es ausgezeichnet für unser Team. Die Mannschaft der MS-Matrei konnte drei Siege und drei Unentschieden einfahren und sicherte sich somit den dritten Rang. Wir gratulieren den Spielern und dem Trainer Robert Hofer recht herzlich zu diesem großen Erfolg. 

            • Turn10-Meisterschaft in Schwaz

            • Endlich! Nach zwei Jahren coronabedingter Pause durften wir wieder Geräteturnen und unser Können bei einem freundschaftlichen Wettkampf in Schwaz zeigen. Mit insgesamt vier Mannschaften nahm die MS Matrei daran teil. Die Mädchen haben fleißig trainiert und freiwillig an Trainingseinheiten teilgenommen, um ihre Küren an den Geräten Boden, Balken, Reck und Sprung zusammenzustellen und einzutrainieren. Deshalb können wir stolz auf folgende Platzierungen sein:- Die zwei Mannschaften der zweiten Klassen haben den 5. Platz und den 2. Platz erreicht.- Die dritten Klassen konnten sich den 4. Platz sichern.- Die vierten Klassen schafften es auf den 2. Platz und gewannen somit die Silbermedaille.Gratulation an alle Teilnehmerinnen!

              Sophie Knapp

            • Voller Erfolg beim Bezirksredewettbewerb

            • Am letzten Tag vor dem verdienten Ferienbeginn ging es für vier Schüler:innen der 4. Klassen noch einmal richtig zur Sache. Nachdem Daria Humer, Eva Muigg, Maria Pittracher und Tobias Obojes bereits vorab die Jury der schulinternen Ausscheidung mit ihren inhaltsvollen und ansprechenden Reden überzeugt hatten, mussten sie sich am Freitag, den 8. April, im Festsaal des BFI Innsbruck ein weiteres Mal vor einer fachkundigen Kommission und Publikum beweisen. In der Kategorie „klassische Rede“ galt es Juror:innen und Zuhörer:innen in 6-8 Minuten vom eigens aufbereiteten Thema mit allen Mitteln der Redekunst zu überzeugen. Dies gelang ihnen durch thematisch interessante und tiefgreifende Reden, die sie äußerst professionell und redegewandt vortrugen, auf ganz vortreffliche Art und Weise.
              Wir dürfen allen vier Teilnehmer:innen ganz herzlich zu den hervorragenden Reden und Platzierungen gratulieren! Ihr seid die Inspiration für die nachkommenden Klassen. Ganz besonders freuen wir uns mit Daria Humer, die den 1. Platz belegte und somit die MS Matrei am 4. Mai im Landhaus in Innsbruck beim Landesfinale vertreten wird. Starke Leistung!

            • Berufssafari der 4. Klassen - Orientierung im Berufsdschungel finden

            • Nachdem die 4b bereits im Herbst die Berufssafari absolviert hatte, waren jetzt die 4a- und die 4c-Klasse an der Reihen. 

              Bei der Berufssafari am WIFI geht es um folgende Themen:

              Wie fühlt es sich an mit einem virtuellen Schweißgerät zu hantieren, eine elektronische Schaltung zusammenzusetzen oder in einer echten Großküche zu arbeiten? Bei der Berufs-Safari reden Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe nicht nur über Berufsorientierung - sie erleben die Anforderungen verschiedener Branchen ganz konkret.

              Die Berufs-Safari macht Jugendlichen in sechs Stationen die Welt der Berufe begreifbar und ist damit eine unterhaltsame Entdeckungsjagd mit garantiertem Sammeln wertvoller Erfahrungen. Die Palette der dargestellten Berufe umfasst die Bereiche:

              •    Handel Büro•    Tourismus Lebensmittel•    Bauen Wohnen•    Gesundheit Beauty•    Medien Technologie•    Metall Elektro

              Wir bedanken uns bei den BO-Lehrern für die Organisation und wünschen unseren Viertklässlern, dass sie bei ihrer Berufswahl die richtige Entscheidung treffen. 

            • Anschaulicher Mathematikunterricht - Försterdreieck

            • Wie Höhenbestimmung von senkrecht stehenden Objekten wie Bäumen oder Kirchtürmen praktisch funktioniert, lernen Schülerinnen und Schüler mit Frau Siegl gerade im Mathematikunterricht. Hier ein paar Eindrücke davon:

            • Physik aus dem Leben

            • Herr Eller Robert unterrichtet seit vielen Jahren bei uns an der Schule Physik und versteht es auch, komplizierte Themen humorvoll und anschaulich zu erklären. Zuletzt standen die Hebelarten im Physikunterricht auf dem Programm. Wie Hebel im Alltag bei verschiedenen Werkzeugen eingesetzt werden, wurde auf praktische Art und Weise veranschaulicht. Hier ein paar Eindrücke davon:

            • Projekt Energie der WKO

            • Klimawandel - Treibstoffpreise - Gasembargo - alles Themen, die momentan in aller Munde sind und die nicht nur uns Erwachsene sondern auch Kinder und Jugendliche bewegen. Es ist also naheliegend, den Themenbereich "Energie" in der Schule näher zu behandeln. Die SchülerInnen der 1. Klassen durften daher am 5. und 6. April am Projekt Energie der Wirtschaftskammer teilnehmen. 

              Auf kindgerechte Art und Weise wurden die Themen Energiewende, erneuerbare und fossile Energiequellen, Klimawandel und Energiesparen aufgearbeitet. Zunächst hörten die Kinder eine Geschichte, mussten ein Codewort herausfinden und durften dann in den KIner-Erlebnis-Raum Energie. Dort lösten sie in Partnerarbeit verschiedene Aufgaben, die im Anschluss gemeinsam besprochen wurden. Im Anschluss erhielten die Lehrpersonen noch Urkunden für die Kinder und Unterlagen für den Unterricht. Im Rahmen des GWK-Unterrichts wird das Thema Energie noch ausführlicher behandelt werden. 

            • Ukrainische Waisenkinder in Pfons

            • Vom 20. bis 27.3.2022 waren 13 ukrainische Kinder mit zwei Betreuerinnen bei uns in Pfons, im Hause Hinterkircher untergebracht. Sie stammen aus der Stadt Dneprpetrovsk und waren von dort per Bus und Bahn zuerst nach Obernberg geflüchtet, wo sie eine Woche verbrachten und dann kamen sie zu uns. Am 27.3.2022 wurden sie in Hall einquartiert. Unsere ehemalige Lehrerin Sabine Penz hat spontan einige Kolleginnen gebeten, sich um die Kinder zu kümmern. Somit wurde an zwei Nachmittagen Deutsch unterrichtet, an einem Nachmittag durften sie mit Acrylfarben malen und am Samstag spazierten sie zur Hängebrücke und kehrten anschließend im Sportcafe ein, wo sie von der Gemeinde auf eine Pizza eingeladen wurden.

              Die Kinder sind den betreuenden Lehrerinnen sehr ans Herz gewachsen, und vor allem ihr Schicksal hat sehr berührt. Deshalb wurde auch ein Teil der Spende, welche beim Benefizlauf lukriert wurde, diesen Kindern übergeben. 1000 Euro wurden in Form von DEZ-Gutscheinen den Kindern bzw. ihrer Betreuerin Olga Artuschenko übergeben –eine schöne Initiative unserer SchülerInnen für unverschuldet in Not geratene Kinder.

              Ein großer Dank gilt auch Birgit Grießer von unserem Papiergeschäft, die spontan Hefte, Bleistifte, Farbstifte und vieles mehr für den Unterricht spendiert hat.

              Silvia Veider MSc

      • Anmelden